Neptunbrunnen
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Der sehenswerte Neptunbrunnen vor dem Fernsehturm
Die große Brunnenanlage des Neptunbrunnens befindet sich heute im Park am Fernsehturm. Sie stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und stand ursprünglich vor dem Berliner Schloss am Schloßplatz. Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und der Neptunbrunnen wurde 1951 abgebaut und eingelagert. Anlässlich der 20-Jahr-Feier der DDR wurde der Neptunbrunnen 1969 hier beim neu erbauten und am 3.Oktober 1969 durch Walter Ulbricht eingeweihten Fernsehturm aufgestellt. Wenn man beim Fernsehturm, bei der Marienkirche oder beim Roten Rathaus ist, so sollte man nach meiner Meinung auch einmal in der Park am Fernsehturm gehen und sich den sehenswerten Neptunbrunnen einmal näher anschauen.
Der riesige Neptunbrunnen im Park am Fernsehturm
Der in den Jahren 1888 bis 1891 entstandene große Neptunbrunnen in Berlin stand ursprünglich auf dem Schloßplatz vor dem Berliner Schloss. Das Berliner Schloss wurde im Zweiten Weltkriegs zerstörte und die vorhanden Ruinen wurden Ende 1950 bis Anfang 1951 abgetragen. Im Jahr 1951 wurde auch die Neptun-Brunnenanlage abgebaut und vorerst eingelagert. Im Jahr 1969 wurde der Neptunbrunnen im Park am Fernsehturm (zwischen Fernsehturm, Roten Rathaus, Spandauer Straße und Marienkirche) neu aufgestellt. Die Ausmaße des Neptunbrunnens sind enorm (Durchmesser bis zu 18 Meter und Höhe bis zu 10 Meter). In der Mitte des Brunnenbeckens sitzt Neptun in einer muschelartigen Schale, die sich auf einem Felssockel befindet. Dieser Felssockel ist von Meerestieren wie Hummern, Krebsen, Fischen und Polypen umgeben. Außerdem sind an diesem Sockel mehrere nackte Putten-Figuren. Vier wasserspeiende, zentaurenartige Wesen tragen die Wasserschale, auf der Neptun sitzt, der seinen Dreizack in der linken Hand hält, dabei ist der Dreizack auf der linken Schulter abgelegt. Aus der muschelartigen Schale fließt Wasser nach unten in das große Brunnenbecken, aus dem sich eine Seeschildkröte, ein Seehund, ein Krokodil und eine Schlange erheben, aus deren Mäulern das Wasser in Strahlen in die Mitte des Beckens Richtung Felssockel geht. Am Brunnenrand sitzen zudem vier große Frauenfiguren, die die Flüsse Rhein, Weichsel, Oder und Elbe symbolisieren.
Hop & Top Bus Haltestelle 8 & 13
Der Neptunbrunnen befindet sich auf dem großen Platz vor dem roten Rathaus. Während unseres Aufenthaltes in der Hauptstadt war es das gesamte Wochenende sehr heiß und daher wurde der Brunnen auch von zahlreichen Menschen (nicht nur Kindern) zur Abkühlung genutzt. Am besten erreicht man den Brunnen und das rote Rathaus mit dem City Circle Hop und Top Bus Haltestellen 8 & 13. Diese Haltestelle ist die Umsteigestelle für die Abkürzung des Streckenverlaufs bevor der Bus Richtung Osten weiterfährt. Der Bus hält hier mehrere Minuten, sodass es möglich ist, Fotos zu machen und mit dem gleichen Bus weiterzufahren.
Schönes Fotomotiv aus dem 19. Jahrhundert
Beim Neptunbrunnen handelt es sich um eines der vielen Baudenkmäler in Berlin. Errichtet wurde der Brunnen in den 1880ern im Stil des Neobarocks. Der Brunnen stand ursprünglich auf dem Schloßplatz, wurde dort aber nachdem da Berliner Schloss in den 1950ern abgerissen wurde entfernt und in der Nähe der Marienkirche an seinem heutigen Standort wieder aufgestellt.
Brunneschale aus rotem Granit
Der Neptunbrunnen wurde ursprünglich 1891 vor dem Berliner Stadtschloss aufgebaut. Im Krieg leicht beschädigt, wurde er 1969 wurde er an anderer Stelle wieder aufgebaut. Die neue Brunneschale besteht aus rotem Granit. Die vier Frauenfiguren zu seinen Füßen symbolisieren die Flüsse Elbe, Rhein, Oder und Weichsel.
Neptunbrunnen
Der Neptunbrunnen gehört auch zu einer Stadtbesichtigung von Ostberlin, nicht weit vom Alex und Nikolauviertel entfernt. Schönes Fotomptiv und Abkühlung an warmen Tagen.
Sehr schöner Brunnen
Der jetzt in der Nähe des Roten Rathauses stehende Brunnen wurde einst Kaiser Wilhelm II. geschenkt und vor dem Stadtschloss aufgebaut. Seit der Restaurierung im Jahr 1969 ist er an seinem heutigen Platz. Zu Füßen des Fernsehturms am Alexanderplatz kommt der Brunnen prächtig zur Geltung.
Netter Brunnen in der Innenstadt
Ich sitze gerne einige Minuten am Brunnen und erhole mich ein wenig von dem Stress der Stadt.
Neptunbrunnen oder Forckenbecken
Den schönen Neptun Brunnen auch von den Berlinern "Forckenbecken" genannt findet man ganz leicht am Alex, nicht zu übersehen in der Sommerzeit sicherlich ein toller Anlaufpunkt im März wird dieser bei guten Wetter als Windschutz für Liebespaare genutzt :-) Wasser fehlt da noch aber dafür Mülleimer pur tolle Sache. Adresse: Spandauer Straße (gegenüber dem Roten Rathaus) 10178 Berlin Öffnungszeiten: jederzeit zugänglich
Der Neptunbrunnen ist eine Besichtigung wert
ein toller Brunnen, sollte man sich auf jeden Fall anschauen