Wanderung an der Langer-Grund-Ache

Kelchsau/Tirol
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wanderung an der Langer-Grund-Ache

Für den Reisetipp Wanderung an der Langer-Grund-Ache existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Frank46-50
Mai 2017

Wanderweg

5,0 / 6

Sehr schooner Wanderweg ohne übermäßige Anstrengungen zu schaffen. Als Tip - vor der Mautstelle parken und den linken Wanderweg / Fahrstrasse nach der Mautstelle zum Wandern bevorzugen bis zur Käsealm

Manfred71+
September 2016

Wanderung von der Erla Brennhütte zur Tiefentalalm

6,0 / 6

Eine der schönsten und einfachsten Wanderungen in Kelchsau ist eine Fußwanderung entlang der Langer-Grund-Ache. Die Langer-Grund-Ache entspringt an der Nordseite des Torhelms in einer Höhe von 2036 m und hat eine Länge von 15,6 km. Man startet ja nach Zeit, Lust und Kondition entweder in Kelchsau oder direkt vor der Mautstelle, wo Kurzer und Langer Grund sich teilen. Die Wegbeschreibung ist sehr einfach: Einfach immer dem Hauptweg folgen, welcher vorbei am Gasthof Moderstock und Erla Brennhütte bis hinauf zur Tiefentalalm führt. Laut Hinweistafel bei der Mautstelle sind es bis zum Gasthof Moderstock (1020 m) 4,0 km, zur Erla Brennhütte (1213 m) 8,0 km und zur Tiefentalalm (1415 m) 11,0 km. Wir machten uns einen erholsamen Tag und fuhren mit dem Auto bis zum Parkplatz bei der Erla Brennhütte. Die Mautgebühr betrug 4,0 Euro. Die Erla Brennhütte ist ein idealer Ausgangspunkt vieler Wanderungen und Skitouren. Entlang des Gebirgsbaches ging es auf der Schotterstraße weiter bis zur Alm Erla. Der nächste markante Punkt war etwa 1 Kilometer vor der Tiefentalalm, hier stand ein alter Wegweiser mit der Inschrift „ Alm Wirtschaft 1 km Tiefental „ und darüber ein Farbbild von der Tiefentalalm. In unmittelbarer Nähe befanden sich mehrere Bienenstöcke. Ab jetzt ging es leicht ansteigend bis zur Tiefentalalm. Unterwegs kamen wir noch bei einer Almwiese mit mehreren Kühen vorbei, die trotz Almabtrieb noch auf der Wiese weiden durften. Kurz darauf waren wir bereits bei Tiefentalalm. Die Tiefentalalm war leider wegen des Almabtriebs geschlossen, obwohl bei der Hinweistafel gegenüber der Mautstelle „ offen „ stand. Wie man im Internet nachlesen konnte, gibt es in der urigen Stube der Tiefentalalm eine fast 500 Jahre alte Steinfeuerstelle, auf der früher das Essen zubereitet wurde, zu bewundern. Auf den Wanderer warten almtypische Speisen und Brotzeiten aus regionalen und almeigenen Produkten. Doch auf diese Schmankerl in der ältesten Alm der Kitzbühler Alpen (rund 500 Jahre) mussten wir heute verzichten. Doch es gab eine schöne Terrasse mit einem Getränkeschrank / Selbstbedienung. Bier und Weizen kosteten 3,00 Euro, Mineral und Limo kosteten 2,00 Euro. Das Geld warf man in einen Geldkasten der neben dem Getränkeschrank stand. Über den Geldkasten befand sich eine Hinweistafel mit folgenden lustigen Text: Schmeißt brav das Geld hinein, sonst haut Euch der Wirt eine rein. Auch auf der Toilette war eine amüsante Klo-Ordnung festgemacht. Da wir einen traumhaft schönen Herbsttag hatten, genossen wir die Ruhepause auf der sonnigen Terrasse. Zurück gingen wir wieder den gleichen Weg. Empfehlenswerte leichte Wanderung in einer herrlichen Berglandschaft. Der Weg ist auch sehr beliebt bei Mountainbike Fahrer.