Nachhaltigkeit
9 Tipps, wie Du nachhaltig reisen kannst
Ist Reisen überhaupt noch zeitgemäß, fragen sich viele Menschen. Die Antwort lautet: absolut. Du hast viele Mittel in der Hand, Deine Urlaube nachhaltig und umweltverträglich zu gestalten. Wir geben Dir einige Tipps, wie Du noch einfacher reisen und gleichzeitig die Umwelt schonen kannst, ohne dabei auf Urlaubsqualität verzichten zu müssen.
Der Weg ist das Ziel
Nahziel statt Fernreise
Manchmal kommt es beim Reisen gar nicht unbedingt auf den Zielort an, sondern auf den Effekt, den Du damit erzielen möchtest. Eine Wellnessreise, ein Skiurlaub, Wandern, Surfen, Meditation – all das ist auch in Deutschland und in unseren Nachbarländern möglich. Ein Vorteil von nahe gelegenen Urlaubsorten sind Einsparungen von Energie und CO2-Emissionen bei der Anreise. Je kürzer der Weg in den Urlaub für Dich ist, desto besser ist es für Umwelt und Klima. Ganz nebenbei sparst Du bei einer Anreise von nur wenigen Stunden auch noch Zeit, die Du besser für Deine geplanten Aktivitäten am Urlaubsziel nutzen kannst.
Wähle Deine Unterkunft sorgsam aus
Lieber individuell statt groß
Wenn Du bei der Hotelbuchung ein paar einfache Punkte berücksichtigst, kannst Du fürs Klima viel bewirken. So ist ein inhabergeführtes Hotel in der Regel nachhaltiger als eines, das einer großen Kette angehört. Diese großen Betriebe kaufen oft zentral ein und transportieren die Produkte über weite Strecken. Das lokale Gewerbe profitiert davon kaum. Vor allem All-Inclusive-Hotels sind sehr energieintensiv. Kleinere, regional verwurzelte Häuser sind meist viel individueller und bieten zudem einen persönlicheren Einblick in die Urlaubsregion.
Entscheide Dich für das richtige Verkehrsmittel
Am besten mit Bus und Bahn
Die Anreise zum Ferienziel mit Bus oder Bahn ist die beste Möglichkeit, Deinen Urlaub nachhaltiger zu gestalten. Eine Autofahrt kann aber beispielsweise durch die Mitnahme anderer Reisender effizienter gemacht werden. Sollte es aufgrund einer großen Entfernung unumgänglich sein, ein Flugzeug zu nutzen, bleibe möglichst lange vor Ort, damit sich die Reise lohnt. Verzichte auf einen Flug in der Business- oder ersten Klasse. Da hier an Bord mehr Platz pro PassagierIn gebraucht wird, ist der Emissionsausstoß um ein Vielfaches höher als in der Economy Class.
Auch vor Ort im Urlaub kannst Du meist gut auf öffentliche
Verkehrsmittel umsteigen oder ein Fahrrad ausleihen.
Packe nur das Nötigste in Dein Gepäck
Weniger ist mehr im Koffer
Jedes Gramm, das von A nach B transportiert wird, belastet die Umwelt. Merke: Je weniger Gewicht im Gepäck mitreist, desto niedriger ist der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Manches Kleidungsstück kann sicher im Urlaub auch einmal ausgewaschen werden. Angenehmer Nebeneffekt – Du musst weniger schleppen.
Vermeide Müll
Plastik und Verpackung sparen
Verzichte an Autobahnraststätten oder in Bordbistros auf den Kauf von plastikverpackten Sandwiches, Snacks und Drinks in Aludosen. Das ist nicht nur günstiger, sondern schont auch die Umwelt. Nimm stattdessen für die Reise selbstgemachte Brote in Tupperdosen, klein geschnittenes Obst, Kaffee aus der Thermoskanne und Getränke aus wiederverwendbaren Trinkflaschen mit.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Genieße regionale Küche
Lokal statt global
Statt am Urlaubsort das zu essen, was es auch zu Hause gibt, oder in internationale Schnellrestaurants zu gehen, erkunde, was die lokale Gastronomie hergibt. Hier werden Produkte aus der Region verarbeitet, die normalerweise keine langen Wege hinter sich haben. Das ist vorteilhaft fürs Klima und erweitert gleichzeitig Deinen kulinarischen Horizont.
Gehe achtsam mit Ressourcen um
Sparsamkeit für alle
Klimaanlage laufen lassen, während Du beim Abendessen bist, täglich Handtücher wechseln und unnötig die Beleuchtung eingeschaltet lassen – darauf kannst Du im Urlaub gut verzichten. Durch kleine Gesten bewirkst Du auf jeder einzelnen Urlaubsreise bereits einen Unterschied.
Nehme an Cleanups im Urlaub teil. Ganz egal, ob Du eine Aktion selber organisierst oder Dich einem bestehenden Event anschließt. Du befreist dabei den Strand von Müll und lernst dabei gleich noch Menschen kennen, die auch etwas für die Umwelt tun möchten.
Kaufe lokale Produkte ein
Authentisch und echt
Mitbringsel von Reisen für Daheimgebliebene oder Dich selbst können schöne Erinnerungen sein. Achte beim Kauf darauf, dass Du keine in Fernost gefertigte Massenware erstehst, sondern handwerkliche Erzeugnisse aus Deinem Urlaubsziel. Damit hast Du ein echtes Souvenir und unterstützt zudem die Menschen und den Handel vor Ort.
Achte auf Umwelt-Siegel
Fair und nachhaltig
Wirbt Deine Unterkunft damit, dass der Strom aus erneuerbaren Energien stammt oder die Zutaten im Restaurant aus regionalem Bioanbau sind? Viele GastgeberInnen haben längst damit begonnen, ihre Betriebe auf Nachhaltigkeit umzustellen. Indem Du gezielt diese Anbieter auswählst, leistest Du ebenfalls einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt.
Verwende Apps und verzichte auf Gedrucktes
Digital statt Papier
Ob Reiseplaner, Papierkarten oder Dokumente – schone Ressourcen und nehme Deine Reisedokumente möglichst digital mit auf Deine Reise. Apps unterstützen Dich dabei und speichern alles an einem Ort.
Nutze unsere App nicht nur zur Buchung und Planung, sondern auch während Deines Urlaubs. Erhalte nützliche Informationen und Updates direkt vor Ort.