Alle Bewertungen anzeigen
Marco (31-35)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • Juli 2012 • 1 Woche • Wandern und Wellness
4 Sterne gerechtfertigt trotz einiger Enttäuschung
4,5 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Gut

Das Hotel Rauriserhof liegt dezentral zum Marktplatz von Rauris und ist durch eine Ortsumgehung von Rauris zentral nach den Hotels "Kristallwelt" und "Alpina" zu erreichen. Das Hotel präsentiert sich in voller Größe, geschätztes Baujahr vom ersten Sichten her, ca. 80er-90er Jahre. Sehr weitläufige Hotelanlage mit Kegelbahn (hier müsste dringend saniert werden!) einem tollen großen Hallenschwimmbad ca. 20x5m, einem - während unseres Aufenthaltes leider viel zu kalten - Whirlpools, wobei das Hallenbad trotz "Anmerkung an der Rezeption" weiterhin statt der im Hotel genannten 28 Grad, gefühlte 23 Grad hatte, dazu eine eigene Saunalandschaft nett aufgemacht, verschiedene Duschen, hell, 1 Biosauna für ca. 5 Personen, Dampfbad, 1 Außensauna mit Aufgussmöglichkeit und einen Außenbereich zum Abkühlen. Die Sauberkeit im Schwimmbad und im Saunabereich und den dazugehörigen Sanitäranlagen war stets einwandfrei und perfekt. Getrübt hat der hohe Chlorgehalt im Wasser (Geruch) und die besagten kühlen Wassertemperaturen. Es wird neben Übernachtung/Frühstück (10 Euro Abzug zu Halbpension) die Halbpension angeboten, die die meisten Urlauber buchten. Der neue (2011-2012) eingerichtete Speisesaal ist mit geteilter Meinung zu bewerten. Einerseits geht die typisch österreichische Einrichtung viel Holz zu verwenden geschweige auf 0, andererseits mochte man wohl Neues probieren und somit erstrahlt der Speisesaal in sehr hellen Tönen, einem polierten Marmorfußboden, enge Bestuhlung. Alles sehr gepflegt und es wurde versucht eine gehobene Atmosphäre zu erheben. Einen wie gesagt typisch österreichischen Saal zum Frühstücken und dem Abendessen in ländlicher Struktur oder viel Holz und Verzierungen, Blumen, Grüngewächs etc. sucht man hier vergebens, was einem steril und kalt rüberkommt. Die Gäste kamen sowohl aus den Niederlanden, Österreich und Deutschland, teils hörte man beim Abendessen auch Engländer reden. Die Altersklasse betrug - zu unserer Enttäuschung (wir beide zwischen 27 und 34 Jahren) ca ein Durchschnittsalter von 55 Jahren, Urlauber in unserem Alter gab es nicht. Es gibt hoteleigene Parkplätze vor und nach dem Haus und hinter dem Haus in nicht ausreichender Menge in Bezug auf die Zimmeranzahl vom Rauriserhof. Internetzugang gibt es kostenlos auf dem Zimmer - hier jedoch nur für Geräte mit Netzwerkanschluss (Patchkabel, welches aus kostenfrei gestellt wird); Geräte die keinen Netzwerkanschluss haben (Smartphones, Ipad, Tablet-PC's) können nur in der Hotellobby kostenfrei ins Internet, auf den Zimmern Fehlanzeige, schade. Hier herrscht Nachbesserungsbedarf, das können schon Hotels mit weit weniger Sternen. Im Hotel gibt es 1 Personenaufzug, der alle Ebenen bis auf die Dachgeschossebene (ebenfalls Zimmer vorhanden) abdeckt. Eine Hotelbar gibt es ebenfalls, Preise dementsprechend eines 4-Sterne-Hotels. Die Bar war während unseres Aufenthaltes auch noch um 23.00 Uhr geöffnet, Stimmung aber 0, 3-4 ältere Leute, Smalltalk. Während unseres Aufenthaltes gab es einen "Zitterabend", der jedoch weniger unterhaltsam ausfiel. Ein Musiker mit einer Zitter (Musikgerät) saß inmitten des abendlichen Buffets, spielte Lieder. Leider nach dem Abendessen nicht mehr, kein Tanz, keine Stimmung, beim Abendessen eher störend. Sonstige Unterhaltungsabende blieben aus, auch hier - schade, weil es - wie oben geschrieben - im Ort keine abendlichen Unterhaltungsmöglichkeiten gibt, leider. Das Schwimmbad ist in gutem tollen Zustand, der Fitnessbereich fällt eher spährlich aus, eine Massagepraxis ist ebenfalls an 2 Tagen der Woche besetzt durch einen echten Masseur (männlich) mit verschiedenen Massagen und Packungen. Es gibt genügend freie Sanitäranlagen im Haus, einen Skikeller, einen Kinderspielraum (waren wir drin, roch muffig, Lüfter schien defekt, rote Lampe brannte), eine Bar im Keller (die geschlossen war). Im Saunabereich gab es echtes Rauriser Quellwasser kostenlos aus dem Hahn mit Plastik-Einwegbechern. Das Rauriser Quellwasser im Restaurant (gleiches Wasser!) kostete eine 1 Literflasche 2,00 €, unverständlich für normales "Leitungswasser". Zudem - welche ich noch später bei der Kategorie Unterkunft noch komme - liegt das Hotel direkt an der Ortsumführung, die jedoch - trotz "Umführung" stetig und zu jeder Tageszeit recht rege benutzt wird. Es wird zwar auf 30 kmh bei der Ortseinfahrt hingewiesen, dran gehalten hat sich keiner und es herrschte rege Akkustik. Wie bereits eben in "Zimmer" als Tipp: Buchen Sie ein Zimmer der Kategorie: DELUXE, KREUZBODEN oder SONNBLICK, ansonsten bekommen Sie ein Zimmer CLASSIC, das zur Umgehungsstraße in den Ort führt, hier REGER VERKEHR. Ein weiterer Tipp wäre, dass Sie sich die Salzburg-Card kaufen oder die Hohe-Tauern-Card. Hier bekommen Sie eine Vielzahl von Vergünstigungen während Ihres Aufenthalts, kostenlose Eintritte, Seilbahnfahrten, Klammeintritte und ganz wichtig (jetzt nicht sicher ob Salzburger Card oder Hohe Tauern Karte (kann man erörtern)). Sie können den Tälerbus "Reiseunternehmen" direkt und immer in Anspruch nehmen um sich an verschiedene Almen oder in verschiedene Wandergebiete fahren zu lassen, wo ein normales Auto ohne Erlaubnis nicht fahren dürfte. Ein Besuch nach Zell am See ist ebenfalls zu empfehlen, dort gibt es Unmengen an Unterhaltungs- und Einkaufsmöglichkeiten. In Hallein gibt es noch das Erlebnis-Bergwerk, wo sie in den Stollen laufen und erkunden (ACHTUNG, lange Wartezeiten in Ferien!) In Mittersill gibt es noch das Hohe-Tauern-Nationalpark-Museum, ein Besuch ist lohnenswert. Vergessen Sie ihr Fernglas und Ihre Digitalkamera nicht, tolle Aussichten und ein Muss für jeden Raurisertal-Urlauber. Und nicht zu vergessen: Sollten Sie einen guten echt gemixten Cocktail schlürfen wollen, besuchen Sie; kommend vom Rauriserhof in Richtung Marktplatz nach ca. 300 Meter (direkt nach dem italienischen Pizza-Pasta-Restaurant) die Cocktailbar. Dort gibt es immer eine Happy-Hour, wo jeder Cocktail 4,50 € kostet. Schmeckte klasse, Musik, Partystimmung, immer was los, netter Barkeeper.


Zimmer
  • Eher gut
  • 4 von 6 Sternen, weil: Die Zimmergröße ist für ein 4 Sternehotel (Standard-Doppelzimmer) zu klein. Ich weiß nicht, welche Kriterien ein 4 Sternehotel in Österreich erfüllen muss, daher äußere ich mich hierzu nicht weit mehr. Das Zimmer hatte einen kleinen Flur, 1 Kleiderschrank mit elektronischem kostenlosen Safe, 1 Bad mit Duschbadewanne und Vorhang, Waschtisch, Spiegel, Fön, Toilette, Heizung (während unseres Aufenthalts Ende August abgeschalten trotz niedriger Außentemperaturen mit teils Schnee-Regen. Ein Doppelbett 2,00x1,80m 2 Nachttische, 1 Sessel, 1 Schreibtisch, 1 kleiner Fernseher 38cm (für ein 4-Sternehotel zu klein!), leider keine Minibar, keine Kühlmöglichkeiten, 1 Balkon mit 2 Liegestühle, kein Tisch. Teppichboden, Bilder an der Wand, gemütlich. Negativpunkte: - keine Minibar, daher keine Möglichkeit zum Kühlen von Getränken, außer auf dem Balkon in der Nacht (Tagsüber zu warm auf Balkon, keine Möglichkeit Aufbewahrung Käse oder Schokolade) - ab ca. 21.00 Uhr wurde - Beschwerde wurde an die Rezeption weitergegeben, keine Besserung - das Wasser heruntergeregelt von der Temperatur her. Vor dem Abendessen konnte man noch "heiß" duschen, ab ca. 21 Uhr war nur noch lauwarmes duschen möglich. Angeblich war dies selbstverständlich nur eine Ausnahme oder ein verkalktes Ventil, aber sorry; dann hätten wir nur lauwarm baden und duschen können und das immer - unabhängig von der Tages- und Nachtzeit. Sehr ärgerlich am Abend - wenn schon die Heizung nicht geht und die Nächte sehr kalt sind und man sich eine Wärmflasche machen möchte, wenn dann nur lauwarmes Wasser aus der Leitung kommt. - Wir buchten ein Standard-Doppelzimmer. Dies war im Nachhinein ein Fehler, weil wir direkt zur Straße unser Zimmer hatten. Am Tag, während wir unterwegs waren kein Problem, wohl aber in der Nacht bei offenem Fenster und Frischluft schlafen wurde zur Tortur, da mitten in der Nacht ob unter der Woche oder Wochenende die Straße direkt vor dem Balkon (alle Standardzimmer!) sehr stark befahren war, unglaublich wie die da durchgerast sind, besonders stark am Wochenende. TIPP: Wenn sie ein Zimmer im Hotel Rauriserhof buchen, sollten sie ein Zimmer der Kategorie Deluxe, Kreuzboden oder Sonnblick buchen, da jene Zimmer a) größer sind und b) hinten Richtung Berge sind, also weg von der Straße. Dies sollten sie beherzigen, ca. 12-20 Euro pro Nacht teurer pro Person, aber lohnenswert und eine viel ruhigere Nacht.


    Restaurant & Bars
  • Gut
  • Anzahl der Restaurants: 1 Anzahl der Restauranträume: 3 Hauptsaal, hell, neu, geräumig, leider "zu helle unangenehme Beleuchtung", vermittelte eine Art Arztpraxis vom Ambiente vom Licht. Gedämmte Beleuchtung wäre weitaus besser, unserer Meinung nach. Sauberkeit war stets einwandfrei. Man nahm immer am gleichen fest zugewiesenen Platz ab dem Tag der Ankunft das Frühstück und Abendessen ein. Keine freie Platzwahl. Besserungsbedarf Anonymität: Auf jedem Tisch im Speisesaal ein Faltkärtchen mit dem Namen der "Familie" sowie Tag der Ankunft und Abreisedatum. Warum muss jeder wissen, wie ich heisse, wann ich anreiste, wie lang ich bleibe und wann ich wieder abreise? Der Küchenstil war - wenn ich das so schreiben kann - nicht österreichisch. Österreichische Küche zeichnet sich durch Landeskost aus, Schweinebraten, viel Wild, mal Kaasspatzen, oder Speckspatzen, Wilderertopf, Gulasch, Wiener Schnitzel vom Kalb oder als Nachspeise mal einen originalen Kaiserschmarrn. Leider Fehlanzeige. Statt der besagten österreichischen Gerichte gab es in der Woche unseres Aufenthaltes 2x Fleisch vom Milchkalb mit Sößchen, 1x Wild (Hirsch) und Fisch sowie ein österreichisches Buffet, wo leider oben genannte Speisen auch fehlten, ich merke an: Galabuffet, was keiner Gala entsprach. 4 Sterne dennoch, weil die Speisen stets geschmacklich sehr gut waren, gehobene Küche. Mit der verbundenen gehobenen Küche - aus unserer Erfahrung - werden die "Portionen" kleiner. Ein Beispiel: Hauptgericht - Rosa gebratene Hirschkeule vom Salzburger Tauernhirsch in Wachholdersauce mit Rotkraut, Semmellaibchen, Broccoli und Preiselbeeren. Liest sich auf den 1. Blick toll. Statt der Keule waren 2 dünne Scheiben Fleisch (rosa gebraten) auf dem Teller, Abmaße ca. 12cm lang, ca. 7cm breit (ja ich bin da genau aus Erinnerung *grins), dazu 2 Semmellaibchen (Durchmesser 6cm), einen Teelöffel Rotkraut, 1 Eßlöffel Sauce (viel zu wenig, ich bat um Nachreichen von Sauce) und 1 Teelöffel Preiselbeeren mit 2 Broccoliröschen. Verstehen Sie mich nicht falsch, aber für einen gestanden Mann oder Frau, die den ganzen Tag gewandert ist, ist das Essen sicherlich "kein Hauptgericht". Satt wurde man aber von dem täglich immer wiederkehrenden Salatbuffet, der als 3. Gang gereicht wurde und das Käsebuffet (welches wirklich wirklich sehr klein ausfiel und sich nicht Käsebuffet nennen dürfte). Das Abendessen war zwar stolze 7 Gänge lang, aber wirklich satt wurde man nur vom Salatbuffet und der Käseecke. Ein Beispiel eines Abends von der Speisekarte (2 Gerichte zur Auswahl + 1 vegetarisches Gericht): 1. Gang: Brotaufstrich (das war jeden Abend so, nicht unser Fall. Ciabatta mit quarkähnlichem Aufstrich in verschiedenen Farben und Geschmackstönen) 2. Gang: Suppe (Rindsbrühe) 3. Gang: Salatbuffet 4. Gang: Sülze mit 1 Kartoffelchip mit Sauce (kalt) 5. Gang: Hauptgericht (bspw. das mit dem Hirsch, geschmacklich super an dem Abend, leider nur viel zu wenig auf dem Teller) 6. Gang: Nachspeise (Creme Brulee Gläschchen mit 1 Erdbeere) 7. Gang: Käsebuffet Die Atmosphäre im Restaurant war eher ruhig, prima! Wenige Kinder, ebenfalls prima beim Abendessen, kein Rumgerenne, kein Geschrei. Subjektiv eben... Die hochgelobte Küche war gut, aber nicht ausgezeichnet. Ab und an war die Suppe wirklich salzscharf (nachwürzen ist immer besser, wie von vornherein versalzen), dieser "gewöhnungsbedürftige immer gleichbleibende 1. Gang mit dem Ciabatta nahmen wir ab dem 3. Tag nicht mehr ein und gingen vom 1. zum 3. Gang über. Auch das nicht wechselnde Salatbuffet als 3. Gang jeden Tag wechselte nicht, aber ok, was will man da viel wechseln, Salat ist Salat. Das Salatbuffet ist eigentlich kein eigenständiger Speisegang, genau wie das Käsebuffet und auch das "Aperitif Ciabatta Brotaufstrich" zähle ich nicht als "Gang", bleiben gute 4 Gänge, geschmeckt hat es immer nur die Portionsgröße ist der springende Haken, für Wenigesser ok, für normale Gutesser zu wenig. Aber wie das halt immer mit so gehobener Küche ist: Je gehobener, je minimalistischer.


    Service
  • Gut
  • Das Personal sowie der Jungchef war stets zu jeder Zeit bemüht und sehr freundlich und proffessionell wie man es von einem gehobenen 4-5 Sterne Hotel gewohnt ist. Fremdsprachenkenntnissen brauchten wir nicht. Das Zimmer wurde jeden Tag (leider 2-3x zeitlich ungünstig direkt nach dem Frühstück um sich zurückzuziehen oder für die Wanderung zu packen, gut gereinigt, die Handtücher gewechselt, die Betten gemacht, der Balkon gekehrt. Zusätzliche Serviceleistungen nahmen wir während unseres Aufenthalts nicht in Anspruch, es wurde auch angeboten, das Frühstück auf dem Zimmer einzunehmen, dann jedoch - selbstverständlicherweise - nicht die Auswahl wie am morgendlichen Frühstücksbuffet, sondern in Form eines kontinentalen Frühstücks (Kaffee, Brötchen, Aufstrich, Wurst, Käse, Ei). Das morgendliche Frühstück sowie das Abendessen und auch mal ein Getränk am späten Nachmittag wurde mit hohem Serviceengagement verwirklicht. Außer einer Servicekraft an einem Tag die uns gänzlich nicht wahr nahm und wir trotz wiederholtem Male ansprachen, ob wir denn im Außenbereich was zu trinken bekamen, dieses jedoch nicht bekamen, war alles in bester Ordnung, zügig, schnell, zuvorkommend, freundlich, gänzlich perfekt. Der Umgang mit Kritik oder Beschwerden wurde freundlich entgegengenommen, Besserung fiel jedoch aus. Insbesondere die Meinung das Wasser im Schwimmbad wäre sehr kalt, wurde entgegen genommen doch über unseren ganzen Aufenthalt wurde von uns "temperaturmäßig" keine Besserung wahrgenommen, trotz Außentemperaturen von 18 Grad ! Der defekte Fön im Zimmer wurde durch einen handelsüblichen Fön ersetzt, Daumen hoch!


    Lage & Umgebung
  • Eher gut
  • Der Rauriserhof liegt - wie schon in der Rubrik "Hotel allgemein" in Rauris, welche durch eine Ortsumfahrung von der Hauptstraße ins Raurisertal getrennt ist. Ich möchte jedoch anmerken, dass - obwohl von "Kindern im Ort" und "bitte fahren Sie langsam" und 30km/h Schildern - sich keiner -, sprich weder Urlauber aus Deutschland und Co. sowohl die Anwohner in Rauris sich an diese Geschwindigkeitsbeschränkung halten, folglich herrscht reger Verkehr von Lastwägen, PKW's und Motorrädern sowie landwirtschaftliche Fahrzeugen entlang der Straße des Rauriserhof's. Einkaufsmöglichkeiten gibt es in ausreichender Menge, wenn auch architektonisch nicht in die Landschaft ein Superdiscounter mit viel Metall und Glas gehört, aber das gehört hier nicht zur Bewertung. Es befindet sich ein besagter großer INTERSPAR Discounter im Ort sowie ein "kleiner" Billa-Laden. Beide Läden werden von den Einheimischen so gut wie nicht genutzt, da die Preisgestaltung gegenüber den vielen Discountern und Läden in Zell am See sehr gehoben ist, man meint eine Monopolstellung in dem Ort zu haben. Wohl wahr, das war es in dem Tal auch schon mit Einkaufmöglichkeiten an Lebensmitteln wiie Wein und Käse, die man auch teils in den Höfen der Bauern bekommt. Es existiert in Rauris noch ein s.Oliver Bekleidungsgeschäft, ein Frisör, eine Bäckerei, keine Metzgerei, 4-6 verschiedene Restaurants, ein Ski- und Sportgeschäft, diverse touristische Geschäfte mit Mitbringseln, ein Cafee, keine Disco, eine Bar (zu empfehlen, vom Rauriserhof in Richtung Ortsmitte auf der rechten Seite (geht kleine Treppe runter, recht nett, super netter Chef, tolle preisgünstige Cocktails Happy Hour 4,50 € usw). Für Urlauber, die früh nach dem Frühstück in die Berge ziehen zum Wandern; abends heim kommen, ihr Abendessen einnehmen und schlafen gehen toll, für andere Urlauber wie wir es sind - die auch Abends gerne mal eine Bar gesucht haben, eine Lounge, etwas zum ausgehen, mal ein Bier trinken....Fehlanzeige (bis auf die 1 Bar in Rauris). Für uns - zu wenig. Sicherlich ist Rauris kein Loret de Mar! All das wollten wir auch nicht, aber wohl eine Ortschaft, die aus Touristik blüht und wo man Abends nach dem Abendessen in der "Hochsaison" noch ein Bier, Wein, Schnapps, Cocktail trinkt und eben den Tag Revuee passieren lässt recht angenehm. Die meisten Restaurants und Hotels mit Bar schlossen um 20.00 Uhr, die Ortsbeleuchtung ging um 21.15 uhr AUS und ab diesem Zeitpunkt war der Ort sprichwörtlich TOT. Wie gesagt, für Familien mit Kindern oder ältere Paare, die zu 100% wandern möchten, alles prima, nach dem Abendessen schlafen, am nächsten Tag wandern usw. Für Jüngere Urlauber nicht geeignet. Das Raurisertal ist bekannt für eines der schönsten Täler in Österreich, sowohl architektonisch und auch zum Wandern und Entspannen. Während unseres Urlaubs waren wir auch noch im "Gasteinertal", dieses ist - obwohl es bekannter ist vom Bekanntheitsgrad aufgrund vom Reisen mondän betuchter Urlauber aus früheren Zeiten - einfach nur - das ist subjektiv - hässlich, uninteressant, viel zu eng bewirtschaftet, selbst eine Bahnlinie durchquert das Tal, es gibt auch Industrie, zig Hotels und viele weitere Enttäuschungen mehr. Soviel dazu. Das Raurisertal bietet - und das sollte man im Raurisertal auf jeden Fall besuchen - folgende Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele: - Kolm Saigurn Talschluss des Tals, früher war hier ein Goldbergwerk mit vielen Tausend Arbeitern, dort wurde Gold abgebaut. Direkt hinfahren kann man ausschließlich nur mit dem Tälerbus (Postbus), es empfiehlt sich jedoch - auch mit Kindern - durch die Mautstraße bis zum letzten Parkplatz zu fahren und von dort in ca. 45 Min (normale gemütliches Gehen) dort anzukommen mit der Einkehr im Naturfreundehaus Kolm Saigurn mit warmen und kalten Speisen und noch einer Einkehrmöglichkeit am Berg von Kolm Saigurn (ca 10 min. Gehen). Auch ein Museum ist dort zu finden, kostenlos! - Kitzlochklamm Taxenbach Eine Klamm, für diejenigen die nicht wissen was das ist: Eine lange Schlucht mit der Ache als Fluss, aber immer und donnernd in Bewegung. Sie laufen über Holzstege, Brücken, Treppen hoch entlang der Ache. Ein Naturspektakel auch mit dem ein oder anderen Spritzer Wasser. - Zell am See Entfernt von Rauris ca. 25 KM (Fahrt mit dem PKW ca. 40 Min.) Ein großer schöner Ort rundherum des Sees im Salzburgerland. Toller uriger schöner Ort mit vielen Hotels und Einkehrmöglichkeiten, Kirchen, Geschäften, belebt, freundlich, von preiswert bis mondän superb (Cartier, Boss, Hilfiger...usw. - Gollehenalm, Palfneralm und Tauernhaus im Seidlwinkltal Von Rauris in Richtung Wörth, in den Ort rein, direkt nach der Brücke rechts ins Seidlwinkltal, vorbei am Fischrestaurant Weixen mit Angelmöglichkeit zum Parkplatz Fleckweide (letzter Parkplatz). Von hier aus kann man zu 3 bewirtschafteten Almen in "einfacher" Schwierigkeit wandern. Fleckweide-Gollehenalm ca. 45 Min. Gollehenalm-Palfneralm ca. 45 Min. Palfneralm-Tauernhaus (Talschluss) ca. 90 Min. Alle 3 Almen und die Natur rundherum ist einfach wunderschön. Keine Autos, keine Busse (nur privilegierter Tälerbus zwischen den 3 Almen und Rauris und Wörth) ansonsten nur Natur, Grün, Kühe, Wälder, Naturbelassenheit, zu empfehlen - Restaurant Lechnerhäusel (Krumltal) Das Restaurant ist recht urig, belassen in seiner Struktur und wurde nicht renoviert, sehr östereichisch. Spezialitäten dort: Kaas- und Speckspätzle (Nocken), diverse andere Gerichte, selbstgemachte Mehlspeisen, aber im Gegensatz zu vielen Restaurants im Raurisertal noch sehr erschwingliche gute Preise. - Rauriser Hochbahnen-Seilbahn Von Rauris Richtung Wörth am Ortsausgang rechts zu den Seilbahnen. Dort kann man zur Mittelstation fahren (bewirtschaftet) und von dort zur Hochalm fahren (1760m, ebenfalls bewirtschaftet mit einer Greifvogelschau) um von dort ins Tal zu laufen auf verschiedenen Wanderwegen. - Goldwaschen Rauris ist Goldwaschen Das Raurisertal wird geschichtlich erwähnt, als Goldbergwerk-Tal, dort wurde jeher Gold aus dem Gestein gewaschen. Als touristische Attraktiion gibt es am Bodenhaus (vor der Mautraße) nach Kolm Saigurn einen großen Goldwaschplatz zu erschwinglichen Preisen für Ausrüstung von Goldwaschschale, Röhrchen mit Gold, Gummistiefel. Jener Goldwaschplatz ist - zumindest in den Sommermonaten - bewirtschaftet mit Speiseeis, Getränken und kleinen Snacks.


    Aktivitäten
  • Eher gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Wellness
    • Sport

    Großes Hallenschwimmbad, toller Saunabereich, spährlicher Fitnessbereich, Tennis-Außenplätze, Tennishalle, Kegelbahn mit Museumsfaktor, Außensauna, W-LAN nur im Hotellobbybereich, keine abendliche Unterhaltung mit Liederabenden oder Schau-Abenden, Mountainbike-Verleih, Nordic-Walking-Stöcke Verleih, Whirlpool, Duschen, Infrarot-Wärmesauna. Alles in Allem gut, doch leider 2 große Kritikpunkte: 1. Kegelbahn, in marodem Zustand, die 3 Bahnen sind in erbärmlichen verschlissenen Zustand; für ein 4 Sterne Hotel dieser Klasse ein klarer Minuspunkt. Die Kugeln schafften es nicht zurück, muffiger Geruch im Raum, allesamt alt, nicht mehr richtig funktionstüchtig. 2. Unterhaltung am Abend Einzig und allein ein Musikant mit seinem Musikinstrument "Zitter" verwandelte kurzzeitig in österreichische Atmosphäre. Minuspunkt hier: Inmitten des abendlichen Buffets und dann - nur für die Zeit des Abendessens. Ein Hotel in der Hochsaison, 4 Sterne-Klasse, das wohl Beste Hotel im Ort und wohl auch im ganzen Raurisertal sollte auch für jüngere Urlauber < 40 angemessene Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. Irgendwann sind die älteren Urlauber weg; dann wird's einsam. Es sollten einfach mehr Unterhaltungsmöglichkeiten für uns "Junge" geschaffen werden, da tuts auch kein einzelner Musiker oder das Goldwaschen im Tal. Hier sollte mal darüber nachgedacht werden, dann könnte man auch mal - wenn überhaupt gewollt (die Jüngeren geben auch mal Contra und sind eben nicht mit Allem zufrieden und geben dies auch zur Kritik) über Verbesserungsmöglichkeiten nachdenken, wie bspw. eine Weinverköstigung oder eine Nachtwanderung, Fackelwanderung, ein Stimmungs-Abend oder einfach im Keller gegenüber der Kegelbahn den Raum mit Tischen und Stühlen öffnen und darin am Abend (keinerlei Belästigung für Hotelgäste) Musik auflegen von CD und noch einen tollen schönen Abend genießen. Für "Jüngere" bietet das Tal eigentlich nichts, außer man will wirklich wandern und die Natur genießen.


    Preis-Leistungs-Verhältnis: Eher gutHotel entspricht der KatalogbeschreibungHotelsterne sind berechtigt
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:1 Woche im Juli 2012
    Reisegrund:Wandern und Wellness
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Marco
    Alter:31-35
    Bewertungen:17