Konrad-Adenauer-Denkmal
Bonn/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Die Erinnerung an den ersten Bundeskanzler
Überlebensgroß präsentiert sich das Konrad-Adenauer-Denkmal auf dem Bundeskanzlerplatz vor dem Palais Schaumburg im ehemaligen Regierungsviertel. Der „Alte“, wie der erste Kanzler der Bundesrepublik immer noch genannt wird, studierte an der Bonner Universität Jura und wurde später Oberbürgermeister der Stadt Köln. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten verlor er sein Amt und zog sich nach Rhöndorf im nahen Siebengebirge zurück. Der gut 2 Meter hohe Kopf Adenauers wurde sehr treffend durch den Bildhauer Hubertus von Pilgrim gestaltet und am Hinterkopf verewigte der Künstler wichtige Stationen des Politikers als Relief: Gebundene Hände erinnern an die Zeit der Nazi-Diktatur, der Kölner Dom steht für die Zeit als Bürgermeister und die Kathedrale von Reims als Stätte der Aussöhnung mit Frankreich. Daneben findet man noch ein Kreuz für das christliche Verständnis Adenauers, den Stier als Symbol Europas und einen Rosenstock für die Lieblingsblumen des Kanzlers und das Wiederaufblühen des Landes. 1982 wurde das Konrad-Adenauer-Denkmal in Anwesenheit des damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens und des Bundeskanzlers Helmut Schmidt feierlich aufgestellt und dürfte neben dem Beethoven-Denkmal vor der Hauptpost zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt zählen.