Stadtpfarrkirche St. Jakob

Rothenburg ob der Tauber/Bayern

Neueste Bewertungen (12 Bewertungen)

Vanessa(36-40)
Dezember 2022

Sehr schöne Kirche

5,0 / 6

Für eine evangelische Kirche wirklich prachtvoll gestaltet, habe ich bei uns in der Gegend noch nicht gesehen. Besonders die riesigen Buntglasfenster und der Blutaltar haben mir gefallen. Das 3.50€ Eintritt verlangt wird ist meiner Meinung nach unverschämt. Ich finde der Zugang zu Kirchen sollte kostenfrei sein, zumindest für Leute die Kirchensteuer zahlen

St. Jakob Rothenburg o.d.T.
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
von Vanessa • Dezember 2022
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
von Vanessa • Dezember 2022
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
von Vanessa • Dezember 2022
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
von Vanessa • Dezember 2022
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
von Vanessa • Dezember 2022
St. Jakob Rothenburg o.d.T.
Mehr Bilder(2)
Enelore(66-70)
Juni 2022

Die evangelische Jakobskirche von Rothenburg

5,0 / 6

Die Kirche St. Jakob von Rothenburg ob der Tauber steht unübersehbar im Stadtzentrum am Kirchplatz, nur ca. 200 Meter vom Marktplatz mit dem Rathaus entfernt. Es ist ein mächtiger Kirchenbau, der auch eine schöne Inneneinrichtung hat. Was mich aber stört ist, dass man für die Kirche Eintritt bezahlen muss.

Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
von Enelore • Juni 2022
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
von Enelore • Juni 2022
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
von Enelore • Juni 2022
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
von Enelore • Juni 2022
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
von Enelore • Juni 2022
Rothenburg o.d.T.: evangelische Kirche St. Jakob
Mehr Bilder(12)
Herbert(66-70)
Juni 2022

Außen schlicht, innen recht prachtvoll

5,0 / 6

Die evangelische Stadtpfarrkirche St. Jakob von Rothenburg ob der Tauber befindet sich am Kirchplatz, im Zentrum der Stadt (nur ca. 200 Meter nordwestlich vom Marktplatz). Die Jakobskirche wurde zwischen 1311 und 1484 erbaut und 1485 eingeweiht. Die wuchtige gotische Kirche mit ihren zwei unterschiedlich hohen Türmen ist schon von weitem sichtbar, so z. B. von diversen Stellen der Stadtbefestigungsmauer und von den vielen Türmen der Stadtmauer. 1544 kam die Reformation auch nach Rothenburg und die St.-Jakobs-Kirche wurde zu einer evangelischen Kirche (und das ist sie auch noch heute). Wirkt St.-Jakob von außen relativ schlicht, so ist sie doch von innen für eine evangelische Kirche überraschend prächtig ausgestattet (beeindruckende Altäre, schöne Fenster, diverse Bilder, mehrere Heiligenfiguren usw.). Wenn man in diese Kirche möchte, so muss man eine geringe Eintrittsgebühr bezahlen (für Gottesdienste ist der Eintritt selbstverständlich frei, jedoch kann man dabei die Kirche nicht besichtigen). Auffällig ist, dass die Klingengasse nicht an der Kirche vorbei führt, sondern diese durch den Westchor von St.-Jakobi überbaut ist und die Straße sozusagen unter der Kirche hindurchführt. Außerdem findet man an der Außenwand die Figurengruppe „Jesus betet am Ölberg, während die Jünger schlafen“. ANMERKUNG ZUM THEME EINTRITT FÜR KIRCHEN: Als Kirchensteuerzahler finde ich es immer problematisch, wenn in Deutschland, wo ich meine Kirchensteuer bezahle, für den Besuch einer aktiven Kirche Eintritt erhoben wird. Ich verstehe dies, wenn man für eine Turmbesteigung oder für ein Kirchenmuseum Eintritt verlangt – aber für die Kirche? Nein, dafür habe ich kein Verständnis auch wenn der Eintritt wie hier nicht besonders hoch ist – s.u.). Wenn man Eintritt verlangen will, dann soll man halt die Kirche in Gottes Namen einer Profanierung (also einer kirchlichen Entweihung) unterziehen und sie dann als Museum führen. ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Samstags: 10:00 bis 18:00 Sonntag: 11:00 bis 18:00 EINTRITT ST. JAKOB: Erwachsene 2,50 € Schüler*innen und Student*innen 1,50 € Kinder unter 12 Jahre kostenlos (Angaben Stand Juni 2022, jedoch ohne Gewähr)

Die Kirche St. Jakob in Rothenburg o.d.T.
Die Kirche St. Jakob in Rothenburg o.d.T.
von Herbert • Juni 2022
Die Kirche St. Jakob in Rothenburg o.d.T.
Die Kirche St. Jakob in Rothenburg o.d.T.
von Herbert • Juni 2022
Ölberggruppe an Außenwand von Kirche St. Jakob
Ölberggruppe an Außenwand von Kirche St. Jakob
von Herbert • Juni 2022
Ölberggruppe an Außenwand von Kirche St. Jakob
Ölberggruppe an Außenwand von Kirche St. Jakob
von Herbert • Juni 2022
Die Kirche St. Jakob in Rothenburg o.d.T.
Die Kirche St. Jakob in Rothenburg o.d.T.
von Herbert • Juni 2022
Die Kirche St. Jakob in Rothenburg o.d.T.
Mehr Bilder(13)
Christopher(36-40)
Juni 2019

Schöne Kirche mit historischem Eintrittsgeld!

3,0 / 6

Die Kirche St. Jakob liegt pompös im Stadtzentrum von Rothenburg. Sie ist schön, allerdings finde ich es mit Eintrittsgelder für Kirchen immer recht schwierig, zumal diese in meinen Augen nicht unbedingt das Eintrittsgeld rechtfertigt. Das Hinweisschild, dass es eine Tradition ist, Geld für den Einlass zu bezahlen ist zwar interessant und wissenswert - jedoch zur damaligen Zeit von 23 Pfennig heute bei 2,50 € zu liegen ist in meinen Augen zu hoch. Freiwillige Spende bei "normalen" Kirchen finde ich durchaus angebracht, allerdings ein Eintrittsgeld für diese Kirche finde ich unangebracht.

Stadtpfarrkirche St. Jakob
Stadtpfarrkirche St. Jakob
von Christopher • Juni 2019
Stadtpfarrkirche St. Jakob
Stadtpfarrkirche St. Jakob
von Christopher • Juni 2019
Stadtpfarrkirche St. Jakob
Stadtpfarrkirche St. Jakob
von Christopher • Juni 2019
Stadtpfarrkirche St. Jakob
Stadtpfarrkirche St. Jakob
von Christopher • Juni 2019
Snake Plissken(56-60)
Dezember 2016

Stadtpfarrkirche St. Jakob

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Sankt-Jakobs-Kirche Rothenburg ob der Tauber prägt einfach die Innenstadt. Sie ist eine Evangelische Kirche und wurde im 14. Jahrhundert aufgebaut, noch heute Station auf dem Jakobspilgerweg. Was mich sehr störte, dass man hier Eintritt verlangt hat, sah ich nicht ein. Seitlich kann man dann aber noch durch eine Glastüre gehen, wo man dann den Altar ersehen kann und die wunderschönen Glasmalereien, aber für was hat man Tele. Der Bau der Kirche selbst, wenn man mal herum läuft einfach Gigantisch und die berühmten Türme sieht man schon von der Ferne. Adresse: Kirchplatz 14

Am hinteren Kirchenfenster
Am hinteren Kirchenfenster
von Snake Plissken • Dezember 2016
St.Jakob
St.Jakob
von Snake Plissken • Dezember 2016
Zeichnung der Kirche
Zeichnung der Kirche
von Snake Plissken • Dezember 2016
Ansicht von hinten gesehen
Ansicht von hinten gesehen
von Snake Plissken • Dezember 2016
Steinfiguren an den Säulen
Steinfiguren an den Säulen
von Snake Plissken • Dezember 2016
Rechter Sitzbereich Altar
Mehr Bilder(15)
Rainer(66-70)
November 2015

Unglaublich schöne Kirche

6,0 / 6

Die Evangelisch - Lutherische Pfarrkirche St. Jakob prägt zu der Befestigung auch mit das Stadtbild von Rothenburg. Kurios ist, dass die beiden auffälligen Türme unterschiedlich hoch sind. Die Kirche wurde vor kurzen mit immenshohem finanziellen Aufwand restauriert. DAs berühmteste Stück in dieser auffälligen Kirche ist das Heilig-Blut Retabel von dem beühmten Holzschnitzer Tilman Riemenschneider, der in dieser Region viele Kunstwerke hinterlassen hat. Ein weiteres Highlight ist der Hauptaltar, der 12 Boten Altar, der eine unglaubliche Schönheit ausstrahlt.

Klaus
September 2015

Herrlicher Riemenschneider-Altar

6,0 / 6

Ein muss in Rothenburg, sehr zu empfehlen

Werner(71+)
Juli 2015

Prachtvolle Kirche mit Riemenschneider-Altar

6,0 / 6

Mit den kleinen Türmen macht die Architektur der Kirche von außen einen befremdlichen Eindruck. Von innen ist man dann überrascht, soviel Prunk in einem evangelisch-Lutherischen Gotteshaus zu finden. Besonderes Merkmal ist der herrliche Riemenschneider-Altar. Und auch hier eine weitere Überraschung für eine evangelisch-Lutherische Kirche: Der Altar wurde für eine Reliquie gearbeitet.

Roswitha Gudrun
Juli 2015

Hier gibt es grandiose Kunst zu bestaunen

6,0 / 6

In dieser Kirche finden die Kunstliebhaber zwei historische Altäre. Natürlich wird der Altar von Tilmann Riemenschneider zumeist aufgesucht, denn das künstlerische Schaffen des genialen Holzschnitzers wurde in allen Publikationen sehr oft genannt. Der Altar steht auf der gleichen Empore auf welcher die Orgel steht, hier gibt es in der Hauptsaison ein starkes Gewusel von den Touristen. Der Altar ist so großartig in seiner Ausführung, man staunt über die Fähigkeiten des Künstlers. Der zweite Altar, welcher auch hervorragend gestaltet wurde, ist als Hauptaltar im Kirchenschiff installiert, sicher um die Besucher die sich nur für den Riemenschneider Altar interessieren, von eventuellen Gottesdiesten fern zu halten.

Anderer Seitenaltar
Anderer Seitenaltar
von Roswitha Gudrun • Juli 2015
Seitenaltar
Seitenaltar
von Roswitha Gudrun • Juli 2015
Riemenschneideraltar
Riemenschneideraltar
von Roswitha Gudrun • Juli 2015
Altar von schwäbischen Schnitzern
Altar von schwäbischen Schnitzern
von Roswitha Gudrun • Juli 2015
Die Stadtkirche
Die Stadtkirche
von Roswitha Gudrun • Juli 2015
Juli 2015

Sehenswert

6,0 / 6

sehr gut erhaltene Kirche mit Alter, sollte man sich nicht entgehen lasse

12
1 von 2