Moor-Erlebnis-Pfad Inzell
Inzell/BayernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Unterwegs auf dem Moor-Erlebnis-Pfad von Inzell
Durch die Inzeller Filzen, einem Moorgebiet gleich bei Inzell, führt der Inzeller Moor-Erlebnis-Pfad. Vorbei an diversen Schau- und INFO-Tafeln verläuft der Weg (teils über befestigte Wege, teils über Holzstege) durch das Moor. Unterwegs trifft man auch auf einen Aussichtsturm, von dem man aus erhöhter Position einen erweiterten Blick über das Moor genießen kann. Uns hat unser Spaziergang über den Moor-Erlebnis-Pfad gut gefallen.
Wanderung durch die Inzeller Filzen
Eine schöne, leicht Wanderrunde in Inzell ist die Strecke „Moor-Erlebnis-Pfad“. Der überwiegend gut ausgeschilderte Weg führt durch das Moorgebiet (Inzeller Filzen). Unterwegs kommt man an diversen INFO-Tafel vorbei. Außerdem kann man von einem Aussichtsturm den Blick über das Moor schweifen lassen. Start ist entweder beim Rathaus / Haus des Gastes im Zentrum von Inzell oder am Parkplatz Schwarzberg etwas außerhalb von Inzell. Je nach Startpunkt hat dieser Rundwanderweg eine Länge von ca. 5 bis 7 km. Der Streckenverlauf vom Moor-Erlebnis-Pfad überschneidet sich teilweise mit dem Verlauf der Kalorienrunde.
Ein außergewöhnliches Naturerlebnis
Im Norden von Inzell beim Landgasthof Schwarzbach beginnt der Moor - Erlebnispfad. Hier gibt es auch die Möglichkeit, sein Fahrzeug abzustellen. Für die rund 5,3km sind laut Plan 1:21Stunden veranschlagt. Wir benötigten rund 2:00Stunden, denn es gibt sehr viel zu sehen und auf etlichen Tafeln auch Wissenswertes nachzulesen. Und nicht zuletzt will man auch Einiges im Bild festhalten. Der Weg führt bretteben durch die Moorlandschaft, meist auf befestigtem Terrain, ein paar hundert Meter über Asphalt und es gibt auch 2 Passagen auf Holz. Wer interessiert ist, lernt viel über die Entstehung des Moores (von der Eiszeit bis in die Neuzeit), über Flora und Fauna und die Torfgewinnung. Es bleibt zu hoffen, dass die Inzeller Filzen noch lange in der heutigen Form bestehen bleiben, denn sie gehören zu den 3% noch intakten Moorflächen.