Skulptur Klenkes
Aachen/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Denkmal für den Oecher Klenkes
Der Oecher Klenkes ist das Erkennungszeichen und das Grußzeichen, wenn sich de Aachener außerhalb Aachens treffen. Zu diesem Erkennungs- und Grußzeichen wird der kleine Finger der rechten Hand nach oben gestreckt. Aachen war einst eine bekannte Tuchindustrie, wofür auch Nadeln benötigt wurden. In den dafür entstanden Nadelfabriken waren hauptsächlich Kinder beschäftigt, die mit ihrem kleinen Finger (meistens von der rechten Hand) fehlerhafte Nadeln aussortierten. Dadurch entstanden Fehlstellungen und fehlerhafte Wachstumsentwicklungen an eben diesen kleinen Fingern. An diesen Fehlstellungen konnten sich die Aachener auch fernab ihrer Stadt erkennen. Die Bedeutung der Tuchindustrie in Aachen ließ im Laufe der Zeit nach, was blieb ist der Klenkes als Gruß. Diesem Klenkes wurde 1970 in Aachen am Holzmarkt ein Denkmal gesetzt, welches drei Knaben zeigt, die Rücken an Rücken stehen und jeweils den rechten Arm mit ausgestrecktem kleinen Finger in den Himmel recken.
Der gestreckte Kleinfinger lässt grüßen
Die fröhliche Skulpturengruppe „Klenkes“ befindet sich am Holzgraben und zeigt drei Kinder, die mit ihren rechten Kleinfingern in die Höhe zeigen – der typische Gruß der Aachener außerhalb der Stadt. Historisch geht die Geste auf die Tuchmacher- und Nadelindustrie zurück, die seit dem 14. Jahrhundert in Aachen ansässig war und bei der Qualitätskontrolle konsequent auf kleine Hände setzte: Mit dem abgespreizten und gestreckten Finger sortierten nämlich in erster Linie Kinder schadhafte Nadeln aus und der Kleinfinger heißt im „Öcher Platt“ daher „Klenkes“ von „uusklenke“, also dem Aussortieren. Die Plastik wurde 1970 vom Aachener Bildhauer Hubert Löneke geschaffen und gehört zu den wohl markantesten Treffpunkten in der Altstadt.
Der Klenkes und die Tuchmacherindustrie
Es gibt in Aachen ja nun sehr (!) viele Denkmäler - mit oder ohne Brunnen, und für den per Zug anreisenden Besucher beginnt es schon am Hauptbahnhof mit der Pferdegruppe. Das wichtigste Denkmal allerdings scheint die Klenkes-Skulptur zu sein. Neben dem Puppenbrunnen ist es das einzige Denkmal, das sich auf der Inhaltsseite meines Reiseführers befindet, und auch in Aachen „stolperte“ ich ab und an über den Ausdruck Klenkes. Ich habe die Skulptur rein zufällig fotografiert und erst danach gelesen, dass es sich beim „Klenkes“ um den kleinen Finger handelt, der – abgespreizt - der Gruß der Aachener sein soll. Dies in Erinnerung an die ehemalige Aachener Tuchmacherindustrie. Erklärung dazu: Zur Tuchmacherindustrie gehörte auch eine Nadelindustrie, in der auch Kinder arbeiteten, die z. B. die Qualität der Nadeln überprüften. Und beim Überprüfen spreizten sie den kleinen Finger = den Klenkes ab. Und die Klenkes-Skulptur zeigt drei Kinder mit abgespreiztem kleinem Finger… Das Denkmal befindet sich nahe der Bushaltestelle Elisenbrunnen, Ecke Holzgraben / Urselinenstraße. Ob das nun auch heute noch der Aachener Gruß ist, kann ich nicht sagen. Speziell bemerkt habe ich es nicht. Auf dieser Website ist es allerdings zu lesen: http:// www. aachen-emotion. com /de-professional/inhalte/klenkes-gru-der-aachener-in-aller-welt Nun ja, ist auf jeden Fall interessant drum zu wissen…