Wandern Forbach

Forbach/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wandern Forbach

Für den Reisetipp Wandern Forbach existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Sven19-25
September 2009

Paradetour - 1 Stausee, 1 Karsee, 2 Eintausender

6,0 / 6

Wir begannen unsere Wanderung mit der Überquerung der Staumauer der Schwarzenbachtalsperre. Am anderen Ende folgten wir dem Uferweg nach links, bis uns rechts der Westweg (rote Raute) weg vom Uferweg führte. Entlang der Schwarzenbachtalsperre führt ein Lehrpfad zur Baugeschichte und der Funktion der Talsperre. Wir passierten den Seebachhof. Nach etwa 15 Minuten verließen wir das Seebachtal und den Hauptweg nach links, um steil zum Herrenwieser See anzusteigen. Begleitet von der Roten Raute des Westweges. Der Weg führte uns im spitzen Winkel weiter bergauf auf einem schmalen etwas ausgesetzten, aber wundervollen, Wanderpfad (Westweg) hinauf an den Zweiseenblick. Auf dem Weiterweg legte sich der Anstieg zurück und wir erreichten über eine weite Windwurffläche, die den Blick nach allen Seiten freigibt den Gipfel des Seekopfs. Hier steht auch der Bussemer Denkstein. Der Bussemer Stein liegt auf dem Gipfelpunkt des Seekopfs auf 1001 Meter ü.NN Höhe. Der Stein erinnert an den Gründer des Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Baden-Baden Philipp Bussemer. Er war auch maßgeblich an der Erschließung des Westweges beteiligt. Philipp Bussemer lebte von 1855 - 1918. Weiter auf etwas breiterem Wanderweg ging es durch sturm- und unwettergeschädigten Reste des einstigen Waldes sanft bergab in einen weiten Sattel. Auf einer querender Forststraße wenige Meter nach links und dann gleich wieder rechts erreichten wir einen steinigen Weg, der uns geradeaus zur nahen Badener Höhe hinaufbrachte. Der Friedrichsturm wurde 1890 durch Großherzog Friedrich Wilhelm eingeweiht. Wir wanderten nun links am Turm vorbei und folgten dem abwärts führenden Forstweg (Westweg). An einer Kreuzung hielten wir uns links und sind auf dem Westweg weiter in den Herrenwieser Sattel und zum Naturfreundehaus Badener Höhe gegangen. Von dort ging es dann bequem weiter zum Sand an der Schwarzwaldhochstraße. Toureninfos: Ausgangspunkt: Bushaltestelle Schwarzenbachtalsperre Endpunkt: Bushaltestelle Sand Kapelle Weglänge: 10 Kilometer Gehzeit: 3 bis 3,5 Stunden Höhenmeter Wegstellen: Schwarzenbachtalsperre (668 m), Seebachhof (720 m) Herrenwieser See (830 m), Bussemer Stein auf dem Seekopf (1001 m), Friedrichsturm auf der Badener Höhe (1003 m), Sand (828 m) Schwierigkeit: teilweise ausgesetzter Fußpfad, jedoch mit gutem Schuhwerk und etwas Trittsicherheit unschwierig Wegbeschaffenheit: befestigte Forstwege, schmaler, steiler und etwas ausgesetzter Fußpfad ab Herrenwieser See hinauf Seekopf Einkehr: Hotel-Restaurant-Café Schwarzenbach, Naturfreundehaus Badener Höhe, Bergwaldhütte Sand