Katholische Kirche St. Oswald Happertshausen
Aidhausen/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
St. Oswald, die kath. Dorfkirche Happertshausens
Im Ortszentrum von Happertshausen (einem Ortsteil von Aidhausen) befindet sich die Dorfkirche St. Oswald, welche im frühen 19. Jahrhundert als Nachfolgekirche einer älteren Kirche errichtet wurde. Sie steht in leicht erhöhter Lage, wodurch sie recht dominant wirkt. Im Innenraum ist St. Oswald nach meiner Meinung eine ganz normale, durchschnittliche fränkische katholische Dorfkirche.
Geweiht dem Hl. Oswald (angelsächsischer König)
Die Katholische Pfarrkirche St. Oswald von Happertshausen (einem Ortsteil der Gemeinde Aidhausen) befindet sich unübersehbar in erhöhter Lage im Zentrum des kleinen Ortes am Kirchplatz 65 (Ecke Hauptstraße / Goldbachgasse). Diese Kirche stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, nachdem die alte Vorgängerkirche 1809 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Wenn man bedenkt, dass Happertshausen ca. 200 bis 250 Einwohner hat, erscheint diese Kirche reichlich überdimensioniert. Im Innenraum dieser Dorfkirche fällt als erstes der Hauptaltar und die beiden Seitenaltäre ins Auge. Der Hauptaltar stand ursprünglich in der Stiftskirche St. Peter und Alexander in Aschaffenburg. Das ursprüngliche Altarbild wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Bild des Heiligen Oswald ausgetauscht, welches wiederum 1967 durch eine geschnitzte Statue des auferstandenen Christus ersetzt wurde. Diese Christusstatue entstand in der Zeit um das Jahr 1742 und stammt aus der Abteikirche vom Kloster Maria Bildhausen, wo sie als Schalldeckel ein Teil der Kanzel war. Der linke Seitenaltar zeigt ein Bildnis des Heiligen Joseph mit dem Jesuskind, das Altarbild vom rechte Seitenaltar zeigt Maria Immaculata (die unbefleckte Empfängnis Mariens). Sowohl die Bildnisse Josef mit Jesus, als auch Maria Immaculata stammen aus der Zeit um das Jahr 1760. An der Brüstung der Empore sind vier kleine Statuen angebracht, die die vier Evangelisten darstellen, die ebenfalls aus der Klosterkirche von Maria Bildhausen stammen. An den Wänden befinden sich mehrere Heiligenfiguren und die Kreuzwegbilder. Mir hat besonders der frühbarocker achteckige Taufstein von 1679 gefallen, auf dem sich zwei Figuren befinden, die die Taufe von Jesus durch Johannes den Täufer zeigen. In dieser Kirche sollte man auch einen Blick hoch zur Decke werfen, die von einem schönen Deckengemälde geziert wird.