Schwörhaus
Ulm/Baden-WürttembergHotel nähe Schwörhaus
Infos Schwörhaus
Für den Reisetipp Schwörhaus existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Jetzt gibt es in der Nähe eine Synagoge.
Das Schwörhaus hat seine Bedeutung für Ulm, obwohl in Bad.-Württ. noch andere Städte einen Schwörtag haben. Die Gebäude die fast wie im Kreis um dieses Gebäude stehen, sind praktisch im Bezirk "Weinhof" beheimatet. Dort gab es früher diesen Weinhof. Schon ab dem Jahr 1345 gab es solch ein Schwörhaus, auch damals hat der jewilige OB seinen Bericht für das abgelaufene Jahr gemacht, aber auch den Schwur geleistet daß jeder Ulmer Bürger vor der Stadt und vor dem OB gleiche Rechte habe. Eine kleine Merkwürdigkeit gibt es noch zu vermerken. Die Stadt Ulm war sogar ab dem Jahr 1802 dem Land Bayern zugeordnet, es war keine freie Reichsstedt mehr, man brauchte auch keinen Schwur mehr zu machen, also sollte man den Balkon am Schwörhaus abreissen, jedoch machte man solch eine Quatsch nicht mit. Nach dem II. WK hat man den Schwörmontag feierlich im Jahr 1954 wieder abgehalten.
Eid auf die Stadtverfassung
Das frühere ›Schwörhäusle‹, welches auf einem Turm der Pfalz aufgebaut war, wurde durch ein ›Schwörhaus‹ ersetzt. Durch einen Brand 1785 und durch den Krieg 1944, wurde es teilweise zerstört, aber wiederaufgebaut. Vom Balkon des Schwörhauses erneuert der Bürgermeister jährlich am ›Schwörmontag‹, den historischen Eid auf die Stadtverfassung. Heute ist im Schwörhaus das ›Haus der Stadtgeschichte‹ und das Ulmer Stadtarchiv beheimatet. Adresse: Weinhof 12, 89073 Ulm Webseite: https://tourismus.ulm.de/de/entdecken/sehen-und-erleben/sehenswuerdigkeiten/historisches/schwoerhaus-ulm Geodaten: 9XWR+G6 Ulm
Am Schwörmontag jeden Jahres, ist Feiertag in Ulm
Das Schwörhaus in Ulm steht in unmittelbarer Nähe des Fischerviertels. Es wurde im Jahr 1785 erbaut und auch nach den Kriegsschäden aus dem Jahr 1944. In jedem Jahr wird am "Schwörmontag " vom Oberbürgermeister auf dem Balkon ein Bericht über das letzte Jahr gegeben, sowie wird von ihm ein Eid abgelegt, dessen Schriftsatz aus dem Großen Schwörbrief von 1397 stammt. Im Haus ist auch das Ulmer Stadtarchiv untergebracht.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Stadtarchiv Ulm - Haus der Stadtgeschichte0,0 km
- Christofsbrunnen0,0 km
- Denkmal für die Ulmer Holocaustopfer0,0 km
- Synagoge Ulm0,1 km
- Staufenmauer am Schiefen Haus0,1 km
Sport & Freizeit
- Reithalle Ulm0,7 km
- Sportanlage Hauffstraße0,9 km
- Blauringhalle0,9 km
- Wonnemar Ulm1,3 km
- Tennisklub SSV Ulm 18461,5 km
Restaurants
- Nudelbar0,1 km
- Gasthof Zur Forelle0,1 km
- Gerberhaus0,1 km
- Restaurant Pfannkuchenhaus Allgäuer Hof0,1 km
- Restaurant Zunfthaus der Schiffleute0,1 km
Nachtleben
- Teilbar0,2 km
- Kammerlichtspiele0,3 km
- Su Casa0,4 km
- Theater in der Westentasche0,4 km
- Augus-Theater Neu-Ulm0,5 km
Shopping
- Glacis-Galerie1,1 km
- Blautal-Center2,2 km
- Optik Glöggler14,7 km
- Aral Ulmer Str.15,5 km
- Shopping Violastraße/Reindlstraße20,8 km