Platz der Opfer des Nationalsozialismus
München/BayernHotel nähe Platz der Opfer des Nationalsozialismus
Infos Platz der Opfer des Nationalsozialismus
Der "Platz der Opfer des Nationalsozialismus" befindet sich am Nordostende des Maximiliansplatzes. Schräg gegenüber stand das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Wittelsbacher Palais, in dem zu Zeiten des Dritten Reichs die Gestapo ihren Hauptsitz hatte und ein Foltergefängnis betrieb. Bereits 1946 entschied die Stadtverwaltung deshalb, den Ort in "Platz der Opfer des Nationalsozialismus" umzubenennen. Im Zentrum des Platzes steht eine 1985 von dem Bildhauer Andreas Sobeck gestaltete Stahlplastik mit einer Tag und Nacht brennenden Flamme, die an die Opfer des Hitler-Regimes erinnern soll. Im Rahmen der Umgestaltung des Platzes wurde im Jahr 2013 eine große Bronzetafel errichtet, die das bestehende Denkmal ergänzt. Sie trägt die Inschrift "Im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft". Adresse Brienner Str. 14 80333 München Deutschland
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Bronzeband im Boden eingelassen
Der Platz befindet sich am Ende des Maximiliansplatzes. Hier befand sich das Wittelsbacher Palais, das Foltergefängnis des Nazi-Regimes. Schon 1946 entschied sich die Stadt, dem Platz den Namen „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ zu geben. 2008 wurde der Platz neu gestaltet. Ein Bronzeband wurde im Boden eingelassen, eine 18,5 Meter lange und 1,30 Meter hohe Bronzetafel errichtet und eine Gedenksäule aufgestellt. Auch Sitzbänke gibt es.
Erinnerung an die Oper des NS-Regimes
Auch der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ und das darauf befindliche „Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ in München erinnern an die Verbrechen des NS-Regimes und sowohl der Platz, als auch das Denkmal sollten unbedingt einen Besuch wert sein (alleine schon, um Stellung gegen den NS-Staat zu beziehen). Der Platz und das Denkmal befinden sich nur ca. 250 Meter westlich vom Odeonsplatz.
Beeindruckendes Denkmal für die NS-Opfer
Auf dem „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ wurde 1985 die Gedenkstätte „Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ errichtet. Der Platz und das Denkmal befinden sich am nördlichen Ende vom Maximiliansplatz, Ecke Brienner Straße. Der Platz bekam 1946 seinen heutigen Namen. Das „Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft“ ist ein beeindruckendes Denkmal und lohnt nach meiner Meinung unbedingt einen Besuch. Schräg gegenüber des Platzes stand zur NS-Zeit das Wittelsbacher Palais, in dem die Gestapo ihren Hauptsitz eingerichtet hatte (einschließlich Foltergefängnis). Hier wurden von den NAZIs Menschen aufgrund ihrer Rasse, Religion, politischen Ansichten oder sexuellen Orientierung misshandelt und getötet. Dieses Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg bei den Bombenangriffen auf München 1944 durch Feuer weitgehend zerstört, Die Ruine wurde aber erst 1964 vollkommen abgetragen.
Platz der Opfer des Nationalsozialismus
Den Platz der Opfer des Nationalsozialismus findet man am Maximiliansplatz. Er wurde fast genau dort erreichtet wo damals die Gestapo ihren Hauptsitz hatte mit Foltergefängnis. Weitere Einrichtungen der NSDAP lagen in der Nähe. Die ewige Flamme erinnert daran. Weitere Gedenksteine findet man direkt in der Innenstadt von München. Adresse: Platz der Opfer des Nationalsozialismus Brienner Str. 14 80333 München
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft0,0 km
- Schillerdenkmal0,1 km
- Denkmal für Karl Effner0,1 km
- Reiterstandbild Kurfürst Maximilian I0,1 km
- Nornenbrunnen0,2 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundfahrt München0,6 km
- Tourist-Information Marienplatz München0,6 km
- Gespensterführung0,6 km
- Grayline | Münchner Stadtrundfahrten0,8 km
- Yellow Cab | City Sightseeing München0,9 km
Restaurants
- Restaurant La Baracca0,1 km
- Café Luitpold0,1 km
- Restaurant Sangeet0,1 km
- Weintrödler0,1 km
- OskarMaria0,1 km
Nachtleben
- Max Suite0,2 km
- Komödie im Bayerischen Hof0,2 km
- 0890,2 km
- Cocktailbar Barista0,3 km
- Filmcasino München0,3 km
Shopping
- Adventsspektakel & Mittelaltermarkt0,2 km
- Nymphenburger Porzellan0,3 km
- Fünf Höfe0,3 km
- Loden-Frey0,4 km
- Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz0,4 km