Briksdalsbreen
Stryn/Sogn og FjordaneHotel nähe Briksdalsbreen
Infos Briksdalsbreen
Der Briksdalsbreen im Oldedalen ist der bekannteste westliche Ausläufer des Jostedalsbreen und eine der größten Touristenattraktionen in Sogn og Fjordane. Tausende von Gästen aus aller Welt pilgern hauptsächlich in den Sommermonaten zu diesem "Highlight", das wunderschön zwischen brausenden Wasserfällen und hohen Gebirgsgipfeln eingebettet liegt.
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Gletscher zeigt Auswirkungen der Klimaerwärmung
Der Gletscher ist nur bedingt empfehlenswert. Er hat sich die letzten Jahre/Jahrzente so weit zurückgezogen, dass er heute die wohl kleinste Ausdehnung seit Jahrzenten hat. Damit ist er ziemlich unspektakulär geworden. Die etwa 2,5 km Wanderung zum Gletscher führen an einem recht imposanten Wasserfall vorbei. Allerdings kann man den Größten Teil dieser Strecke von der Briksdalsbree Fjellstove aus auch mit sogenannten Trollmobilen gegen Bezahlung bequem zurücklegen (Jeepähnliche Fahrzeuge). Diese touristische Vermarktung hat die Attraktion "Gletscher" noch weiter beschädigt. Der Gletscher ist nur bedingt empfehlenswert.
Ein Mini-Gletscher vom Massentourismus überlaufen
Der Briksdalsbreen Gletscher war eine kleine Enttäuschung. Er hat vermutlich die geringste Ausdehnung seit Jahrzehnten. Außerdem ist diese "Attraktion" völlig durch den Massen-Kreuzfahrt-Tourismus in Beschlag genommen. Es werden reichlich Busladungen jeden Tag zum Gletscher rauftransportiert. Die Briksdalsbreen Fjellstove ist ein großer Bussparkplatz und einige Souvenirshops. Die Übernachtung ist hier nicht zu empfehlen.
Gletscher Zauber Briksdalsbreen
Wem die Eindrücke des Geiranger Fjords - auf der Fahrt von Alesund nach Florö - noch nicht reichen, der sollte noch einen Abstecher zum Gletscher Briksdalsbreen, einem Teil des größten Festlandgletschers Europas - Jostedalsbreen - unternehmen. In das Gletscher Gebiet führt eine gut ausgebaute Straße (..Parkplatz als Ausgangspunkt der Wanderung gebührenpflichtig). Wer der gut 1 stündigen Tour nach oben aus dem Weg gehen will, der kann sich mit einem Minimobil bis fast an den Gletscher (gegen Gebühr) fahren lassen. Wir haben den Fußweg gewählt. Man sieht dabei einfach mehr! Die letzten gut 500 - 1000m müssen dann aber von allen Besuchern noch zu Fuß bewältigt werden. Ratsam für alle Besucher. Je nach Witterungslage die passende Kleidung wählen und anziehen/ mitnehmen. Nicht von den Temperaturen im Tal täuschen lassen! Ganz wichtig, wenn man bis an die Eiskante herangehen möchte (..und dies möchten alle), was auf eigene Gefahr geschieht, sind festes (rutschfeste) Schuhwerk (KEINE plumpe Warnung, sondern wichtiger und ernst zu nehmender Rat! Die Tour ist sehr lohnenswert. Die gigantischen Ausmaße des Gletschers werden erst dann richtig sichtbar, wenn man winzig wirkende Menschen vor der Zunge aus Eis davor herumspringen sieht und/ oder man selbst vor großen Eisbrocken steht. Schön im Sommer. Da es sehr lang taghell ist, kann man die Tour auch noch zur vorgerückten Stunde unternehmen. Bei unserem Abstieg 19. 00 Uhr kamen uns noch ganze Heerscharen von Touristengruppen entgegen. Für alle Fotofreaks. Es bieten sich viele tolle Motive. Neuen Film und/ oder Ersatzspeicherkarte nicht vergessen. Auf dem Weg nach oben kommt man an einem tosenden Wasserfall vorbei. Reinstes Gletscherwasser! Ein grandioses Naturschauspiel. Hinfahren, erleben!
Briksdalsbreen - Gletschererlebnis
Einen Gletscher zu erleben ist einfach toll! Urgewalten, die einem den Atem stocken lassen. Einen Minuspunkt gibt es für die Elektro-Autos anstatt der Fjord-Pferde. Eintritt zahlt man keinen, nur Parkgebühr am Parkplatz.
Der Briksdalsbreen schmilzt dahin
Der Briksdalsgletscher, ein Seitenarm des gewaltigen Jostedalsbreen, ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen Norwegens und wird jährlich von mehr als 300 000 Touristen aus aller Herren Länder besucht. Von den Parkplätzen der Station „Briksdalsbre Fjellstove“ aus, kann man die Gletscherzunge entweder mit einem längeren Marsch über die unbefestigte Straße oder mit dem direkten, aber steilen Aufstieg über einen schmalen, schlüpfrigen Pfad erreichen. Für ganz Bequeme oder Gehbehinderte stehen die sogenannten Trollwagen zur Verfügung. Bis 2004 konnte man auch vornehm per Pferdekutsche den Berg „bezwingen“, doch nach mehreren schweren Unfällen durch scheuende Pferde sollten die Kutschfahrten verboten werden. Bis in die Mitte der 90er Jahre wuchs der Gletscher noch jedes Jahr ein wenig, doch in den letzten 10 Jahren schrumpfte er um volle 500 Meter! Im Jahr 2006 befürchtete man sogar, dass die Gletscherzunge in der Mitte abreissen und zu Tal stürzen könnte. Die Gesellschaft, die die sehr beliebten Gletscherwanderungen auf dem Briksdalsbreen durchgeführt hatte, war deshalb aus Sorge um die Sicherheit ihrer Gäste gezwungen, ihre Aktivitäten auf den benachbarten Brenndalsbreen zu verlegen, doch auch dort hat sich das Eis in den letzten Jahren stark zurückgezogen und Fels-, bzw. Eisstürze machen auch dieses Gebiet immer gefährlicher. Auf eine zünftige Gletscherwanderung über den Briksdalsbreen, angeseilt und mit Steigeisen an den Füßen, muss der Besucher also heute verzichten. Trotzdem lohnt sich ein Besuch, denn allein die herrliche Natur mit wild tobenden Wasserfällen und schroffen Felswänden begeistert, und noch ist ja ein Rest des Gletschers mit seinen leuchtend blauen Eishöhlen zum Bewundern übriggeblieben.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Gletscher Myklebustbreen8,8 km
- Nationalpark Jostedalsbreen9,0 km
- Oldevatnet See12,9 km
- See Oldevatn14,8 km
- Gletscher Kjenndal15,6 km
Sport & Freizeit
- Briksdal Adventure21,6 km