Ratgeber
Auslands-Krankenversicherung für den Urlaub: Was Du unbedingt wissen solltest
Vor einer Reise ins Ausland ist es sinnvoll, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen. Zwar deckt die deutsche gesetzliche Krankenkasse einige Eventualitäten im Ausland ab, aber nur in bestimmten Ländern und nur unter eingeschränkten Bedingungen. Übrigens kann eine Auslands-KV auch für Privatversicherte in Deutschland eine gute Ergänzung des Versicherungsschutzes auf Reisen sein.
Möchtest Du entspannt in den Urlaub fahren, in dem Wissen, dass Du im Falle eines Falles auch am Urlaubsort eine gute medizinische Behandlung bekommst und gegebenenfalls zurück nach Deutschland transportiert wirst, solltest Du eine Auslandskrankenversicherung im Gepäck haben. Bei HolidayCheck Premium ist eine Auslandskrankenversicherung für Dich und alle deine Mitreisenden enthalten, sofern der Wohnsitz in Deutschland oder Österreich ist.
Das Angebot von privaten Krankenversicherungen für Auslandsreisen ist breit, aber nicht alle Offerten sind gleich gut. Lies deswegen vor allem das Kleingedruckte aufmerksam durch und achte auf folgende Details.
Was kostet eine Auslands-Krankenversicherung?
Eine Jahrespolice, die Urlaubsreisen an bis zu 56 Tagen im Jahr abdeckt, sind bereits ab etwa 10 Euro pro Person zu bekommen. Es ist jedoch nicht allein der Endbetrag, der zählt. Prüfe, in welchem Umfang Reisen im Vertrag enthalten sind. Manche Policen decken pro Jahr nur einige Wochen Aufenthalt im Ausland ab. Wer länger unterwegs sein möchte, sucht besser nach einer Versicherung für Langzeitreisende.
Für Familien gibt es attraktive Pakete, bei denen Eltern und Kinder mitversichert sind. Dabei solltest Du aufpassen, dass Dein Nachwuchs das passende Alter hat. Es könnte im Versicherungsfall Probleme geben, wenn bestimmte Altersgrenzen bereits überschritten wurden.
Jetzt Premium-Mitglied werden & Urlaub upgraden!
- 100 € Cashback auf die 1. Buchung
- Auslandskrankenversicherung inkl.
- exklusive Partner-Rabatte
Welche Leistungen deckt eine Reisekrankenversicherung ab?
Der Leistungsumfang der Krankenversicherung fürs Ausland sollte möglichst groß sein.
Dazu zählt unter anderem:
• Krankentransport durch Rettungsdienste
• Unterbringung, Verpflegung und Behandlung im Krankenhaus
• Medikamente, Verbandszeug und Hilfsmittel, wie zum Beispiel Krücken
• Röntgenaufnahmen, Operationen und ambulante Behandlungen
• Schmerzbehandlung der Zähne, einfache Reparaturen, provisorischer Zahnersatz
Unbedingt inbegriffen sein sollten diese Leistungen:
• Krankenrücktransport nach Deutschland nicht nur bei Notwendigkeit, sondern auch schon, wenn dieser sinnvoll ist
• Übernahme von Überführungskosten im Todesfall oder Bestattungskosten vor Ort bis zu 10.000 Euro
Von Verträgen, in denen die genannten Leistungen nicht abgedeckt sind oder bei denen die Formulierungen unkonkret und schwammig gewählt sind, raten wir Dir ab.
Wer kann eine Auslands-Krankenversicherung abschließen?
Auch hier muss im Einzelfall genau hingesehen werden, denn manche Versicherer schließen einige Gruppen oder Risiken in ihren Policen aus. Betroffen sind unter anderem ältere Menschen. Standardverträge gelten häufig nur bis zum 65. Lebensjahr. Wer sich danach noch versichern möchte, muss tiefer in die Tasche greifen.
Liegt bei Antritt der Reise ein potenzielles Risiko vor, beispielsweise bei SportlerInnen oder Schwangeren, kann es sein, dass der Versicherungsschutz eingeschränkt ist. Hier empfiehlt sich vor der Abreise eine schriftliche Zusicherung vonseiten der Versicherung, dass eventuell anfallende Kosten auch wirklich gezahlt werden.
Die meisten Auslandskrankenversicherungen schließen Reisen aus beruflichen Gründen aus. Das gilt für SportlerInnen, die bei internationalen Wettkämpfen antreten, ebenso wie für ManagerInnen und andere Dienstreisende.
Wer zum Beispiel an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes, Asthma oder Bluthochdruck leidet, muss ebenfalls aufpassen. Private Auslandskrankenkassen kommen in diesem Fall in der Regel nicht für Kosten auf, die im Zusammenhang mit diesen Vorerkrankungen entstehen. Alle anderen Krankheiten und Unfälle sind hingegen abgedeckt. Im Gegenzug ist hier die gesetzliche Krankenkasse in der Pflicht, und das selbst dann, wenn es ins außereuropäische Ausland geht. Allerdings solltest Du die Reise im Vorfeld bei Deinem Versicherer ankündigen.
Was ist nicht von der Reisekrankenversicherung abgedeckt?
Sämtliche planbaren und regulären medizinischen Untersuchungen, wie etwa die Kontrolle beim Zahnarzt oder der Zahnärztin, ein Gesundheits-Check-up oder Kontrolluntersuchungen aller Art sind nicht im Umfang des Versicherungsschutzes enthalten. Ebenso wenig kommen Auslandskrankenversicherungen für Leistungen auf, für die Du eigens ins Ausland gereist bist. Dazu zählen geplante Zahnbehandlungen, Schönheits-OPs oder Kinderwunschbehandlungen.
Keinerlei Erstattung kannst Du zudem für Kuraufenthalte, Brillen, Hörgeräte, Zahnimplantate oder die Unterbringung in Pflegeeinrichtungen erwarten. Der Entzug von Alkohol oder Drogen sowie psychotherapeutische Behandlungen sind ebenfalls nicht abgedeckt und müssen gegebenenfalls privat bezahlt werden.
Besondere Klauseln meiden
Schließe keinen Vertrag mit einem Versicherer ab, bei dem Du nicht genau verstehst, was in den Konditionen drinsteht. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es eine Selbstbeteiligung an den Kosten gibt. Von solchen Angeboten solltest Du Abstand nehmen. Eine maximale Gesamtsumme für Erkrankungen im Ausland sollte ebenfalls nicht eingetragen sein.
Meide auch die sogenannte Vorleistungsklausel, nach der die Auslandsversicherung nur Kosten zahlt, die die gesetzliche Krankenkasse und andere Träger übriggelassen haben. Es ist langwierig und umständlich, das am Ende auseinanderrechnen zu müssen.
Schließlich sollte der Vertrag eine Nachleistungsfrist enthalten. Das bedeutet, die Versicherung zahlt den Aufenthalt und damit verbundene Leistungen, wenn dieser sich krankheitsbedingt verlängert.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Reiseversicherung über die Kreditkarte
Falls Deine Master- oder Visakarte eine Reiseschutzversicherung beinhaltet, gehe nicht automatisch davon aus, dass dieser Schutz ausreicht. In Hinblick auf Krankheitsfälle im Ausland sind die Leistungen oft sehr begrenzt, sodass eine zusätzliche Reisekrankenversicherung sinnvoll sein kann. Ein genauer Blick auf die Bedingungen kann sich lohnen.