Fürstenzug
Dresden/SachsenNeueste Bewertungen (18 Bewertungen)
Der Fürstenzug ist eine lohnende Sehenswürdigkeit!
Der Fürstenzug am Schloss von Dresden darf auf einer Besichtigungtour durch die Altstadt nicht fehlen. Für uns ist das eine sehr schöne und lohnende Sehenswürdigkeit in der Stadt und deshalb auch eine klare Weiterempfehlung wert!
Fürstenzug Dresden
Den Fürstenzug findet man sehr leicht in der Altstadt von Dresden. Auf Meißner-Porzellan-Fliesen findet man hier das überlebensgroße Bild des Reiterzuges wieder. Gestaffelt nach Jahrhunderten kann man hier die Epochen miterleben. Ein Magnet für jeden Fotograf. Entstanden ist das Kunstwerk im Jahr 1127, hat eine Länge von guten 102 Metern und zeigt die 34 Marktgrafen, Herzoge, Könige usw. . Adresse: Augustusstraße 1 01067 Dresden . Internet: www. dresden. de/de/tourismus/sehen/sehenswuerdigkeiten/altstadt/stallhof-und-fuerstenzug.php
Historisches "Must See" in Dresden!
Ein historisches und beeindruckendes Gemälde. Hier kommt jeder bei dem Besuch der Altstadt vorbei. Auf jeden Fall etwas Zeit mitbringen und dieses Kunstwerk mal genauer betrachten!
34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige
102 Meter lang ist der Fürstenzug, der auf der Außenwand vom Stallhof in der Augustusstraße angebracht ist. Dieser Fürstenzug ist aus ca. 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan gefertigt, wurde hier 1907 angebracht und stellt die Ahnengalerie des Fürstenhauses Wettin dar. Es sind 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige, die zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschten. Dieser Fürstenzug ist nach meiner Meinung unbedingt sehenswert und man sollte bei der Besichtiung durchaus etwas Zeit investieren. Da man die einzelnen Herrscher sicherlich nicht erkennen würde, sind die Namen der jeweils dargestellten unten angeschrieben.
Geschichte auf 102 Metern Länge erleben
Der Fürstenzug ist ein überaus sehenswertes Kunstwerk, hergestellt aus Fliesen aus Meißner Porzellan. Es ist sozusagen die Ahnengalerie des Fürstenhauses Wettin. Insgesamt sind hier 34 Fürsten – von Markgrafen bis zu Königen (zusammen mit Gefolgschaft) – dargestellt. Dieses Werk, welches 102 Meter lang ist, befindet sich in der Augustusstraße, an der Außenwand des Stallhofs. Man sollte sich etwas Zeit für den Fürstenzug nehmen. Die Wettiner zählen zum deutschen Hochadel und sind eines der ältesten Fürstenhäuser Deutschlands - sie können eine über 1.000-jährige Familiengeschichte nachweisen.
Sehenswert
Der Fürstenzug ein keramisches Wandbild in der Augustusstrasse ist eine der wenigen Sehenswürdigkeiten die den 2ten Weltkrieg weitgehend unversehrt überstanden hat. 25.000 Fliesen aus Meißener Porzellan wurden aufgetragen. Das Porzellanbild ist 102 Meter lang und das größte Bild dieser Art weltweit. Es stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht des Fürstenhauses Wettin dar. 1907 wurde das Bild auf der Außenseite des Stallhofs vom Dresdner Residenzschloss angebracht. Für Dresdenreisende ein Muss.
Fürstenzug
Der Fürstenzug in Dresden ist eigentlich ein Gemälde an einer Hauswand, aber diese ist stolze 102 Meter lang. Es zeigt auf den Porzellan Kacheln die Sachsen – Herrscher von 1127 bis zum Jahre 1873. . Adresse: Der Fürstenzug Augustusstrasse 1 01067 Dresden
Porzellanmalerei auf über 100 Meter
In der Altstadt Dresden beim Stallhof am Residenzschloss befindet sich dieses überlebensgroße und über 100 Meter lange Gemälde eines Reiterzuges. Es stellt zahlreiche Könige, Herzöge, Markgrafen und Kurfürsten des Fürstenhauses Wettin dar. Dieses Geschlecht herrschte vom 12. bis 19. Jahrhundert in Sachsen. Das als weltweit größte Porzellanwandbild geltende Gemälde ist auf original Fliesen aus Meissner Porzellan in Anlehnung eines riesigen Wandteppiches gemalt worden. Beeindruckend. Es lohnt sich nahe hinzusehen, was dort abgebildet ist.
Eine nette Fiktion, der Fürstenzug
Als ich zum ersten Mal den Namen "Fürstenzug" hörte, kam ich auf den Gedanken, es handelt sich um ein Schienenfahrzeug.....weit gefehlt. Bei diesem Zug handelt es sich um ein fiktives Bild, so als wären alle Wettiner an einem Tag in einer Prozession über Land gezogen. Das geht natürlich nur in einer Gedankenspielerei. Also noch einmal, hier wurden so oft die Tatsachen aufgeführt, daß ich es besser bleiben lasse. Aber warum sprechen einige von 25 000 Fliesen und manche von 24 000 Stück ? Könnte es sein daß verschiedene Stadtführer die Anzahl einfach erhöhen ? Fragen über Fragen. Sehr sehenswert das Ganze.
Geschichte erlebbar
Das größte Porzellangemälde der Welt, der Fürstenzug, sollte man unbedingt mit einer Führung anschauen. Erst dann bekommt man das Wissen, um die Gesamtheit zu verstehen.