Katharinentor
Brasov / Kronstadt/Siebenbürgen / TranssilvanienNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Ein architektonisches Juwel in Siebenbürgen
Das Katharinentor (Poarta Ecaterinei) wurde im Jahr 1559 mit dicken Mauern auf drei Etagen im Stil der Renaissance erbaut und war Teil einer großen mittelalterlichen Befestigungsanlage, die 1827 zum größten Teil zerstört wurde. Es war das westliche der drei Kronstädter Stadttore, durch das man in die obere Vorstadt gelangte. Erbaut wurde es von der Schneiderzunft. Das Stadttor erhielt seinen Namen nach dem Katharinenkloster, das hier ursprünglich stand. Als die Sachsen in Kronstadt herrschten (13.-17. Jh.), war dieses Stadttor das einzige, durch das die Rumänien die Stadt betreten durften, um ihre Waren auf den Märkten zu verkaufen, allerdings nur zu ganz bestimmten Zeiten und gegen Zahlung einer Maut. Der Grundriss des Torturms ist fast quadratisch, die Mauern über 9 m hoch, bei einer Breite von 8,30 m. Der Torbogen weist eine Breite von 4,10 m auf. Der untere Teil des Torturms zeigt ein sehr schönes Rustica-Mauerwerk, bei dem die Sandsteine in 14 Reihen etwas hervorstehen. Durch die beiden dreieckigen Öffnungen links und rechts des Torbogens liefen die Ketten für die Zugbrücke. Daneben und darüber befinden sich, wie auf allen drei äußeren Seiten des Turms, Ausgucklöcher und Schießscharten zur Verteidigung der Stadt. Über dem Torbogen ist das damalige Wappen von Kronstadt eingemeißelt, eine Krone, aus der ein Baumstumpf mit vielen Wurzeln nach unten herausragt. Die vier kleinen Ecktürmchen um den Hauptturm herum zeigen an, dass die Stadt als königliche Freistadt die richterliche Unabhängigkeit hatte und somit Strafen, auch die Todesstrafe, verhängen konnte (Blutsgerichtsbarkeit). Die Räume des Torturms werden heute als Museum genutzt und es finden hier immer wieder mal Ausstellungen zur Geschichte oder Kunstaustellungen statt. Zwischen 2004 und 2006 wurde das Katharinentor komplett restauriert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Ein Prachtstück, das man sich unbedingt anschauen sollte!