Dreikönigenschrein Köln

Köln/Nordrhein-Westfalen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Herbert(66-70)
Juli 2025

Wo angeblich die Gebeine der Hl. Dreikönige lagern

6,0 / 6

Der Dreikönigsschrein im Kölner Dom gilt als das größte, künstlerisch bedeutendste und inhaltlich anspruchsvollste Reliquiar des Mittelalters, das sich in Deutschland befindet. Dieser wunderbare Goldschrein beherbergt angeblich die Gebeine der Heiligen Drei Könige, welche 1164 durch Erzbischof Rainald von Dassel von Mailand nach Köln gebracht wurden. Die angeblichen Gebeine der Heiligen Drei Könige, die eine Kriegsbeute waren, erhielt der Erzbischof am 9.Juni 1164 als Geschenk von Kaiser Friedrich Barbarossa. Der Erzbischof kam mit den Gebeinen am 23.Juli 1164 in Köln an. Durch diese Reliquien wurde Köln zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte nördlich der Alpen. Der Dreikönigsschrein selbst wurde um das Jahr 1200 erschaffen. Er ist mit aus Gold und Silber getriebenen Figuren und mit Filigranplatten, sowie mit Edelsteinen und Halbedelsteinen und anderem Schmuck verziert. Der Dreikönigsschrein ist das bedeutendste Kunstwerk im Kölner Dom und man sollte ihn sich unbedingt anschauen. Man findet ihn in der Mittelachse des Doms, hinter dem Hochaltar (einfach dem Weg folgen, der nach hinten um den Hochaltar herum führt). HINWEIS: den großartigen, doppelstöckigen Dreikönigsschrein nicht mit dem ebenfalls prächtigen, jedoch kleineren Schrein des Heiligen Agilolf verwechseln, der sich ebenfalls im Kölner Dom befindet und der links neben dem Agilolf-Altar steht.

Klaus
Juli 2025

Angeblich Reliquien

5,0 / 6

Eine besondere Sehenswürdigkeit befindet sich im Kölner Dom. Im Chorrundgang ist der Schrein zu sehen. Im Schrein sind angeblich Reliquien der Heiligen Drei Könige. Er wurde zwischen 1190 und 1230 geschaffen und besteht aus einem Eichenholzgehäuse und verzierten vergoldeten und versilberten Statuen. Auch heute noch ist es eine der am Meisten angesehenen Sehenswürdigkeiten. Adresse: Roncallipl. 2, 50667 Köln Geodaten: WXR5+C4 Köln