Königsallee

Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Königsallee

Die Königsallee, auch unter dem Kürzel "Kö" bekannt, ist eine der führenden Luxus-Einkaufsstraßen Europas. Auf der geschäftigeren Ostseite sind vor allem namhafte Geschäfte und Einkaufszentren zu finden. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Nelli56-60
Juli 2024

Schicke Allee mit Haute Couture

6,0 / 6

Schicke Allee mit schattigen Bäumen und allen edlen Geschäften, Dior, Prada, Vuitton, must see in Düsseldorf

Werner66-70
Mai 2016

Düsseldorf Einkaufsmeile für gehobene Ansprüche

6,0 / 6

Als 1902 das erste Ladenlokal in dem ehemals als „Randlage“ bezeichneten Viertel eröffnete, war die Straße entlang der Düssel schon eine vornehme Wohngegend, und es siedelten sich immer mehr und immer teurere Geschäfte an. Heute gehört ein gepflegter Bummel über diese Einkaufsmeile zu den Dingen, die ein Besucher in Düsseldorf tun „muss“, auch wenn man vor den Preisen in den Schaufenstern manchmal zurückschrecken mag.

Klaus66-70
März 2016

Einkaufsmeile

5,0 / 6

Gerade einmal einen knappen Kilometer lang, hat sich die Königsallee nicht erst in der jüngsten Zeit zum Inbegriff von Luxus und gehobenen Lifestyle entwickelt. Von den Düsseldorfern wird sie liebevoll „Kö“ genannt. Sie hat dazu beigetragen, dass Düsseldorf als eines der elegantesten Einkaufsziele weltweit gilt.

Erich61-65
August 2013

Königsalle die bekannte Flaniermeile

6,0 / 6

Die Königsalle zählt zu den bekannteseten Einkaufsstraßen in Deutschland und Europa, hier gibt es was gut, teuer und edel ist. Etwa 1 km lang in der Mitte die Dussel von Kastanien gesäumt. Am Ende der Kö, wie sie leibvoll genannt wird, entsehten 2 Gebäude mit Glasfassaden, die Kö-Bögen, im EG, Geschäfte, oben Büros. Die Kö, mit der Dussel wurde usprunglich aus Bewässerungsgrunden gebaut. Die Kö, die bis 1851 Kasstanienalle hieß, hat ihren Namen einem Pferdeapfelwurf zu verdanken, im Frühjahr 1848 besuchte der preußische König Friedrich Wilhem IV. Düsseldorf und war auf dem Weg zum Schloß, das Volk war damals unzufrieden und fühlte sich nicht gerecht behandelt, ein junger Mann warf mit einem Pferdeapfel nach dem König in der Kutsche und beschmutze ihn, ein Affront. 3 Jahre später reisten die Stadtoberen nach Berlin und boten dem König als Versöhnung an, die Kastanienalle in Königsalle umzubenennen, was er annahm.

Martin41-45
April 2013

Große Ausw., nicht besser als in vielen anderen Städten

4,0 / 6

Sehr viele Geschäfte nicht für meinen Geldbeutel geeignet:-)