Anne Frank Haus

Amsterdam/Nordholland

Neueste Bewertungen (27 Bewertungen)

Kerstin & Jürgen(36-40)
Januar 2013

Sehr gut besuchtes Museum

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Schlange vor dem Museum fällt jeden Tag auf - wir hatten das Gefühl, dass sie jeden Tag länger wurde. Deshalb sollte man sich die Tickets schon vorher im Internet kaufen- dann kann man direkt über einen separaten Eingang ins Museum. Innen sind zwar dann auch viele Menschen, es geht aber sehr gesittet zu- alle gehen in einer Schlange durch die Räume. So kann jeder alles sehen.

Belinda
Oktober 2012

Ein Muss in Amsterdam

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Während eines Tagesausflug in Amsterdam habe ich mit meinen drei jugendlichen Kids natürlich auch das Anne Frank Museum besucht. Der Preis war für Kinder bis 17 Jahre 4,50 € und darüberhinaus 9 €. Das Anne Frank Haus besteht aus einem Rundgang durch den Neubau weiter in das eigentliche Versteck im Haus Prinsengracht 263. Dort wird die Geschichte anhand ihres Tagebuches, Dokumenten, Fotos sowie Kurzfilmen ( 4 sprachige Übersetzung )usw. erzählt. Man besichtigt leere Räume, weil keine Möbel vorhanden sind. Teilweise hängen aber noch Poster an den Wänden. Die Atmosphäre ist sehr beklemmend, auch wenn man "die Tagebücher der Anne Frank" nicht gelesen hat, man muss es gesehen haben. Die Kids haben noch lange nach dem Besuch darüber gesprochen.

Andreas(56-60)
August 2012

Anne Frank Haus

5,0 / 6

Das Anne Frank Haus ist sehr gut besucht, es bilden sich lange Schlangen vor dem Gebäude. Wir sind morgens gg. 9 Uhr da gewesen, kaum Wartezeit gehabt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Nicole(41-45)
August 2010

Einen historischen Ort erleben

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Das Anne-Frank-Haus/ Museum hat mir persönlich gut gefallen. Es war eine gute Mischung aus Exponaten und kurzen Filmen, die den Besucher über das Leben der Familie, das Umfeld der Familie und natürlich Anne Frank informierten. Man geht schon sehr beeindruckt durch das geheime Bücherregal ins Hinterhaus und in diese historischen Räume. Leider sind die Räume nicht mehr möbliert. Ich tippe auf die große Anzahl von Besuchern, die dort jeden Tag hindurchgehen. An einem Modell kann man die Einrichtung der Räume sehen und auch die Enge begreifen. Ebenso war es sehr ergreifend vor dem original Tagebuch der Anne Frank zu stehen. Tipp: Die Karten vorher online buchen. Dann kann man das Haus ohne Wartezeit besuchen. Ansonsten muss man mehrere Stunden Wartezeit einkalkulieren.

Vicky(36-40)
Februar 2010

Man muss sich dafür interessieren

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Um lange Wartezeiten zu vermeiden sollte man sich schon eine halbe Stunde vor Öffnung anstellen, sonst steht man mindestens eine Stunde an! Die Menschenschlage ist den ganzen Tag sehr lang! Im Anne Frank Haus darf man auch nicht fotografieren! Wenn man durch die Räume läuft ist es schon ein bedrückendes Gefühl, wenn man die Geschichte dahinter kennt. Alles ist sehr schlich gehalten und nicht zu überladen. Man kann Auszüge aus ihrem Tagebuch an den Wänden lesen, eine Kopie davon ist auch ausgestellt. Für mich was es sehr Interessant und ich wollte es auch unbedingt mal sehen, für jemanden der ich aber nicht für die Geschichte Interessiert wird es sicher eher langweilig sein. Ich hatte es mit zwar auch anders vorgestellt, mehr Informationen erdacht aber dennoch fand ich es schön,.... aber auch bewegend! Wenn man das Buch gelesen hat muss man einmal in dieses Haus. Dann kan man sich auch vorstellen wenn Anne Dinge beschrieben hat aus der Wohnung wie es wohl war so gnz bgeschottet im Dunkeln auf dem Dachboden mit sovielen Menschen zusammen! Der Eintritt ist nicht gerade günstig, und scheint zu Variieren, wir haben 8,50€ gezahlt, in Reiseführern stehen viele andere Preise!

Eingang ins Haus und Museum
Eingang ins Haus und Museum
von Vicky • Februar 2010
Das Wohnhaus
Das Wohnhaus
von Vicky • Februar 2010
Anne Frank Haus
Anne Frank Haus
von Vicky • Februar 2010
Daniela (51-55)
November 2009

Sehr ergreifend und auch gut dargestellt

6,0 / 6

Wir haben uns die Eintrittskarten online ausgedruckt. kostet zwar 0.50 Euro mehr,aber dafür spart man sich das anstehen und kann sofort links in die Türe gehn. Wir waren ca. 1.5 std. drin. Ich habe vor wenigen Wochen noch den Film von 1959 gesehen und alles kam einem bekannt vor....Die Austellung ist aber sehr gut gemacht,auch wenn man nicht den Film kennt (so wie mein Mann) Auch er war tief beeindruckt. Man muss es einfach gesehen haben.

Die schlange vor dem Haus
Die schlange vor dem Haus
von Daniela • November 2009
Nicole
August 2009

Unbedingt besichtigen

6,0 / 6

Der Besuch des Anne Frank Haus hat uns sehr bedrückt. Es sollte aber bei jedem Amsterdam Besuch miteingeplant werden. Das Haus ist es auf jeden Fall wert. Am Besten ist der Besuch gleich in der Früh um 9 Uhr. Dann ist die Schlange nicht so lange. Der Eintritt kostet 8,50 pro Person. Für Euro 26 Karten-Besitzer (ÖBB Vorteilscard) kostet der Eintritt 4,-. Sonstige Vergünstigungen gibt es nicht. Karten können im Internet vorbestellt werden und erspart das Anstellen. Fotographieren im Haus ist verboten. Neben dem Anne Frank Haus befindet sich ein kleines Kaffee-Haus mit Wireless Lan. Wir können dieses nur weiterempfehlen. Es ist billig und das Essen schmeckt gut. Wir haben jeden Tag dort gefrühstückt.

Steffi
Juni 2009

Ergreifend, aber ein Muss für einen Amsterdam-Trip

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Der Besuch des Anne Frank Haus (8, 50€ Eintritt für Erwachsene) hat uns sehr mitgenommen und bedrückt. Aber trotzdem sollte jeder Amsterdam-Besucher diesen Ort einmal besucht haben. Die Geschichte von dem Buch, das wohl jeder kennt ist hier so nah. Das Haus ist sein Eintritt und den Besuch auf jedenfall wert.

Alexander
Mai 2009

Karten online kaufen

4,0 / 6
Hilfreich (2)

Wer sich das Anne-Frank Haus ansehen möchte, sollte die Karten unbedingt von Zu Hause aus übers Internet kaufen. Eine Weiter Möglichkeit wäre es an der Central Staition die Karten zu kaufen. Vorort stellt man sich 2h an.

Alex
März 2009

Anne Frank Museum

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Zu einem Amsterdam Aufenthalt sollte unbedingt der Besuch im Anne Frank Museum (http://www.annefrank.org/) gehören. Das historische Versteck ist zur Besichtigung unverändert erhalten geblieben, alle Räume sind unmöbliert, so dass sich Besucher frei bewegen können. Einige persönliche Dinge sind noch zu sehen: Annes Sammlung von Fotos berühmter Filmstars, die Tapete, auf der Otto das Wachstum seiner Töchter markierte und eine Karte, auf der er den Fortschritt der Alliierten festhielt. Im Vorderhaus wurde ein Museum über die nationalsozialistische Verfolgung und Unterdrückung eingerichtet. Prinsengracht 263-267 in Amsterdam.

Eingang
Eingang
von Alex • März 2009
2 von 3