Freihandelszone
Colón/PanamaNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Am Wochenende nicht geöffnet
Wir waren mit dem spanischen Kreuzfahrtschiff Monarch am Ende einer Kreuzfahrt die durch den Hurrican Matthew etwas gelitten hat in Colon.Leider wussten wir nicht das die Freihandelszone Sonnabend kaum undSonntag ganz geschlossen ist.Das Gelände ist vollständig eingezäunt uns so mussten wir an einem Samstag 2,5 km laufen bis wir ein geöffnetes Tor fanden.Unsere Enttäuschung war gross als wir feststellten das fast alle Geschäfte geschlossen hatten und wir fast eine Geiterstadt besuchten nach 30 Min.traten wir wieder den Rückweg an.2 Armbanduhren für 10$habe ich doch noch gekauft,laufen immer noch.
Mit dem Kreuzfahrtschiff in Colon (Panama)
Wenn Ihr mit dem Kreuzfahrtschiff nach Colon ( Panama ) kommt ist der Landgang so eine Sache. Die Sicherheitslage in Colon ist nicht die beste, zu Fuß sollte man sich nicht in der Stadt bewegen. Es gibt eine Freihandelszone, sie liegt 300 m vom Hafen entfernt, es ist ein abgesperrter Bereich, wir sind aber ohne Probleme hineingekommen. Dort gibt es viele Läden, die meißten verkaufen aber nicht an Privatpersonen, die Zone ist eigendlich ein Großhandel wo Sachen in Massen in die ganze Welt verkauft werden. Einiges konnten wir dann doch erstehen zu guten Preisen. Dann sind wir mit dem Taxi in ein großes Einkaufzentrum außerhalb der Stadt gefahren für 8 Dollar on way, dort kaufen die Einheimischen, die Preise sind absolut niedrig, da nicht viel verdient wird. Schuhe für 5 Dollar, Badelatschen für 1 Dollar etc. Auf dem Rückweg sind wir dann mal durch Colon City gefahren, da war mir dann klar warum man nicht zu Fuß gehen sollte.
Ganz anders als erwartet
Wir dachten daß die Freihandelszone eine Art riesiges Einkaufszentrum sei. Es ist aber ein komplett abgesperrter Stadtteil von Colon. Dieser ist etwas heruntergekommen im typischen Südamerikanischen Stil. Am Eingang findet eine Kontrolle statt (Reisepass nicht vergessen), da der Einkauf eigentlich nur für Ausländer möglich ist. In der Freihandelszone gibt so gut wie alles. Kleidung, Unterhaltungselektronik, Spirituosen usw. Auch sämtliche Top Marken sind zu finden. Alle Läden sind klimatisiert. Vieles wird aber nur in größeren Stückzahlen angeboten. Meistens steht dann an der Türe schon ein entsprechendes Schild (Wholesales only). Auch Umkleidekabinen sind in den meisten Kleidungs-Geschäften nicht vorhanden. Wenn man aber genau weiß was man will, kann man schon günstig Einkaufen. Ein weiteres Manko ist, daß es kein System in der Anordnung der Geschäfte gibt. Wir fragten in einem Geschäft nach einem Marken-Verzeichnis und Plan der Freihandelszone und bekamen dann ein ziemlich dickes Buch. Bezahlt wird mit Dollars bzw allen gängigen Kreditkarten.
Topmarken zum kleinen Preis
Wir waren mit der AIDA im Hafen von Colon. In der Nähe befindet sich die Freihandelszone, in der man Markenklamotten finden kann, die erst -zig Monate später auf den deutschen oder europäischen Markt kommen. Am besten fährt man mit einem Taxi, die am Anleger stehen. Der Fahrer bezahlt am Eingang zur Zone ein "Trinkgeld" (5,-) und kann dann rein. Jede namhafte Marke hat ein kleines oder größeres Geschäft, indem man von jedem neuen Artikel ein Muster sehen und in seiner Größe kaufen kann. Nicht jeder Verkäufer freut sich über Besuch von Touris, denn die eigentliche Arbeit dieser Läden besteht darin, Massen zu verkaufen und nicht Einzelstücke. Wir waren fast alleine in den Geschäften und haben Sachen gekauft, die mind. ein halbes Jahr später in deutschen Läden zu doppelten Preisen verkauft wurde.