Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Jetzt sparen mit unseren Hotel-Deals
Helsinki Urlaub 2025/2026
Helsinki ist die Hauptstadt von Finnland in Skandinavien. Die Stadt liegt im südlichen Teil des Landes auf einer Halbinsel am sogenannten Finnischen Meerbusen. Kulturell und politisch ist Helsinki mit seinen rund 650.000 EinwohnerInnen nicht nur die wichtigste Stadt in Finnland, sondern neben Kopenhagen, Stockholm und Oslo auch im gesamten Bereich Skandinaviens. Finnland ist eine Stadt voller innovativer Architektur und mit einer vitalen Kunstszene. Zu einer sehr ungewöhnlichen Sehenswürdigkeit kannst Du etwa die Temppeliaukio-Kirche zählen, die als moderne Felsenkirche an ein skulpturales Kunstwerk erinnert, das in einen Granitfelsen hineingebaut wurde. Das expressionistische Bauwerk gilt als beispielhaft für die finnische Architektur der sechziger Jahre.
Kunst und Architektur spielen in Helsinki ohnehin eine große Rolle. So ist das größte finnische Museum mit dem amüsanten Namen EMMA zwar in der 20 Kilometer entfernten Nachbarstadt Espoo zuhause, aber seine Strahlkraft als Wahrzeichen beider Städte ist in der gesamten Region spürbar. Seit 2006 wird hier auf 5.000 Quadratmetern moderne Kunst gezeigt. Reizvoll auch der Dom von Helsinki, der mit einer puristischen Inneneinrichtung überrascht, die man in Kirchen in der Regel nicht erwartet. Zu guter Letzt – dann hast Du aber auch alle wichtigen Kirchen geschafft – müssen wir Dich noch auf die Uspenski-Kathedrale mit ihren auffälligen Zwiebeltürmen hinweisen. Es handelt sich um die größte orthodoxe Kirche in Westeuropa.
Was tun, wenn alle Kirchen Helsinkis gesehen und alle Museen durchforstet sind? Ganz einfach. Es ist Zeit für Deinen Ausflug nach Kallio. Ehemals ein Viertel für arme und einfache Leute, hat sich Kallio inzwischen durch viele innovative Ideen und umtriebige LebenskünstlerInnen zu einem Trendviertel entwickelt, in dem eine Menge Restaurants, Manufakturen, Cafés und Galerien zuhause sind. Am Wochenende strömt die Jugend der Stadt über die Pitkäsilta (Lange Brücke) von der Innenstadt rüber nach Kallio, um zu feiern. Eine richtige Völkerwanderung findet an diesen Tagen statt, die schon tagsüber beginnt, wenn in der Markthalle Hakaniemen Kauppahalli finnische Spezialitäten angeboten werden.
Flexibel reisen mit dem passenden Mietwagen
Typisch Helsinki
Biennale
Nicht nur Venedig freut sich über eine so herausragende Kunstveranstaltung wie die Biennale. Auch in Helsinki findet die internationale Kunstmesse unter diesem Namen alle zwei Jahre statt. Der nächste Termin ist der September 2025. In den Tagen der Biennale entwickelt sich Helsinki zu einer erstaunlich offenen, feierfreudigen Metropole mit BesucherInnen aus der ganzen Welt. Die Atmosphäre, die in der ansonsten so kühlen nordischen Hauptstadt entsteht, wirkt fast südländisch, überall in der Stadt finden Vernissagen und weitere Events statt, die sich im weitesten Sinne mit der modernen Kunst beschäftigen. Du wirst mit eigenen Augen sehen, dass auch das finnische Helsinki für einen wunderbaren Moment der internationale Hot Spot der Kunst sein kann.
HolidayCheck Tipp: Auch unabhängig von der nur alle zwei Jahre stattfindenden Biennale ist Helsinki für Kunstfans ein sicherer Tipp. Zahlreiche Museen, davon einige von internationalem Rang, befinden sich im Stadtgebiet. Vielleicht hast Du Lust, das Freilichtmuseum von Seurasaari anzusehen, in dem das Leben der Finnen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert dargestellt wird. Die größte und älteste Kunstsammlung Helsinkis wirst du im Ateneum finden. Neben wichtigen finnischen KünstlerInnen sind hier auch Werke von Gauguin, Cezanne und van Gogh zu sehen. Im spektakulären Glaspalast Lasipalatsi schließlich befindet sich das jüngste, erst 2018 gegründete Amos Rex, das vom Mäzen und Verleger Amos Anderson gestiftet wurde.
Heavy Metal
Hat es tatsächlich mit dem langen Winter und den düsteren Monaten zu tun, dass viele Menschen in Finnland der Heavy Metal-Musik zugetan sind? Vermutlich. Es gibt jedenfalls viele Stimmen, die einen Zusammenhang zwischen dem dunklen, unkommoden Klima und der schweren, zuweilen auch harten Ästhetik des Heavy Metals herstellen wollen. Fakt ist jedenfalls, dass Gruppen wie HIM, Children of Bodom oder Lordi – die sogar schon einmal vor Jahren den European Song Contest gewannen – die Musikszene in Finnland prägen. In Finnland, so wurde in einer Untersuchung herausgefunden, kommen 53 (!) Metal Bands auf 100.000 EinwohnerInnen. Klar, dass man auch in Helsinki in den vielen Clubs und Konzerthallen auf zahlreiche VertreterInnen der lauten und rebellischen Klänge stößt.
HolidayCheck Tipp: Wenn Du in Helsinki bist, solltest Du Dir ein oder zwei dieser finnischen Heavy Metal-Konzerte ansehen, die in Helsinki so beliebt sind. Das Tavastia mit seinen 700 Plätzen und der interessanten Backstein-Ästhetik ist einer der Orte, in denen regelmäßig Konzerte stattfinden. Auch das Kaiku ist ein wunderbarer Live-Ort, obschon dort mehrheitlich elektronische Musik gespielt wird. Im Sommer schließlich läuft in Helsinki eines der ältesten Heavy Metal Events Europas, das Tuska-Festival. Es findet in Suvilahti statt, einem Ort für Kunst und Kultur in Helsinki.
Saunas in der Stadt
Eine Sauna, so viel ist bekannt, ist in der Regel ein enger Holzverschlag mit Ofen, in dem Menschen sich aus gesundheitlichen Gründen den fröhlichen Schwitzfreuden hingeben. Nicht so in Finnland. Hier, im kalten, kühlen Norden ist der Saunaismus beinahe eine Religion. Das zeigt sich auch in der Architektur diverser Saunen auf dem Stadtgebiet. Mit schlichten Hütten hat das in der Regel nichts zu tun, wo sich die EinwohnerInnen der finnischen Hauptstadt treffen. Das Löyly zum Beispiel ist ein skulpturales Holzgebäude mit drei Saunen, das sich in einem ehemaligen Industriegebiet am Ufer von Helsinki aufbaut. Sehr beeindruckend, mit einem ganzjährig geöffneten Außenpool. Die Sauna im beliebten Kuusijärvi-Freizeitzentrum liegt hingegen direkt an einem malerischen See und ist eine der klassischen finnischen Rauchsaunas. Schließlich solltest Du auch noch die Kulttuurisauna besuchen, die 2012 nicht zufällig in dem Jahr erbaut wurde, als Helsinki die Welthauptstadt des Designs war. Die einfache nordische Ästhetik überzeugt vor allem Sauna-Puristen.
HolidayCheck Tipp: Wenn Du in Helsinki eine Sauna besuchen möchtest, solltest Du ein paar Dinge beachten, die anders laufen, als du es von zu Hause kennst: Die Sauna ist nach Geschlechtern getrennt, gemischte Saunen gibt es nur sehr selten. Dafür aber ist es in Finnland verpönt, nicht nackt in der Sauna zu sitzen – Kleidung, egal in welcher Form, wird nicht toleriert. Und: In Finnland ist ein Saunabesuch mehr ein geselliges als gesundheitlich motiviertes Vergnügen, es darf gesprochen und hinterher sogar ein Schnaps getrunken werden.
Helsinki liegt in einer gemäßigten Klimazone. Die beste Reisezeit für Helsinki liegt zwischen Mai und September. Im Sommer kann es in Helsinki auch schon einmal bis zu 25 Grad heiß werden, zudem sind wenige Niederschläge zu erwarten. Die Wintermonate hingegen sind sehr kalt und dunkel – das ist nichts für zarte Gemüter.
Häufig gestellte Fragen
Viele Flughäfen in Deutschland bedienen Helsinki mit Direktflügen. Die Flugdauer von Frankfurt nach Helsinki beträgt zwei Stunden und 25 Minuten. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einer Fähre von Lübeck-Travemünde aus nach Helsinki zu reisen. Dazu brauchst Du allerdings etwas Geduld. Die Verbindung dauert rund 30 Stunden.
Wie in jeder größeren Stadt kommt es an belebten Orten zu Taschendiebstählen und kleineren Delikten. Im Prinzip aber ist Helsinki eine sehr sichere Stadt, in der auch Alleinreisende sorglos reisen können.
Ja, Finnland gehört zur Eurozone und damit zur Europäischen Währungsunion.
Skandinavien ist generell eine teure Reiseregion, da macht auch Helsinki keinen Unterschied. Allerdings ist es nicht ganz so extrem wie z.B. in Oslo oder Stockholm. Die Preise sind durchschnittlich rund 15 bis 20 Prozent teurer als in Deutschland.
Helsinki verfügt über ein ausgezeichnetes Verkehrsnetz. In der Innenstadt fahren fast überall Straßenbahnen, wenn es etwas weiter hinaus gehen soll, sind S-Bahn und Züge im Einsatz. Touristentickets gelten für einen, drei oder fünf Tage im gesamten Verkehrsnetz.
Erst in den letzten Jahren hat es sich auch in Finnland eingebürgert, besonders guten Service noch einmal mit einem Trinkgeld zu honorieren. Erwartet wird es nicht.
Das Wasser aus finnischen Leitungen ist sauber und kann gefahrlos getrunken werden.