In nur ein paar Stunden an das Mittelmeer? Das ist das Ziel des europaweiten Schienenvorhabens. © iStock via Getty/Enzojz
© iStock via Getty/Enzojz

Bahnverkehr der Zukunft

Ambitioniert: Europa plant Hochgeschwindigkeitsnetz für Züge

Von Berlin in die italienische Hauptstadt mit der Bahn? Abhängig von der gewählten Verbindung benötigen Reisende heute bei mehrmaligem Umsteigen problemlos 15 Stunden oder deutlich mehr. Doch diese Situation könnte sich in den nächsten Jahren grundlegend wandeln. Theoretisch ließe sich die Reisedauer um mehr als die Hälfte reduzieren. Die Community of European Railway and Infrastructure Companies (CER) verfolgt nämlich das ehrgeizige Ziel, ein europaweites Hochgeschwindigkeitsnetz aufzubauen, das sämtliche EU-Hauptstädte sowie zahlreiche Metropolen miteinander verknüpfen soll.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
Überall in Europa gibt es traumhaft schöne Bahnstrecken. © iStock via Getty/HildaWeges
Überall in Europa gibt es traumhaft schöne Bahnstrecken. © iStock via Getty/HildaWeges

Der 1988 in Brüssel ins Leben gerufene Zusammenschluss europäischer Eisenbahnunternehmen präsentierte im Mai 2025 ein entsprechendes Positionspapier – einen "Masterplan für Europa". Das Vorhaben erfordert den Bau von bis zu 49.400 Kilometern Gleisen, wofür Schätzungen zufolge etwa 546 Milliarden Euro investiert werden müssten. Das Streckennetz soll für Züge konzipiert werden, die Tempo 250 km/h und darüber hinaus erreichen.

Anbindung für alle Metropolen ab 250.000 Einwohnern

"Wir beschäftigen uns seit vier, fünf Jahren als Verband mit diesem Projekt. Um ein konkretes Beispiel zu geben: Wir wollen, dass sämtliche europäischen Hauptstädte durch Hochgeschwindigkeitszüge miteinander verbunden sind, selbstverständlich auch Athen", erläuterte CER-Geschäftsführer Alberto Mazzola kürzlich im Interview mit dem Sender Euronews in der griechischen Hauptstadt. Eingebunden werden sollten außerdem alle Metropolen und Ballungsgebiete ab 250.000 EinwohnerInnen. Auch bedeutendere Orte mit geringerer Bevölkerungszahl entlang der Strecken sollten von der Anbindung profitieren.

Eine der Visionen lautet: mit dem Hochgeschwindigkeitszug ans Mittelmeer. © iStock via Getty/Enzojz
Eine der Visionen lautet: mit dem Hochgeschwindigkeitszug ans Mittelmeer. © iStock via Getty/Enzojz

Die Eisenbahn solle zum "Rückgrat des Reisens" avancieren. Mazzola rechnet vor: "Reisende sind durchschnittlich sechs bis sieben Stunden unterwegs. Wer sechs Stunden lang mit 50 Stundenkilometern fährt, überwindet 300 Kilometer. Bei 250 Kilometern pro Stunde werden daraus 1.500 Kilometer." Dies stelle also "eine enorme Veränderung" dar, die in manchen europäischen Ländern bereits Realität geworden sei. "Spanien, Frankreich und Italien sind Staaten, in denen Hochgeschwindigkeit wirklich hervorragend funktioniert", so Mazzola.

Die CER kalkuliert laut dem Bericht mit 20 Jahren Bauzeit, was mit einem Zeitplan der EU-Kommission für die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsstrecken übereinstimmen würde. Im Zuge von Vorschlägen zur Modernisierung des europäischen Verkehrssystems mit dem Ziel eines effizienteren und nachhaltigeren Reisens hieß es bereits vor etwa vier Jahren, dass sich der Hochgeschwindigkeitsverkehr auf Schienen bis 2030 verdoppeln und bis 2050 verdreifachen solle.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
Entdecke ähnliche Urlaubsthemen
Quelle: spot on news