Balaton / Plattensee
Plattensee / Balaton/UngarnNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Badeorte werden im Winter zu "Wellneshotels".
Das "Ungarische Meer" ist 70 km lang und3-6 km breit. Auch gedeihen hier prächtig "Balatonweine", hervorheben ist der "Rosé". Radwege-bzw. Wanderwege sind vorhanden
Kurzer Zwischenstop am Plattensee
Eigentlich nur als kurzer Zwischenstop geplant waren wir überrascht, wie schön es am Plattensee ist.
Balaton / Plattensee
super radweg um den balaton, nettes kaffee bzw. kondotorei in balatonszarszo. hervorragende mehlspreise und sehr nette bedienung. günstiger kurzurlaub um ein wenig abzuschalten. wir kommen wieder
Sehr schöner See
Wir waren sehr überrscht, wie schön es am Balaton ist. Sehr sauber und teilweise klar. Wir haben ein neues Lieblingsurlaubsland entdeckt.
Familienurlaub mit Kindern
Perfekt für Kinder und super zum Entspannen für die Eltern :)
Sommer am Balaton
Die Strände um Balatonfördvar sind sehr sauber und gepflegt mit hohen Bäumen und Hecken, Toiletten und Umziehmöglichkeiten.
Balaton immer wieder
Wir hatten ein Häuschen direkt in der Fussgängerzone, 2 Minuten zum Strand. Mehrere grosse und kleine Einkaufsmöglichkeiten. Auch zum Essen nur ein paar Schritte. Der Srand und Umgebung Abends ein muss. Leckere Gerichte und Getränke für den kleinen Geldbeutel. Einfach köstlich das Allabendliche Eis in allen Variationen. Die Einkaufstrasse ist jeden Tag einen Spaziergang wert.
Der Balaton
Der Balaton ist eben der Balaton. Manche mögen ihn, andere nicht. Es soll Jahre geben, wo er trüber ist, und Jahre, wo er klarer ist. Er ist auf jeden Fall einzigartig. Wir mussten jedoch bei vier Besuchen innerhalb der letzten sieben Jahre feststellen, dass mancherorts, vor allem am Nordufer, die Urlauberzahlen wohl erheblich zurückgegangen sind. Viele geschlossene und leerstehende kleinere Pensionen und Gaststätten sind ein Beleg dafür. Die Preise sind andererseits stetig gestiegen. Wer auch immer die Verantwortung für den Tourismus trägt, sollte erkennen, dass zumindestens grundlegende Investitionen in die touristische Infrastruktur notwendig wären. Das schlichteste Beispiel dafür sind die am ganzen See vorhandenen Treppen für den Einstieg. Sie stammen wohl einheitlich irgendwo aus den 60/70er Jahren und sollten dringend einmal erneuert werden. Sie werden wohl hin und wieder gestrichen, darunter sind sie aber wohl vielerorts vom Rost geprägt. Die auf den Treppenstufen befindlichen, sowieso nicht sehr hygienischen Gummimatten haben sich auch an vielen Stränden allmählich zersetzt. Mein Vorschlag: Eine Grossauschreibung für Treppenzugänge aus Edelstahl rund um den ganzen See. Desweiteren wären Investitionen in Radwege und deren Ausschilderung dringend notwendig. Der weitere Ausbau des Fernstrassen- und Autobahnnetzes für eine schnellere Erreichbarkeit sollte ebenfalls schneller vorangetrieben werden.