HSB Harzer Schmalspurbahnen
Wernigerode/Sachsen-AnhaltNeueste Bewertungen (69 Bewertungen)
Wie früher mit der Bahn
Wir fuhren mit der Selketalbahn von Quedlinburg nach Stiege und zurück. Ein Ticket für 3 Tage unbegrenztes Reisen mit der Selketalbahn bis Nordhausen kostet 17 Euro pro Person. Wie in unserer Jugend fuhren wir ratternd mit nach holzscheiteriechendem Dampf bis nach Siege. Unterwegs wurde in Alexisbad Wasser nachgetankt. Nach einem Eis am See und 1,5 Stunden fuhren wir mit dem Gegenzug zurück. Man konnte während der Fahrt draußen zwischen den Waggons stehen und filmen. Zurück wurde der Zug sogar richtig schnell (bergab)
Zug fahren wie in Indien, m.d. HSB zum Brocken
Am 27.19.2015 sind wir mit 3 Erwachsenen und 2 Kindern 6 und 9 Jahre vom Bahnhof Drei Annen Hohne zum Brocken gefahren. Der Zug der von Wernigerode kam war schon bei der Ankunft in Drei Annen Hohne total überfüllt. Trotzdem wurden in Drei Annen Hohne noch Karten verkauft (130 Euro). Als Dank durften wir mit den Kindern die Fahrt in einem absolut überfüllten Waggon ohne ordnungsgemäße Haltevorichtungen verbringen. Das gleiche bei der Rückfahrt. Fazit: Mit der HSB sind wir zweimal gefahren - Das erste und das letzte Mal !!!!!
Schöne Fahrt, aber unfreundliches Personal
Die Fahrt am 11.10.15 um 14:00 mit Dampflok und gut restaurierten Wagons ist wirklich toll. Getrübt wurde zumindest unsere Tour durch das Personal im Bahnhof Schierke und eine recht mürrische Zugbegleiterin. Jemand hat uns eine unbenutze Fahrkarte (Hin/ und Rückfahrt) geschenkt. Wir wollten ganz sicher gehen und haben die Frau hinter dem Schalter in Schierke gefragt, ob diese Karte gültig sei. Nach einem kurzen Blick auf die Karte fragte sie erst, woher wie die haben. Nachdem ich wahrheitsgemäß von einem Geschenk berichtete sagte sie einfach nein, da wäre ja eine Nummer drauf. Wir haben also neue Karten gekauft und sind in um 48,00 Euro ärmer den wartenden Zug gehetzt. Direkt nach der Abfahrt haben wir uns die neuen Karten angesehen, diesahen genauso aus und hatten auch Nummern drauf. Kurz drauf wurden unsere neuen Karten von einer Zugbegleiterin gelocht. Dabei wurde uns mit ausdrucksvollem Gesicht klargemacht, dass man es wirklich gar nicht mag, wenn Fahrgäste erstmal in ihren Taschen nach den Karten suchen müssen... Auf jeden Fall war jetzt klar, das die gute Frau hinterm Schalter in Schierke uns einfach mal über den Tisch gezogen hat, unsere geschenkte Karte hatte kein Loch, war also tatsächlich gültig. Der Ärger darüber vermieste uns größtenteils die Fahrt, Mein Fazit: Die Technik haben sie toll im Griff, jetzt muß nur noch das Personal in Richtung Freundlichkeit und Service getrimmt werden.
Geldverschwendung!
Teure Fahrt mit unfreundlichem Personal!
Leicht negativ
Eigentlich keine Frage sollte man mal erlebt haben, aber für 4 Personen -2 Erwachsene und in meinen Augen 2 Kinder ( 9+12 Jahre) - eindeutig mit 127 € zu teuer . Hatten uns auf eine Familienkarte eingestellt (93 €) bis die Frage nach dem Alter kam . Leider kann ich es nicht nachvollziehen warum es keine Tarife für Schüler /Studenten gibt? Klar es steht in den Beförderungsbedingungen . Nie wieder --- Stehplatz --- Umweltverschmutzung ---Romantisch ist anders --- und eine Staublunge --- keine Warnung vor dem einzigen Tunnel auf der Strecke,damit der Dampf/Rauch in jedes Abteil kommt ---
Nie wieder!
Wir wollten als Erlebnis für unseren 5 jährigen Sohn mit der Brockenbahn fahren. Bahnhof Drei Annen Hohne wollten wir zusteigen. Ticket pro Erwachsenen 35€! für Hin und Rückfahrt. Wir wurden von der Zugbegleiterin samt Kinderwagen mit Säugling in ein schon völlig überfülltes Abteil gestopft. Aussicht gleich Null... Das wäre im nächsten Zug noch voller war die Aussage die wir dann wegen unserer Beschwerde zu hören bekamen. In Schierke stiegen dann noch mehr Fahrgäste zu. Unser Sohn bekam dank einer anderen Mama mit Kind immerhin einen Fensterstehplatz. Ich musste mit Baby auf dem Arm mitten im Gang stehen. Im Kinderwagen wurde es zu warm da wir eingepfercht waren wie Tiere. Irgendwann waren wir dann auch mal oben. Oben....tolles Wetter...super Sicht und SCHNEE Rückfahrt gegen 14 Uhr....kein reinkommen in den Zug. Nächster Zug um 16:22..fiel aus wegen Lockschaden. Leider war die Dame am Fahrkartenschalter überfordert und man bekam keine vernünftige Auskunft wie man vom Berg wieder runterkomme. Kurz vor 4 im Winter, mit Kinderwagen und fast 5 jährigem braucht man nicht mal an den Abstieg denken. Bis jetzt sind alle runtergekommen....das war alles was wir zu hören bekamen. Um 17:07 sollte dann der letzte Zug des Tages fahren. Da viele langsam panisch wurden ob denn auch alle die noch oben waren überhaupt in den 1 Zug passen würden, stiegen viele in leerstehende Wagons ein und warteten.....warteten. Von niemandem gab es eine verlässliche Auskunft und Personal war auch nirgends zu sehen. Relativ pünktlich kam dann die letzte Bahn. Da wir selber schon seid gut 45 min. am Gleis standen mit Eiszapfen an der Nase ;-) hatten wir zumindest einen Sitzplatz ergattert. Es gab dann irgendwelche Durchsagen im Zug...unverständlich... Jedenfalls sollte genau der Wagon in dem wir dann saßen abgekoppelt werden und wir mussten umziehen. Dank eines älteren Ehepaares bekamen wir noch einen Platz im anderen Wagon. Kinderwagen musste in 2 Teile zerlegt werden da der nicht durch die Türen kam+ Schlitten+ Baby+ +++ Wir waren froh als wir gegen 18 Uhr endlich unten waren. Die nette Zugbegleiterin half uns sogar mit Sack und Pack beim aussteigen. Der Bahnsteig war zu kurz und wir hätten sonst alles durch mehrere Wagen schleppen müssen um aussteigen zu können. Es ist uns unverständlich warum bei diesem Touristenaufkommen und den doch hohen Fahrpreise keine weiteren Züge eingesetzt werden. Die Touristen dürfen gerne kommen, bezahlen und dann sind sie auf sich gestellt. Service und Kundendienst ist hier wohl noch ein Fremdwort. Wir warten und werden erst wieder den Brocken besuchen wenn die Kinder alt genug sind um den Aufstieg zu schaffen. Das Erlebnis Brockenbahn wird für uns in "bleibender Erinnerung" bleiben
Brockenbahn nichts für Rentner
Fahrt zum Brocken am 19.Oktober 2014 Preis pro Erwachsener und altere Kinder 35€, egal ob von Wernigerode oder einem näher zum Brocken gelegenem Bahnhof. keine Ermäßigung für Rentner. Keine Einstiegshilfe für gehbehinderte Personen. Die Einstige an den einzelnen Wagons haben eine Höhendifferenz von ca. 30 cm und mehr. Nichts für altere Personen. Züge bei gutem Wetter fast immer überfüllt und nur bedinge Möglichkeit sich im Wagon festzuhalten. Rollstuhlfahrer müssen schon im Vorfeld anmelden, das der vorhandene Lift auch genutzt werden darf/kann. Keine Möglichkeit einer Einstiegshilfe für gehbehinderte Personen oder Nutzer von Rollatoren. Fazit... Nichts für Rentner und altere Personen, die nicht wirklich fit sind und hohe Stufen steigen können. Gleiches gilt auch für Kinderwagen... leider...
Teuer und voll - aber ein Erlebnis
Die Harzer Schmalspurbahn hat das längste noch mit Dampfloks befahrene Streckennetz in Deutschland. Es gibt drei Teilstrecken; man kann von Wernigerode quer durch den Harz nach Nordhausen fahren, und von der Strecke abzweigend in einem großen Bogen durch den Harz nach Quedlinburg. Die bei Touristen beliebteste Strecke ist sicher die Brockenbahn, die von Wernigerode über Schierke auf den Brocken zum 1125 hohen Gipfelbahnhof führt. Die Fahrt ist mit 35 € hin und zurück recht teuer und die Züge sind voll - man fährt noch mit einigermaßen leerem Zug in Wernigerode los, aber zahlreich Passagiere steigen am Westerntor, in Drei Annen Hohne und Schierke zu. Die Leute stehen dann auf dem Gang und auf den Außenplattformen an den Enden der Wagen. Von letzteren hat man einen schönen Blick auf Zug und Landschaft, nur ist es so voll, dass man, wenn man da steht auch die ganze Fahrt dort steht um kühlen Fahrwind. Wenn man einen Sitzplatz hat, kommt man nicht auf die Außenplattformen. Nun hab ich die Tour Sonntags gemacht, es empfiehlt sich sicher, sie an eine Werktag zu machen wenn es ruhiger ist. Nach fast 2 Stunden mit Halten zum Wasser tanken, bei denen man schöne Fotos machen kann, erreicht man den Brocken Gipfel, den der Zug ganz umrundet. Dorthin führt keine Straße, man kommt nur wandernd oder zu Fuß dahin.
Once in a lifetime Erlebnis für Eisenbahnfans
Die Harzer Schmalspurbahn bietet Interessierten eine Ehrenlokführerausbildung an. Der Spass ist nicht billig, ab sein Geld wert. Bevor man anreist, muß man sich daheim von einem Verkehrsmediziner bescheinigen lassen, körperlich und geistig in der Lage zu sein, den Dienst auf der Dampflok absolvieren zu können. Das ist nicht unberechtigt, dauert doch eine Schicht leicht 8 Stunden, während denen man kaum zum Sitzen kommt, dafür aber auf einer engen Lok, die kaum gefedert ist, hinter oder neben dem Lokpersonal stehen muß. Die ersten Tage der zweiwöchigen Veranstaltung sind der Theorie gewidmet, man lernt etwa die Bedeutung der einzelnen Signale oder die Grundfunktionalitäten der Dampflok. Hat man die theoretische Prüfung bestanden, wird man in die Freiheit entlassen und kann sein erwobenes Wissen in der Praxis umsetzen. Unter Aufsicht eines richtigen Lokführers führt man Züge der HSB zum Brocken, Währenddem man am ersten Tag idR eingeladen wird, dem Lokführer über die Schulter zu schauen, werden dem AZuBi im Laufe der Zeit mehr und mehr Aufgaben übertragen. Gegen Ende der Lehrzeit durfte ich auf längeren Abschnitten schon weitestgehend selbständig fahren; selbstverständlich steht aber ein Profi stets bereit einzugreifen, falls man doch nicht so firm ist. Die Prüfungsfahrt sollte man dann bestehen, damit ist man Ehrenlokführer der HSB. Dieser Titel bringt einem beruflich nicht weiter; aber man hat tolle 14 Tage bei der "alten" Eisenbahn verbracht und konnte Einblicke in einen Eisenbahnbetrieb gewinnen, wie es ihn sonst wohl nirgendwo in Europa noch gibt.
Fahrt auf den Brocken
Wir sind mit der HSB Brockenbahn von Schierke ab zum Brocken gefahren und haben die Fahrt mit der Bahn sehr genossen. Man hat hier das richtige Dampflok-Gefühl und die Landschaft, so weit man sie sehen kann, ist großartig. Auf dem Brocken gibt es viel zu sehen. Der Fahrpreis ist hoch, man könnte aber mit dem gleichen Preis von € 32,00 p.P. auch schon ab Wernigerode fahren. Es gibt auch einen Bistrowagen, den wir leider viel zu spät entdeckt haben.