Kärntner Straße

Wien/Wien

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Werner(71+)
September 2022

Zwischen Karlsplatz und Stephansdom

5,0 / 6

Die Kärntner Straße ist wohl eine der bekanntesten Straßen von Wien, besonders die Fußgängerzone zwischen Staatsoper und Stephansdom ist die angesagteste Einkaufsstraße von Wien mit entsprechenden hochpreisigen Geschäften. Noch verlockender als die Geschäfte sind die Kaffeehäuser auf dieser Route und in den Nebenstraßen.

Enelore(66-70)
September 2018

Flaniermeile im Stadtzentrum von Wien

6,0 / 6

Wien hat so manche bekannte Einkaufsstraße – aber die Kärntner Straße ist nach meiner Meinung zwischen Stephansplatz und Staatsoper die schönste Einkaufsstraße und Flaniermeile von Wien (aber das ist Ansichtssache). Man muss ja nicht einkaufen, sondern kann ja auch nur schauen. Die Kärntner Straße hat eine Länge von ca. 800 Metern und führt vom Stephansplatz zum Karlsplatz, wobei sie auf ca. 600 Meter Länge Fußgängerzone ist (vom Stephansplatz bis zur Wiener Staatsoper). Wir sind zu unterschiedlichen Tageszeiten und auch am Abend durch die Kärntner Staße gegangen und hatten dies jedesmal genossen.

Blick zur Staatsoper und in die Kärntner Straße
Blick zur Staatsoper und in die Kärntner Straße
von Enelore • September 2018
Unterwegs in der Kärntner Straße
Unterwegs in der Kärntner Straße
von Enelore • September 2018
Unterwegs in der Kärntner Straße
Unterwegs in der Kärntner Straße
von Enelore • September 2018
Harro(66-70)
September 2018

Die Kärntner Straße

6,0 / 6

Die Kärntner Straße befindend sich im Zentrum von Wien (1. Bezirk). Angeblich gab es diese Straße bereits zu der Zeit, als die Römer in Wien waren. Im Mittelalter war der Name dieser Straße „Strata Carinthianorum“ (1257 urkundlich erwähnt). Die Kärntner Straße verbindet den Stephansplatz mit dem Karlsplatz. Zwischen Stephansplatz und der Wiener Staatsoper ist sie seit den 1970-er Jahren eine Fußgängerzone. Zusammen mit dem Kohlmarkt und dem Graben bildet die Kärntner Straße das als „Goldenes U“ bekannte Luxus-Einkaufsgebiet Wiens, d.h. wenn man hier shoppen will, so sollte man schon das nötige „Kleingeld“ haben. In der Kärntner Straße sind diverse Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Wiener Staatsoper, die Malteserkirche, das Palais Esterházy oder das Palais Todesco. Aber auch das Hotel und Café Sacher befinden sich hier. Mein persönlicher Tipp für die Kärntner Straße: lohnenswert ist nach meiner Meinung eine Auffahrt mit dem Panoramaaufzug vom Kaufhaus Steffl (Zugang zum Panoramaaufzug am Eingang zum Kaufhaus, direkt an der Kärntner Straße). Vom 7. Stock, in dem auch das Sky-Café ist, hat man einen tollen Blick über die Dächer von Wien, u.a. zum Stephansdom. Und weder die Fahrt mit dem Aufzug, noch der Ausblick kosten etwas.

Blick vom 7. Stock vom Kaufhaus Steffl über Wien
Blick vom 7. Stock vom Kaufhaus Steffl über Wien
von Harro • September 2018
Die Staatsoper an der Kärntner Straße
Die Staatsoper an der Kärntner Straße
von Harro • September 2018
Blick in die Kärntner Straße
Blick in die Kärntner Straße
von Harro • September 2018
Werner(71+)
August 2017

Vom Stephansplatz zum Karlsplatz

5,0 / 6

Es ist nur eine Strecke von etwa einem Kilometer, aber hier kann man einige Stunden mit Shopping verbringen…

Horst Johann(71+)
Juli 2016

Wer so richtig Geld ausgeben möchte, hier richtig.

4,0 / 6

Wer Wien besucht kommt auch garantiert zur Kärntner Straße, oder er wird von den Stadtführern darüber geführt und diese Gruppen kommen in Abstand von 3 Minuten. Die Straße ist völlig überlaufen, aber die Touristen fühlen sich gut, hinterläßt aber kaum einen Eindruck, im Nachhinein glauben sie, Wien kennen gelernt zu haben. Denn sie halten nirgends an, bekommen kaum etwas von den Angeboten zu sehen, denn hier gibt es Nobelgeschäfte der ganz besonderen Art. Geschäfte nur für Damen oder Herren, die haben im Angebot Krawatten für den Discountpreis von 269.-€ oder Anzüge für 1700.-€ Etwas wirklich historisches gibt es nur noch zweimal zu sehen, die Palais Todesco und Esterhazy.

Historische Bilder anstelle historischer Bauten
Historische Bilder anstelle historischer Bauten
von Horst Johann • Juli 2016
Wenigstens schöne Häuser, Kärtner Straße
Wenigstens schöne Häuser, Kärtner Straße
von Horst Johann • Juli 2016