Stadtführung Detmold
Detmold/Nordrhein-WestfalenInfos Stadtführung Detmold
Für den Reisetipp Stadtführung Detmold existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Detmold - Stadtführung in einer sehenswerten Stadt
Wer im Lipper Land Urlaub macht, dem empfehlen wir unbedingt auch Detmold zu besuchen. Um die historische Bedeutung dieser Stadt zu erfahren, lohnt sich unbedingt die Teilnahme an einer Führung durch die Altstadt. Über 500 Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten prägen das Stadtbild. Der Stadtkern blieb von den beiden Weltkriegen weitgehend verschont und ist durch drei Epochen geprägt: das späte Mittelalter, den spätklassizistischen Putzbau der Biedermeierzeit (1830-1860) sowie den historische Wohn- und Geschäftshausbau der sogenannten Gründerzeit (seit etwa 1875). Die aktuellen Informationen (auch zu Führungen) kann man im Internet unter http://www.stadtdetmold.de/touristinfo.0.html oder http://www.stadttour-deutschland.de/Detmold.html erfahren. Wir trafen uns zur Führung am Theaterplatz an einer Kopie eines Fußes, dessen Original zum weltbekannten Hermannsdenkmal gehört. Gegenüberliegend sahen wir das Landestheater mit seinen mächtigen Säulen. Es wurde in den Jahren 1914/15 erbaut und kann bald sein 100jähriges Jubiläum feiern. Unser Weg führte uns durch den sehr schönen Schlosspark zum "Fürstlichen Residenzschloss", ein klassischer Weserrenaissancebau mit seinem wuchtigen Turm. Hier erfuhren wir Details zur Geschichte der "Pauline - Fürstin zur Lippe". Danach ging es zum Marktplatz mit dem Donopbrunnen, dem Mittelpunkt der Stadt. Detmolds älteste Kirche, die Erlöserkirche und das klassizistische Rathaus dominieren diesen Platz. Dreimal in der Woche verbreitet der bunte und beliebte Wochenmarkt ein fast südländisch anmutendes Flair. Auf unserem weiteren Rundgang konnten wir außerhalb der Fußgängerzone mit ihren vielen Geschäften, beschaulich in kleinen Gassen wie der Adolf-, Graben- oder Auguststraße die vielen - oft unter Denkmalschutz stehenden - Fachwerkbauten betrachten. Der Weg führte uns weiter durch die Braugasse mit seinem historischen Gasthaus zum Lippischen Landesmuseum am Denkmal von Heinrich Drake, der langjähriger Vorsitzender des Landespräsidiums von Lippe, der letzte Landespräsident der Länder Lippe und Schaumburg-Lippe und nach deren Auflösung Regierungspräsident des Regierungsbezirks Detmold war. Hier endete die informative Stadtführung. Wir haben alles als unterhaltsam und lehrreich empfunden. Die gewonnenen Eindrücke spiegeln sich in unseren Fotos wieder.