Grachtenfahrten

Friedrichstadt/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (15 Bewertungen)

Andreas
Juni 2013

Gut

5,0 / 6

man erfährt viel über die Stadt

Martin(71+)
Oktober 2012

Grachtenfahrt in Nordfrieslands Holländerstadt

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Um 1620 n.Chr. gründeten holländische Glaubensflüchtlinge (Remonstranten) mit Genehmigung von Herzog Friedrich III. von Gottorf ihre Friedrichstadt, legten zwischen Treene und Eider Kanäle und Grachten an und bauten ihre Straßen und Häuser im rechten Winkel dazwischen. Heute ist Friedrichstadt als "Holländerstädtchen" ein Touristenort mitten in Nordfriesland. Beim Besuch dieser Stadt, die auch "Klein-Amsterdam" oder "Venedig des Nordens" genannt wird, gehört eine Grachtenfahrt für nur 8 Euro zum Pflichtprogramm. Eine volle Stunde zum Genießen!

Kanalangler
Kanalangler
von Martin • Oktober 2012
Grachten-Rundfahrten
Grachten-Rundfahrten
von Martin • Oktober 2012
Grachten
Grachten
von Martin • Oktober 2012
Grachten
Grachten
von Martin • Oktober 2012
Rolf(71+)
Juni 2007

Friedrichstadt und Grachtenfahrt

6,0 / 6
Hilfreich (112)

Friedrichstadt und Grachtenfahrt ! Ein User-Besuch von Holidychek’s “Reisemarie” und ihrem Ehemann, veranlasste uns, dass sehr schöne “Holländer Städtchen” zu besichtigen und die dazugehörige Grachtenfahrt zu machen. Beide waren vorher auf der Insel Sylt und legten noch für ein paar Tage in Büsum einen Zwischenstopp ein. Nach der Begrüßung ging die Fahrt von Heide über Lunden vorbei an der Kirche mit dem Geschlechter-Friedhof nach Friedrichstadt, selbstverständlich habe ich dabei von geschichtsträchtigen Ereignissen, der Schlacht bei Hemmingstedt im Jahre 1500, von “Land und Leute” und vieles mehr erzählt. In Friedrichstadt angekommen, wurde ein Rundgang mit “offenen Augen”gemacht, dabei habe ich auch stadtgeschichtliche Erklärungen abgegeben und auf die versteckten Schönheiten hingewiesen, dass es ein anerkannter Luftkurort ist und auch “Venedig des Nordens”, “Klein Amsterdam” oder Rosenstadt genannt wird. Wir erlebten gemeinsam eine Grachtenfahrt, in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre. Die sachkundige und humorvolle Führung, zur Stadtgeschichte, den Sehenswürdigkeiten und der Treenelandschaft wurde wunderbar durch den “Kapitän” vorgetragen und erklärt. Eine Ausflugsfahrt die in Erinnerung bleiben wird, da man auch etwas mehr von der “Stadtrückseite”, den Häusern und kleinen schönen Gärten zu sehen bekommt. Wir fuhren ca. eine Stunde durch die Grachten der Holländersiedlung zum Alten und Neuen Hafen, der Schleuse sowie auf der Treene. Die Fahrt endete zur Mittagszeit und der Magen machte sich bemerkbar, deshalb gingen wir über die Steinbrücke des Mittelburggrabens, gleich rechts dort sind die “Holländische/n Stube/n” im Neberhaus (Am Mittelburgwall 24). In dieses Restaurant -und auch Gastgeber beim "SCHLESWIG-HOLSTEIN Gourmet Festival"-, mit einer sehr guten Küche, die Gerichte dazu noch recht preiswert, kehrten wir ein. Im Bovenzaal -das heißt Oberer Saal-, mit einem Alkoven (dieses ist ein Wandbett) haben wir dann gemeinsam köstlich zu Mittag gegessen. Für einige Monate, während der französischen Revolution 1789 wohnte in diesen Räumen der Herzog von Orleans. Er lebte hier als Emigrant unter dem Decknamen De Vries und bestieg 1830 als Bürgerkönig Luis Philippe den französischen Thron. In Friedrichstadt betätigte er sich als Hauslehrer. Das Gebäude mit der wohl wertvollsten Innenarchitektur galt als Musterbeispiel der holländischen Wohnkultur (gebaut 1621 und 1630). Besonderes Kennzeichen ist die typisch vorgeneigte Fassade. Als Baumaterial verwendete man holländische Moppen, kleine rote Backsteine. Der prachtvollste Raum ist die Regentenkammer, oder das Friedrichstädter Zimmer. Nach dem Essen ging die Fahrt weiter ins “Katinger Watt” dort wurde noch ein Besuch und Klönschnack bei und mit “Wilhelm Eiergrog” in der ältesten Schankwirtschaft von 1668 gemacht, nach einigen Stunden traten wir die Heimfahrt an, ein sehr schöner und harmonischer Tag ging zu Ende.

Eine Holländische-Klappbrücke!
Eine Holländische-Klappbrücke!
von Rolf • Juni 2007
Der Anleger für die Grachte- & Treene-Fahrten.
Der Anleger für die Grachte- & Treene-Fahrten.
von Rolf • Juni 2007
Ein Boot mit Dach!
Ein Boot mit Dach!
von Rolf • Juni 2007
Das Angebot für die Fahrten!
Das Angebot für die Fahrten!
von Rolf • Juni 2007
Die Fahne von Nordfriesland!
Die Fahne von Nordfriesland!
von Rolf • Juni 2007
Ursula(71+)
Mai 2007

Grachten - nicht nur in Amsterdam

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Ende Mai haben wir Friedrichstadt besucht. Die Damen im Touristbüro waren sehr freundlich und hilfreich. Wir bekamen einen Plan, mit Vorschlag für einen Rundgang und Informationen über die nächste Grachtenfahrt. Die diensthabende Dame erkundigte sich sofort, wann und wo es losging und verkaufte uns auch gleich die Karten. Besonders hervorheben möchte ich, dass wir zum Besuch des Touristbüros kostenlos auf dem Parkplatz parken konnten, eine nette Geste. Bei wunderschönem Wetter haben wir die Fahrt genossen. Vor Abfahrt haben wir uns noch mit dem Eigner des Schiffes unterhalten. Dann ging es los! Friedrichstadt ist wirklich so schön, wie es eine Freundin mir beschrieben hatte. Am Lustigsten fand ich die Soda-Brücke, ein Schildbürgerstreich in Friedrichstadt. Die Brücke ist so niedrig angelegt, dass man nicht durchfahren kann. Sie steht nur so da. Glücklicherweise kann man sie wenigstens als Fußgänger überqueren. Ein Hoch auf die Planer. Die Informationen, die auf dem Schiff gegeben wurden, waren sehr interessant. Die Fahrt dauerte ca. 1 Stunde. Wir waren froh, dass wir sie gemacht haben.

Norbert
Januar 2007

Friedrichstädter Grachten- und Treeneschiffahrt

6,0 / 6
Hilfreich (31)

Ausflugsfahrten auf Schleswig-Holsteins Binnengewässer ab Friedrichstadt. Grachtenfahrt durch die Stadt, Treenerundfahrt auch mit Musik und Gastro. Lagebeschreibung: Friedrichstädter Grachten- u. Treeneschifffahrt Günther Schröder - Büro: Am Markt 17, 25840 Friedrichstadt , Anleger in Friedrichstadt: Stapelholmer Platz, http://www.grachtenschifffahrt.de Hinweis/Insider-Tipp: Wunderschöne Sonnenterrasse mit restaurant-Café und Blick auf den Bootsverkehr.

12
2 von 2