Museum der Geschichte der polnischen Juden

Warszawa / Warschau/Masowien
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Museum der Geschichte der polnischen Juden

Für den Reisetipp Museum der Geschichte der polnischen Juden existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Manfred71+
September 2025

Museum zum Nachdenken

6,0 / 6

Das Museum der Geschichte der polnischen Juden befindet sich gegenüber vom Denkmal für die Helden des Ghettos. Das Museum hat auch den Kurznamen Polin. Das Museum wurde 2013 fertiggestellt – 70 Jahre nach dem Aufstand im Warschauer Ghetto. Das Museum umfasst drei Stockwerke für seine Ausstellung. Das Museum ist auch für seine multimedialen Bereiche berühmt, die die Geschichte der polnischen Juden anschaulich machen. Die drei Gründungs- und Trägerorganisation des Museums der Geschichte der polnischen Juden sind die polnische Stadt Warschau, der Verein für das Jüdische Geschichtsmuseum und das polnische Kulturministerium.  Wir bezahlten für das Erwachsenenticket (2 Erwachsene und 2 Kinder) 95 Zloty, und als Rentner (ermäßigter Eintrittspreis) je Person 35 Zloty.. Der Audioguide für das Museum war kostenlos. Der Audioguide war eine hervorragende Zugabe, um das Polin Museum zu erkunden. Das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau ist zeitlich geordnet und führt Besucher durch 1000 Jahre der jüdischen Geschichte in Polen, von ihren Ursprung bis in die Gegenwart. Die Ausstellung beginnt mit der Ankunft der ersten Juden in Polen im Mittelalter, und endet über die Tragödie des Holocaust, der die jüdische Gemeinschaft dezimierte, und die Existenz danach.  Die acht Räume der Kernausstellung sind in folgende zeitlichen Epochen aufgeteilt: 1500 – 1600, 1600 – 1700, 1700 – 1772, 1772 – 1918, 1918 – 1939, 1939 – 1945 und nach dem Holocaust. An den meisten Ausstellungsstücken sind Erklärungen in polnischer und englischer Sprache. Eine der Hauptattraktionen des Museums, ist das rekonstruierte farbenprächtige Gewölbe der einzigartigen hölzernen Synagoge aus Gwoździec. In der Galerie mit den Namen „Auf der jüdischen Straße“ sah man Plakate, Bücher und Zeitungen aus der Zwischenkriegszeit, In der Galerie der Zwischenkriegszeit, wurde zum Beispiel auch eine gepflasterte jüdische Straße nachgebaut. In der Galerie Holocaust wurde beispielhaft das Geschehen anhand des Warschauer Ghettos dargestellt, auf dessen Gelände das Museum steht. Insgesamt wurden über die Jahre fast eine halbe Million Menschen ins Warschauer Ghetto verschleppt. Die Zahl der Überlebenden beläuft sich auf wenige tausend. Leider sind fast alle Erinnerungsstücke aus dem Warschauer Ghetto zerstört und verbrannt worden. Dieser Teil der Galerie ist durchgehenden in Schwarzweiß. Nebenbei erwähnt, das Museum der Geschichte der polnischen Juden wurde 2016 zum besten Museum Europas gekürt. Nach dem Besuch des Museums waren wir schockiert, was deutsche Soldaten der jüdischen Bevölkerung in Warschau angetan hatten. Wir waren knapp über 2 Stunden im Polin Museum..

Reisender61-65
April 2017

Die Geschichte der polnischen Juden

6,0 / 6

Eine Teileröffnung des Museums der „Geschichte der polnischen Juden“ in Warschau, dem Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN, erfolgte am 19.04.2013, dem 70. Jahrestages des Beginns des Warschauer Ghettoaufstandes. Nach der kompletten Fertigstellung erfolgte die feierliche Eröffnung am 28.10.2014. Das Museum zeigt – wie der Name schon sagt – die Geschichte der polischen Juden – von den ersten Kontakten im Mittelalter bis in die Neuzeit. Dabei wird auch der Einfluss der jüdischen Bürger auf die Gesellschaft, Politik, Wirschaft usw. gezeigt. Aber das, was wohl am meisten in Erinnerung bleibt (wohl nicht nur, wenn man aus Deutschland stammt), ist die Zeit des zweiten Weltkrieges. Bedrückend waren die Bereiche, in denen es um die unmenschlichen Taten ging, die Nazi-Deutschland den Juden zugefügt hatte. Ein Besuch dieses Museums sollte zum Pflichtprogramm eines jeden gehören, der Warschau besucht. Nach dem Besuch des Museums war wohl nicht nur ich völlig sprachlos ob der Grausamkeiten, die Menschen anderen Menschen zufügen können.

Heidi61-65
April 2017

Bedrückend und erschütternd

6,0 / 6

Das "Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN" - "Museum der Geschichte der polnischen Juden" liegt in Warschau an der Anielewicza 6 (am Skwer Willy'ego Brandta, dem Willy-Brandt-Platz). In dem Museum ist u.a. ein Dorf und eine Synagoge nachgebaut. Erschütternd war der Bereich des Museums, der über die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung berichtete. Insgesamt war es ein bedrückendes Gefühl, zeigt es doch auch viele Grausamkeiten, die der jüdischen Bevölkerung angetan wurden (besonders von den deutschen Besatzern im zweiten Weltkrieg). Dem Museum direkt gegenüber befindet sich das große Denkmal der Helden des Ghettos.

Frank51-55
Juni 2014

Beeindruckendes Museum

5,0 / 6

Beeindruckend, gleichzeitig beängstigend: die jüdische Kultur in Warschau und was die neuere Geschichte damit angestellt hat. Diese Konfrontation hinterlässt einen sprachlos, ja fast verzweifelnd ob der unvorstellbaren Bosheit die in der Menschheit innewohnen kann.