Haus des Meeres
Wien/WienNeueste Bewertungen (25 Bewertungen)
Tolle Ausstellung in Wien
Wir waren im Rahmen der Schule im Haus des Meeres und sind dort am Abend angekommen. Es war schon dunkel, also hatte ich mir nicht mehr viel erwartet. Es war nicht viel los, ich mietete mir ein kleines Kästchen für 50 Cent für die Jacke und Ähnlichem. Wir bezahlten den Gruppenpreis und ich bekam einen Plan. Ich streifte durch die einzelnen Stockwerke, es hat mich verblüfft, so vile Fischarten auf einmal zu sehen. Das große Tropenhaus war leider geschlossen, von dem hätte ich mir viel erwartet. Das große Aquarium über 2 Stockwerke, das immer angepriesen wird, ist eigentlich nicht so interessant, es schwimmen Haie und ein paar Rochen darinnen herum. Es gab einen großen Bereich über mehrere Stockwerke, an dessem Boden ein Paar Krokodile und Schildkröten herumkrochen. Außerdem waren dort auch Vögel, auch ein paar große und schöne. Jedes Stockwerk ist einem bestimmten Themenbereich gewidmet, wie zum Beispiel den Mittelmeerfischen. Am Dach des aus dem Krieg stammenden Turms ist eine Dachterrasse, auf der man einen guten Blick über Wien hat. Im Erdgeschoß befindet sich noch ein Koibecken, wo man die wertvollen Fische streicheln kann, falls man sie erwischt. Außerdem tummeln sich noch Ameisen in langen Rohren an den Wänden, denen man zusehen kann, weil sie fast überall sind. Man kann die einzelnen Stockwerke über verschiedene Stiegen erreichen, es gibt auch einen Lift. Alles in allem lohnt sich ein Besuch, auch wenn man nicht gerade der Fisch- und Reptilienliebhaber ist.
Ausstellung mit Aussichtsturm
Wir waren verblüfft von der Vielfalt der Sammlungen. Am meisten beeindruckte die Fütterung von Würgeschlangen mit toten Ratten.
Neugierig? Na dann mal los!
Es lohnt sich auf alle Fälle dorthin zu gehen, da man immer wieder etwas lernt, speziell über die Funktion diese Gebäude in den 40er Jahren.
Besser als SeaLife
Haus des Meres - Vivarium Wien. Besser und billiger als die SeaLife-Kette. Lagebeschreibung: Fritz Grünbaum-Platz 1 1060 Wien Hinweis/Insider-Tipp: Durch die verschiedenen Stockwerke verteilt sich das ganze gut, somit keine größeren Menschenmengen vor den einzelnen Fenstern
War früher schöner
Ansich ist das Haus des Meeres eine tolle Sehenswürdigkeit- aber leider ist es in die Jahre gekommen und die Verantwortlichen haben nichts dagegen gemacht. Wir waren 1999 zu ersten Mal im Haus des Meeres, da gab es das oberste Stockwerk (Dschungel) noch gar nicht. Damals fand ich es mit sehr viel Liebe gestaltet, aber heute, Alles was nicht die Tiere betrifft alt und zu Teil kaputt.