Die sächsische Stadt Leipzig glänzt vor allem durch ihre Vielfalt, Lebendigkeit und durch ihre Verbindung von Moderne und Geschichte. Wer die Stadt besucht, besichtigt oft die bekannten Sehenswürdigkeiten wie die Nikolaikirche, das Rathaus und den Marktplatz oder das Völkerschlachtdenkmal. Doch auch abseits der bekannten Anlaufpunkte gibt es in Leipzig und der Region einiges zu entdecken, was Groß und Klein gefallen wird.
Die Region rund um Leipzig ist gespickt mit zahlreichen Burgen und Schlössern. Gefühlt erhebt sich auf jedem Hügel ein beeindruckendes Bauwerk nach dem anderen. Viele von ihnen wurden im Mittelalter als Wehranlagen errichtet, um das Umland vor feindlichen Angriffen zu schützen. Später wurden sie zu prunkvollen Residenzen und Jagdschlössern umgebaut.
Eines der herausragendsten Bauwerke ist die Burg Mildenstein in Leisnig. Hinter den meterdicken Mauern errichteten die Wettiner einst ein Gefängnis. Heute befindet sich hier – wie passend – ein Escape-Room. Nicht weit entfernt liegt die Burg Kriebstein, die auf einer Felskuppe über dem Fluss Zschopau thront. Sie gilt als schönste Ritterburg Sachsens. In der romantischen Anlage erwartet Euch eine interaktive Schnitzeljagd, bei der Ihr Euch vom Schatzgewölbe durch die verschiedenen Zimmer der Burg bis zur Rüstkammer rätselt. Auch auf Schloss Rochlitz, direkt an der Zwickauer Mulde gelegen, ist die Moderne eingezogen. Dank einer VR-Brille erlebt Ihr das Leben der Fürsten, Markgrafen und Herzöge, die hier regierten, hautnah. Besonders eindrucksvoll ist das liebevoll restaurierte Fürstenhaus mit seinen herrschaftlichen Räumen und dem prächtigen Tafelsaal.
Vom Mittelalter geht es weiter in die Zeit der Renaissance und des Barock. Schloss Hartenfels in Torgau ist eines der schönsten Schlösser dieser Epoche in Sachsen und das einzig erhaltene Schloss der Frührenaissance. Die einstige Residenz der ernestinischen Kurfürsten beeindruckt mit prunkvollen Sälen, der von Martin Luther persönlich eingeweihten Schlosskirche, einer Sammlung seltener Kunstwerke und dem Bärengraben, in dem tatsächlich drei Braunbären leben.
Wenn Ihr auf Aktivurlaube steht, seid Ihr ebenfalls in Leipzig perfekt aufgehoben! Viele wissen nicht, dass sich sowohl durch die Stadt, als auch um die Stadt herum eines der größten Auwaldgebiete Europas zieht. Hier warten auf Abenteuerlustige dichte grüne Wälder, Flüsse und Wanderwege, die dazu einladen, die Region zu Fuß zu entdecken. Beliebt ist zum Beispiel der Wanderweg „Heide-Biber-Tour“ im Naturpark Dübener Heide. Der Park bietet Ausflugsziele für Groß und Klein, Ihr könnt dort nicht nur wandern, sondern auch Rad fahren oder ausreiten. Ein Teilabschnitt der Heide-Biber-Tour ist die Billi-Bockert-Erlebnistour. Billi Bockert ist ein Heide-Biber und das Maskottchen des Naturparks. Auf dieser Tour steht der kleine Biber im Mittelpunkt und erklärt Euch nicht nur den Weg, sondern auch viel Wissenswertes über die Natur. Das Naturparkhaus in Bad Düben ist der Startpunkt der Route, das Ziel ist die Hammerbachhütte an der Köhlerei. Da die Strecke für Kinder konzipiert wurde, ist sie in verschiedene Abschnitte unterteilbar – denn die Begehung der ganzen Strecke dauert etwa drei Stunden und das kann doch etwas zu anstrengend werden. Weitere Infos zum Naturpark findet Ihr auf der offiziellen Homepage des Naturparks Dübener Heide.
1,5 Millionen Kilometer mit einem Schritt? Auf dem Planetenwanderweg in Eilenburg geht das — zumindest in der Vorstellung. Die ganze Route von 2,8 Kilometern ist nämlich ein Modell des Sonnensystems. Durch den Maßstab von 1:2,1 Milliarden steht ein einzelner Schritt auf dem Weg für 1,5 Millionen Kilometer durchs All. Begleitet werdet Ihr auf der Strecke vom Eilenburger Stadtmaskottchen Heinz Elmann. Das Heinzelmännchen mit seiner blauen Mütze erklärt Euch dabei unseren Nachthimmel — und das nicht nur Sonntags.
In Leipzigs Gewässern könnt Ihr nicht nur Sport treiben, sondern erholt Euch auch sehr gut. Ihr wollt die Stadt vom Wasser aus erkunden, aber ganz ohne selbst zu paddeln? Kein Problem: Mit dem Motorboot „Sturmvogel“ schippert Ihr gemütlich zum Beispiel auf der Weißen Elster und dem Karl-Heine-Kanal umher. Auch können viele Seen mit einem Fahrgastschiff erkundet werden, wie der Zwenkauer See oder der Markkleeberger See. „Eintauchen & Wohlfühlen“ ist das Motto bei der „Sauna im See“ am Cospudener See. Direkt am Wasser befinden sich hier mehrere Saunen mit Panoramafenstern, in denen Ihr beim Schwitzen direkt auf den See schauen könnt. Übrigens befindet sich am Nordufer des Sees Sachsens längster Sandstrand, eine wahre Oase im Sommer.
Direkt am Fluss Mulde und dem Naturpark Dübener Heide liegt das Moorheilbad Bad Düben. Hier stehen Entschleunigung und Entspannung ebenfalls ganz oben auf dem Programm. Im HEIDE SPA könnt Ihr es Euch im wohltemperierten Moorbad, bei Massagen und in der Badelandschaft mit 32 Grad Celsius warmem Wasser so richtig gemütlich machen.
Wenn es um Theater, Musik, Kunst und Kultur geht, liegt die Stadt Leipzig ganz vorn. Doch auch abseits von Museen und Theater hat die Stadt und ihre Region einiges zu bieten. Bis heute könnt Ihr den Spuren der Ära der Industrialisierung folgen – eine Epoche, die in Leipzig spür- und sichtbar ist. Neben dem Alten Messegelände oder der 170 Jahre alten Kulturfabrik WERK 2 zählt besonders das 90 Hektar große Flächendenkmal der Industriearchitektur im Szeneviertel Plagwitz zu den Highlights und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Ein ebenfalls nicht wegzudenkender Zeitzeuge der Industriekultur ist die Schmalspurbahn „Wilder Robert“, eine historische Dampflok, mit der Ihr die Region ganz entschleunigt entdecken könnt. Die Fahrt beginnt in Oschatz, führt am Flüsschen Döllnitz entlang, in Richtung Mügeln, 15 Kilometer durch Auenlandschaften, bis Ihr in Mügeln den ehemals größten Schmalspurbahnhof Deutschlands erreicht. Dort wird eine Rast eingelegt, bis die Bahn weiter nach Glossen/Kemmlitz fährt und von dort aus die Rückfahrt nach Oschatz antritt. Eine Fahrt, die Gegenwart und Vergangenheit wunderbar miteinander verbindet.
Die Tagebau-Geschichte der Region könnt Ihr im Bergbau-Technik-Park erleben. Es scheint widersprüchlich, aber die Bergbauvergangenheit Leipzigs ist für die heutigen Naherholungsgebiete verantwortlich: Die alten Tagebaurestlöcher wurden geflutet, so entstanden die Badeseen, die sich heute so großer Beliebtheit erfreuen. Im Bergbau-Technik-Park könnt Ihr Großgeräte wie Bagger bestaunen und in die Geschichte der Bergbauarbeiten und der Arbeiter eintauchen.
Leipzig bietet mit seinem Theater der Jungen Welt TheaterliebhaberInnen hochwertige Unterhaltung: Hierbei handelt es sich nämlich um das älteste professionelle Kinder- und Jugendtheater im deutschsprachigen Raum. Tagsüber werden Stücke für Kinder und Jugendliche geboten, abends finden Vorführungen für Erwachsene statt.
Seid Ihr eher MusikliebhaberInnen? Dann lohnt sich ein Besuch im Juli, denn vom 6. bis 9. Juli findet am Hafen des Zwenkauer Sees das NeuSeeLand Musikfest statt. Open-Air könnt Ihr Euch feinster Musik des Leipziger Sinfonieorchesters und Gästen hingeben und klassischer sowie moderner Musik lauschen.
Ihr wolltet schon immer einmal die Welt von oben sehen, Wälder in luftiger Höhe erleben und Eure Muskeln einer echten Belastungsprobe aussetzen? Perfekt! In und um Leipzig gibt es einige Klettermöglichkeiten, in denen Ihr genau das erleben könnt. Ihr solltet lediglich festes Schuhwerk dabei haben, über 1,10 Meter groß und volljährig sein oder eine erwachsene Aufsichtsperson dabei haben. Wenn all dies auf Euch zutrifft, steht einer gewaltigen Portion Nervenkitzel und Adrenalin nichts im Wege! In den Kletterparks könnt Ihr über Bohlen, Seile, Balken und Netze balancieren und so nicht nur Euer Gleichgewicht, sondern auch Eure Schwindelfreiheit testen. Viel Aufregung verspricht zum Beispiel der Kletterwald Leipzig, der direkt am Albrechtshainer See liegt. Hier könnt Ihr Euch zwischen Bäumen hin- und her schwingen. Gleiches trifft auf den Kletterpark am Markkleeberger See zu. Dort findet Ihr mehrere Parcours mit verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden. Hier kommen sowohl erfahrene als auch neuere KletterInnen voll und ganz auf ihre Kosten. Etwas ganz Besonderes in der Leipziger Region sind die zahlreichen Steinbrüche, die auch zum Klettern genutzt werden können. Unter anderem gibt es Steinbrüche am Kohlenberg bei Brandis oder an den Hohburger Bergen.
Das Paddeln mit dem Kanu ist in der Region Leipzig zu einem beliebten Highlight geworden, vor allem an den umliegenden Seen haben sich auch andere Wassersportarten etabliert. Wer Action sucht, ist am Markkleeberger See genau richtig. Im Kanupark Markleeberg kämpft Ihr Euch beim Wildwasser- oder Power-Rafting mit dem Schlauchboot durch schäumende Fluten und navigiert an Hindernissen vorbei. Das Tolle: Wildwasser-Rafting funktioniert auch bei schlechtem Wetter – nass werdet Ihr sowieso! Ebenfalls sportlich, aber nicht ganz so actiongeladen, geht es am Schladitzer See zu. Im CAMP DAVID Sport Resort findet Ihr alles, um die verschiedensten Wassersportarten auszuprobieren: Schnupperkurse für Stand-Up-Paddling, Windsurfen, Segeln mit Jolle oder Katamaran, Tauchen und die passende Ausrüstung. Ebenfalls beliebt bei SportlerInnen ist der Kulkwitzer See. Am Nordufer findet Ihr eine Wasserski-Anlage, die auch für Kinder geeignet ist. Außerdem zählt der See dank seiner super Wasserqualität und der vielfältigen Unterwasserwelt zu den zehn besten Tauchspots in Deutschland.
TierliebhaberInnen aufgepasst: Wenn Ihr es genießt, durch Zoos zu schlendern und Tiere anzusehen, seid Ihr in Leipzig und der Region genau richtig. In der Stadt selbst liegt der Zoo Leipzig. Auf 27 Hektar könnt Ihr 650 verschiedene Tierarten kennenlernen — von Elefanten, Tigern und Hyänen über das Przewalskipferd bis zu Waranen und Faultieren. Ein besonderes Highlight ist hier das Gondwanaland, Deutschlands größter Regenwald, in dem exotische Pflanzen- und Tierarten der Kontinente Afrikas, Asiens und Südamerikas untergebracht sind. Das Tropenhaus ist etwa so groß wie zwei Fußballfelder!
Rund um Leipzig gibt es zudem weitere, kleinere Tiergärten, die einen Besuch wert sind. Der Eilenburger Tierpark ist beispielsweise vier Hektar groß und beheimatet dort 50 verschiedene Tierarten. Auch in Delitzsch, Oschatz, Geithain und Dornreichenbach könnt Ihr ähnlich große Tierparks besuchen, dort jede Menge lernen, spazieren gehen und die Seele baumeln lassen.
Ihr wollt Spaß, Spannung und jede Menge Action? Kein Problem! Rund um Leipzig gibt es jede Menge zu erleben, für kleine und große AbenteurerInnen ist auf jeden Fall etwas dabei. Wir stellen Euch in diesem Abschnitt vier Freizeitangebote vor, die Ihr bei eurem nächsten Besuch unbedingt einplanen müsst!
Beginnen wir mit dem Familien-Vergnügungspark BELANTIS im Süden von Leipzig. Hier könnt Ihr in die Welten von Rittern, Pharaonen und Native Americans eintauchen, auf Fahrattraktionen den Nervenkitzel spüren, in bunten Shows Musik, Licht und Kunst bestaunen und bei interaktiven Attraktionen sogar spielerisch etwas dazu lernen. Egal, ob Groß oder Klein – hier kommen alle AbenteuerInnen auf ihre Kosten!
Weiteren Nervenkitzel, der dazu noch Muskelkraft und Konzentration beansprucht, verspricht der Erlebnisparcours am Stoermthaler See. Hier stehen die Sportarten Bogenschießen und Axtwerfen an erster Stelle. Bevor Ihr Axt und Bogen schwingt, werdet Ihr gründlich in die jeweilige Sportart eingewiesen und der Parcours wird Euch erklärt. Der Kniff ist nämlich, dass Ihr nicht auf Scheiben schießt beziehungsweise werft, sondern auf 3D-Ziele.
Etwas ruhiger, aber nicht weniger aufregend geht es im Erlebnislabyrinth zu. In Bendorf steht ein 40.000 Quadratmeter großes Maisfeld, dessen Mais übermannshoch wächst. In dem Feld warten insgesamt vier Kilometer von verschlungenen Pfaden auf fleißige EntdeckerInnen, die im Sommer spannende Rätsel und Aufgaben lösen können. Jedes Jahr dreht es sich im Labyrinth thematisch um ein Tier oder eine Pflanze. Bonus: Je nach Wetter gibt es dort frische Früchte zum Selbstpflücken und Probieren.
Wenn Ihr gerne schwimmen geht, solltet Ihr das Kur- & Freizeitbad RIFF in Bad Lausick besuchen. Dort findet Ihr eine breite Auswahl an tollen Attraktionen wie ein Sole-Außenbecken, Erlebnisrutschen, einen großen Wellnessbereich mit sechs verschiedenen Saunen und Außenpool, ein Kursschwimmbecken, einen Kleinkindbereich mit Wasserspielplatz und eine Spaßpyramide mit 3- und 5-Meter-Sprungtürmen.
Weitere Informationen zu den Erlebnisangeboten, den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findet Ihr auf den jeweiligen Homepages.
Mehr als 300 Kilometer Kanäle und Flüsse durchziehen Leipzig und führen raus aus der Stadt zu zahlreichen Seen. Da ist es kein Wunder, dass Ihr Euch hier überall am Wasser Kanus, Schlauch- oder Ruderboote mieten könnt. Besonders idyllisch ist die Strecke von Leipzig zum Cospudener See. Hier erlebt Ihr Stadtflair auf dem Elstermühlgraben, Parkidylle an der Weißen Elster, Urwald-Feeling im Auwald und entspannte Ruhe am Waldsee Lauer und dem großen Cospudener See.
Abenteuerlicher geht’s auf der Mulde und der Elbe zu. Beide Flüsse könnt Ihr mit Schlauchbooten oder Kanus befahren und passiert dabei beeindruckende Felsformationen, Wälder, idyllische Auenlandschaften, prächtige Schlösser und historisch bedeutende Städte.
Vielleicht habt Ihr es bei Euren Kanutouren schon entdeckt: Parallel zu den Flüssen und rund um die Seen im Leipziger Umland erstrecken sich kilometerlange, meist flache und gut ausgeschilderte Radwege. Auch das ist eine wunderbare Art, um zum Beispiel das Leipziger Neuseenland zu erkunden. Die Neuseenland-Radroute führt an neun von 24 Seen vorbei und zeigt eindrucksvoll, wie sich das ehemalige Braunkohletagebau-Gebiet zu einem Erholungs- und Naturschutzzentrum entwickelt hat.
Kulinarisches erlebt Ihr auf der Radroute durch das Sächsische Obstland. Die Hauptroute ist 58 Kilometer lang und führt durch das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Sachsens. Die Obstland-Route besteht aus drei Teilrouten mit verschiedenen Schwerpunktthemen rund um das Obstland. Zwischen den weitläufigen Obstplantagen und -gärten liegen Klöster, mittelalterliche Burgen und idyllische Orte, in denen Ihr Euch auf den Bauernmärkten gleich mit regionalem Obst eindecken könnt.