Koloss von Prora (KdF-Seebad Rügen)

Binz auf Rügen/Mecklenburg-Vorpommern

Neueste Bewertungen (14 Bewertungen)

September 2009

Nur der Strand war schön

1,0 / 6

Aufgrund mehrerer Empfehlungen sind wir zu Fuß am schönen langen Sandstrand lang von Binz nach Prora gelaufen. Und dieser Strandspaziergang war wirklich das schönste an dem Ausflug. In Prora erwarteten uns nur alte Ruinen, die nichts Interessantes an sich hatten. Die angebotenen Ausstellungen waren uns viel zu teuer und in einem alten muffigen Café/Restaurant hielten wir uns auch nur sehr kurz auf, um etwas zu trinken. Also: Strand super, Prora nie wieder!

Das ist Prora!
Das ist Prora!
von undefined • September 2009
Jan
April 2009

Schöner Strand in morbider Umgebung

5,0 / 6

Hinter den Häuserruinen des 1935 geplanten Seebades Prora befindet sich ein breiter und schöner Sandstand, der zum Verweilen und Sonnen einläd. Ein Strandspaziergang scheint ebenfalls lohend, da man so einen kleinen Überblick über die ungeheuren Ausmaße des nationalsozialistischen Propagandaprojektes erhält.

Treppenhäuser auf der Landseite
Treppenhäuser auf der Landseite
von Jan • April 2009
Uferbefestigung
Uferbefestigung
von Jan • April 2009
Wohnsegment und Treppenhaus
Wohnsegment und Treppenhaus
von Jan • April 2009
"Gemeinschaftshaus"
"Gemeinschaftshaus"
von Jan • April 2009
Mike & Nwaneka
April 2009

Deutsche Geschichte in interessanter Form

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Von Hitler geplantes, nie fertiggestelltes, riesiges Erholungsgebiet, von der DDR als Truppenstützpunkt genutzt und nun teilweise Museum, teilweise Ruine mit schönem Strand dahinter. Der Eintritt kostet 6, 50€ und rechtfertigt sich durch eine umfangreiche Ausstellung von verschiedensten Gegenständen aus KdF(Kraft durch Freude)-zeiten, originalgetreuen Nachbildung einer NVA-Kompanie in Prora sowie weiterer Ausstellungsstücke. Parken ist für Besucher gratis.

Oliver
August 2005

KdF Seebad der 20.000

6,0 / 6
Hilfreich (7)

Das Seebad Prora war ein zwischen 1935 und 1939 geplantes und zum Teil auch errichtetes Seebad auf Rügen. Nach seiner Fertigstellung sollten hier durch die Organisation Kraft durch Freude (KdF) 20. 000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Bauarbeiten jedoch eingestellt, sodass heute im Wesentlichen der Koloss von Prora den Kern des Komplexes bildet. Dies sind acht auf einer Länge von etwa 4, 1 km entlang der Küste aneinandergereihte baugleiche Häuserblocks, die ursprünglich die Gästehäuser werden sollten. Da die zukünftige Nutzung weiterhin ungeklärt ist, verfällt der denkmalgeschützte Komplex zusehends. Die auch heute noch sichtbare Gesamtkonzeption der Anlage ist ein Beispiel dafür, wie der Nationalsozialismus seinen Machtanspruch sowohl mittels der Architektur demonstrieren wollte, als auch diesen über eine gleichgeschaltete Bevölkerung vollständig ausüben wollte. Lagebeschreibung: Besucheradresse Prora: Objektstraße, 18609 Prora Zwischen Binz und Sassnitz Hinweis/Insider-Tipp: Die Gebäude sind von außen kostenlos zu besichtigen. Museen sind seid dem 01. 11. 06 geschlossen. Dokumentationszentrum: Öffnungszeiten: März, April, Mai, September, Oktober täglich von 10. 00 - 18. 00 Uhr Juni, Juli, August täglich von 9. 30 - 19. 00 Uhr November, Dezember, Januar, Februar täglich von 11. 00 - 16. 00 Uhr Montags 13: 00 Uhr Führung (ca. 60 Minuten) Eintrittspreise: Erwachsene: 3 Euro, Ermäßigte: 2 Euro, Kinder unter 15 Jahren freier Eintritt Für Inhaber der RÜGENCARD ist der Eintritt kostenlos. Für die öffentlichen Führungen wird ein Zuschlag von 2 Euro auf den Eintrittspreis erhoben (Kinder unter 15 Jahren frei)

12
2 von 2