Das Rotana Resort Salalah lädt ein zu einem Aufenthalt, der es Entspannung suchenden Reisenden an nichts fehlen lässt. Die großzügige Anlage, welche in seiner Gestaltung an die Lagunenstadt El Gouna erinnert, lässt trotz seiner 400 Zimmer kein Gefühl der Enge aufkommen. Die Zimmer sind großzügig geschnitten und erstklassig ausgestattet. Die Sauberkeit der Anlage sowie der Räumlichkeiten ist vorbildlich. Der Service ist überaus freundlich und stark kundenorientiert. Das Wohl des Gastes steht im Mittelpunkt der Bemühungen. Unser Aufenthalt im Februar 2015 enthielt All Inklusiv Leistungen, welche von jedem einzelnen individuell interpretiert und bewertet werden mögen. Wir waren mit den uns in diesem Rahmen angebotenen Leistungen rundum zufrieden. Einziges Manko (wir haben es überlebt) war die äusserst eingeschränkte TV Sender Auswahl sowie die fehlende WLAN Verfügbarkeit im Hotel. Wir hätten nicht gedacht, das wir trotz unseres Alters (47 & 51) den Altersdurchschnitt senken. Die vorwiegend aus Deutschland stammenden Gäste des Hauses lieferten einen Querschnitt durch die bundesdeutsche Reisegemeinde insofern auch jene vertreten waren welche German Essen und deutsche Gemütlichkeit im Oman erwarteten. "Wer andere besucht, soll seine Augen öffnen und nicht den Mund." Die der Animation sehr zugewandten Italiener können mittlerweile auf einen eigens für sie reservierten Bereich innerhalb der Anlage zurück greifen, was dem Ruhe, Entspannung und Erholung suchenden sehr gelegen kommt. Einem 5 Sterne Resort nicht würdig war das fehlende WLan im gesamten Areal. Einzig in der Lobby konnte man sich anmelden und erhielt für 60 Minuten kostenlosen Zugang zum www. Unabhängig davon das wir zu einem Schnäppchenpreis gebucht haben würden wir das Rotana Resort Salalah jederzeit wieder aufsuchen. Geplant ist als nächstes eine Reise im Zeitraum Oktober um den Oman in voller Blüte nach der Regenzeit zu erleben. Die Anmietung eines Autos ist mit 15 Real pro Tag inklusive Versicherung bei 75 Real Eigenbeteiligung im Fall aller Fälle durchaus erschwinglich. Bei Benzinpreisen von 25 Cent pro Liter eine echte Alternative um auf eigene Faust das Land zu erkunden. Empfehlen kann man die Delphin-Tour per Speedboot für 20 Real. Eine Wüstentour mit Übernachtung in einem Camp ist bei der von FTI angebotenen Tour nur für hartgesottene zu empfehlen da die Vorstellungen in Bezug auf ein Camp doch sehr weit voneinander abweichen können. Wir schliefen auf einfachsten Stahlrohrrahmen-Betten welche wohl ihre Karriere Mitte des letzten Jahrhunderts starteten. Die Eindrücke der Wüste bleiben ewig. Wunderschöne Rottöne je nach Stand der Sonne, eine himmlische Ruhe und ein einmalig schöner Sternenhimmel.
Das von uns während unseres Aufenthaltes bewohnte Zimmer war mit rund 20qm ausreichend groß. Ein Doppelbett (einteilig, kein zusammenschieben) dominierte den Raum welcher noch über die obligatorische Sitzgelegenheit mit Tisch sowie ein festes Beistellbett verfügte. Ein Flatscreen (ca 94 oder 101 cm Bilddiagonale) gehörte zum Standard. Das Bad, mit edlem Wandmosaik sowie zwei Waschplätzen und Badewanne/Dusche wies eine ebenfalls ansprechende Größe auf. Eine Minibar (leer), ein Safe, ein Wasserkocher (Auswahl an Tee oder Kaffee) sowie ein Telefon standen zur Verfügung. Das Zimmer wirkte modern, im orientalischem Stil gehalten, für zwei Personen völlig ausreichend und ausreichend Stauraum bietend. Ein Bügelbrett mit Bügeleisen, ein Kofferständer oder Hosenhalter sowie zwei Bademäntel standen ebenfalls zur Verfügung.
Das "Saffron" lädt zu den Speisen und die von einigen bemängelte Auswahl kann von uns nicht nachvollzogen werden. Selbstverständlich haben auch wir in anderen 5 Sterne Hotels dieser Welt wesentlich größere Buffets zu sehen bekommen, uns jedoch auch immer die Frage gestellt ob dieser kulinarische Überfluss zeitgemäß ist. Die Auswahl der angebotenen Speisen, ob zum Frühstück - Mittagessen oder Abendbrot, enthielt alles, was man auf einer dem internationalem Gaumen angepassten Speisekarte erwarten kann. Fisch, Huhn, Lamm, Reis, Kartoffeln, Gemüse, Obst, verschiedene Brotsorten, eine kleine Auswahl an Wurst und Käse, Süß-Speisen erster Güte sowie Vorsuppen, Omeletts und Kuchen. Machen wir uns nichts vor wenn es darum geht über den Geschmack zu diskutieren. Wer Klasse will muss a la Carte speisen. Wer all inklusive reist wird sich mit (aus hygienischen Gründen) durchgebratenem Fleisch, extra hart gekochten Eiern und kaum gewürzten Speisen auseinander setzen müssen. Verhungern musste niemand. Salz und Pfeffer stehen auf allen Tischen. Um landestypisch zu Essen muss man das Hotel verlassen, was viele jedoch auf Grund ihres all inklusive Pakets eh kaum realisieren. Das Personal war freundlich, zuvorkommend und bemüht ihren Gästen Wünsche von den Augen abzulesen. Die Atmosphäre schien auf Grund der wenigen auf der Terrasse zur Verfügung stehenden Plätze etwas angespannt. Das Verweilen innerhalb des Restaurants beschränkte sich auf Grund der Hofbräuhaus-Atmosphäre auf die Nahrungsaufnahme.
Nein wir haben nicht erwartet das die Welt deutsch spricht und sind mit unseren Englischkenntnissen gut durch den Oman gekommen. Die Omanis sind ein stolzes und äußerst freundliches und hilfsbereites Volk. Der Service im Hotel ist dem eines 5 Sterne Resorts würdig. Die Zimmerreinigung erfolgt diskret, handwerklich einwandfrei und auf Wunsch mehrmals am Tag. Die von uns an das Personal gerichteten Wünsche wurden sofort und ohne umschweife abgearbeitet.
Der direkt an die Anlage grenzende Strand überzeugt durch seinen feinkörnigen, weißen Sand welcher mehrmals am Tag von Angestellten des Hauses diskret gesäubert wird. Strand und smaragd-grünes Meer so weit das Auge reicht. Die Anbindung zum Flughafen in Salalah ist gut, der Transfer dauert maximal eine halbe Stunde. Wer des Abends etwas Abwechslung braucht, außerhalb des Hotels etwas trinken oder etwas shoppen gehen möchte, wird enttäuscht sein. Die Infrastruktur im unmittelbaren Umfeld ist im Entstehen. Ausflüge sind über die Reiseleitung buchbar, was wir jedoch bei unserem nächsten, schon geplantem Aufenthalt im Oman jedoch anders lösen werden. Teuer, zum Teil einen improvisierten Hauch hinterlassend und zu viel in einem Paket verpackt wird man, ähnlich asiatischen Touristen in Deutschland gleich, durch das Land gekarrt. Wer mit dem Taxi nach Salalah fahren möchte muss sich darüber im klaren sein das dies mit 15 Real pro Tour die Urlaubskasse sprengen kann. Die Anmietung eines Mietwagens scheint die bessere, weil preisgünstigere Alternative. Das Straßennetz ist modern, übersichtlich und von hervorragender Qualität. An die Gepflogenheiten der V8 bevorzugenden Omanis im Straßenverkehr muss man sich jedoch gewöhnen.
Beliebte Aktivitäten
- Strand
Auf Grund der fehlenden Animation (wohltuende Ruhe) standen mit dem Pool oder dem Tennisplatz (Flutlicht) nur sportliche Aktivitäten zur Verfügung welche vom Gast selbst geplant oder genutzt werden mussten. Die Pool-Anlage ist auf Grund seiner geometrisch einfach gehaltenen Form zweckmäßig um seine Bahnen darin zu ziehen. Der auch unter Flutlicht bespielbare Tennisplatz (gegenüber unserer Terrasse) erfreute sich während unseres Aufenthaltes großer Beliebtheit.
| Infos zur Reise | |
|---|---|
| Verreist als: | Paar |
| Dauer: | 2 Wochen im Februar 2015 |
| Reisegrund: | Strand |
| Infos zum Bewerter | |
|---|---|
| Vorname: | Uwe |
| Alter: | 51-55 |
| Bewertungen: | 3 |

