Jaffator - Davidstor
Jerusalem/Mechoz Jeruschalajim / Bezirk JerusalemHotel nähe Jaffator - Davidstor
Infos Jaffator - Davidstor
Für den Reisetipp Jaffator - Davidstor existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Eines der heutigen Haupttore in der Stadtmauer
Das Jaffator am Westrand der Altstadt führt in das christliche und armenische Viertel und ist eines der heutigen Haupttore in Jerusalems Stadtmauer. Es ist eins der größeren Bauwerke innerhalb der Stadtmauer. Der ursprünglich als sogenanntes Knicktor konstruierte Zugang, das Feinde am schnellen Eindringen hindern sollte, wurde soweit verbeitert, dass jetzt auch Pkw- und Lieferverkehr durch dieses Tor in die Altstadt kommt. Direkt neben dem Jaffator steht die massive Davidszitadelle, in der sich heute ein Museum befindet, und dem das Tor auch den zweiten Namen „Davidstor“ verdankt.
Kann man gar nicht verfehlen
Das Jaffator ist der beleibteste Zugang zur Altstadt. Hier ist eine Lücke in der Stadtmauer, damit auch Autos hineinfahren können.
Wichtigster Zugang in die Altstadt
Das Jaffator ist das Westtor der Altstadt von Jerusalem. Im Inneren des masiven Steintores knickt der Weg in einem 90° Winckel ab, was in frühren Zeiten erreichen sollte, dass mögliche Angreifer auf den Weg in die Altstadt an Geschwindigkeit verlieren und abgebremmst werden, damit die Verteidiger dadurch eine bessere Abwehrmöglichkeit bekommen. Unmittelbar neben dem Jaffator wurde eine große, breite (hässiche) Bresche in die Stadtmauer geschlagen. Dies erfolgte im Jahr 1898 zum Besuch des Deutschen Kaisers Wilhelm II., damit dieser „seinem Stand entsprechend“ in die Stadt einreiten konnte (laut Überlieferungen in weißer Paradeuniform auf einem schwarzen Hengst). Heute ist diese Lücke der wohl wichtigste Zugang für den Pkw- und Lieferverkehr. Betritt man die Altstadt von Jerusalem durch das Jaffator (oder durch die vorgenannte Bresche/Straße), kommt man auf die Omar Ben el-Hatab Street. Nach wenigen Metern erreicht man auf der linken Seite die Tourist-Info von Jerusalem, in der aktuelle Informationen, Stadtpläne usw. erhältlich sind. Bereits vom Jaffator aus sieht man die Davidszitadelle (Tower of David), die ebenfalls an der Omar Ben el-Hatab Street liegt. Von hier kommt man auch zur David Street und somit direkt in das Gassengewirr der Altstadt. Gegen Abend ist es am Jaffator besonders interessant, besonders freitagabends, wenn die Menschen durch das Tor strömen und zur Kotel (Western Wall / Klagemauer) gehen bzw. von dort zurück kommen. Hier am Jaffator ist auch der Treffpunkt für Stadtführungen diverser Anbieter (wenn man eine der Stadtführungen mitmachen will, sollte man sich schon vorab erkundigen, z.B. auch in der oben genannten Tourist-Info).
Quirliger Zugang zur Altstadt
Bis hierher kann man sich mit dem Taxi bringen lassen, um durch die Altstadt zu flanieren oder hinunterzusteigen zum berühmten Markt
Jerusalem
Guter Ausgangspunkt für eine Besichtigung der Altstadt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Davidszitadelle0,1 km
- Omar-Moschee0,3 km
- Grabeskirche Jesu0,3 km
- Erlöserkirche0,3 km
- Jüdisches Viertel0,5 km
Sport & Freizeit
- Guide Uriel Kashi1,2 km
Restaurants
- Restaurant Village Green0,8 km
- Elvis American Cafe13,1 km
- Restaurant Schnitzeliya28,2 km
Shopping
- Bazar0,2 km