Die Größe des Hotels beläuft sich auf ca. 247 Zimmer - eine sehr angenehme Größe. Die Sauberkeit war überall in Ordnung, nur war die Einrichtung völlig veraltet. Lediglich die Aquariumbar schien uns eine Ausnahme zu sein. Safe, WiFi sowie Liegen am Strand sind kostenpflichtig, was aber bekannt war, da wir uns vorab informiert hatten. Zur Gästestruktur: Im Oktober viele Studienreisenteilnehmer meist im Rentneralter. Wenige Jugendliche oder Kinder. Viele deutsche Gäste. Das Personal sprach auch gutes bis sehr gutes deutsch. Der Oktober auf Rhodos war herrlich: meist 25 Grad und nur einen einzigen Tag, an dem es in Kolymbia ein Stündchen geregnet hat. Das Irene Palace empfehle ich Familien mit Kindern, Rentnern, allein Reisenden und allen Paaren, denen die alte Einrichtung und mancherorts fehlende Hygiene nichts ausmacht. Das Essen wird mit der Zeit (längerer Aufenthalt) sehr eintönig, Abhilfe schaffen die tollen Tavernen im Ort. 4 Sterne in Griechenland entsprechen eben nicht dem, was so mancher deutscher Urlauber erwarten mag. Wer die Ansprüche etwas runterschraubt, kann hier sicherlich auch einen tollen Urlaub verbringen.
Wir bewohnten ein Doppelzimmer mit Dreierbelegung. Die Größe war gerade so ausreichend, eher ein bisschen zu klein. Die Ausstattung ist, wie im Großteil des Hotels, sehr heruntergekommen und abgenutzt. Das Zimmer verfügte über zwei Betten und ein Zustellbett, einen Kühlschrank, einen "Schminktisch" mit Spiegel, 2 Nachtschränkchen, Klimaanlage, Radio und eine kleine Terrasse. Wir hätten uns vorallem im Badezimmer mehr Hygiene gewünscht..
Das Hotel verfügt über ein Hauptrestaurant (sunrise), eine Poolbar und die "Aquariumbar" im Lobbybereich. Die Qualität der Speisen und Getränke ließ sehr zu Wünschen übrig: Beim Essen gab es ständige Widerholungen (Pommes, Pizza, Wurst, Nudeln mit Tomatensauce), die Vielfalt der Speisen war überschaubar, teilweise empfanden wir das Essen als ungenießbar. Bei den Softgetränken wurde nur Postmix angeboten, die Cocktails schmeckten unserem Empfinden nach nicht: es wurde meist billiger Alkohol verwendet - alles andere gab es gegen Aufpreis. Auf Sauberkeit und Hygiene im Restaurant wurde leider auch nicht viel Wert gelegt, so fand ich oft dreckiges Geschirr vor. Die Atmosphäre glich im Speisesaal ein wenig der einer Jugendherberge.
Das Servicepersonal sprach weitestgehend Deutsch oder gutes bis sehr gutes Englisch. Die Verständigung funktionnierte immer einwandfrei. Die Zimmerreinigung war top - soweit die abgewohnte, alte Einrichtung eben sauber zu machen ist.. Unser Zimmermädchen war ausgesprochen freundlich.
Kolymbia ist der zweitgrößte Touristenort auf Rhodos, die kleinere Ausgabe von Faliraki sozusagen. Hier ist alles recht beschaulich: Viele kleine Tavernen, Tourishops und ein paar Bars reihen sich aneinander. Im Oktober war es dort sehr ruhig - im Sommer soll dort schon mehr los sein. Der Bus nach Rhodos, Lindos, zu den sieben Quellen und zum Tsambika Beach fährt mehrmals am Tag direkt vorm Hotel ab.
Beliebte Aktivitäten
- Strand
Im Hotel gibt es zur Hauptsaison viele Animationsangebote für groß und klein. Im Oktober fand kaum noch Animation statt. Die Abendanimation war auch eher dürftig und meist improvisiert. Das Irene Palace liegt quasi direkt am Strand. Man braucht nur an der großen bewaldeten Liegewiese entlang zulaufen, 3-5 Minuten von der Lobby aus. Der Strand ist wunderschön: Die Größe absolut ausreichend, man findet immer eine Liege (diese Kostet 4 Euro am Tag). Der Strand ist sandig, bis auf die Kieselsteine am Meereszugang. Hier sind Badeschuhe zu empfehlen - wir haben es aber auch ohne ins Meer geschafft. Auf der Liegewiese findet man zu jeder Tageszeit einen kostenlosen Liegeplatz, im Schatten unter den Bäumen oder in der Sonne. Falls gewünscht: Auflagen für die Liegen gibt es für 1 Euro am Tag.
| Infos zur Reise | |
|---|---|
| Verreist als: | Familie |
| Dauer: | 2 Wochen im Oktober 2014 |
| Reisegrund: | Strand |
| Infos zum Bewerter | |
|---|---|
| Vorname: | Kristin |
| Alter: | 19-25 |
| Bewertungen: | 14 |


