Frank-Loebsches Haus

Landau in der Pfalz/Rheinland-Pfalz

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Rainer(66-70)
September 2015

Geburtshaus von Anne Frank´s Großvater

6,0 / 6

Es ist wohl eines der schönsten Häuser in der Pfalz und hat zudem noch viel Geschichte. Die ältesten Teils stammen aus der Gotik. Rundumlaufende Balkone sorgen für ein fast südländisches Ambiente. Hier war lange Zeit das Gasthaus zur Blum. Danach hat es der Ur-Großvater von Anne Frank, Zacharias Frank gekauft. Während des Nationalsozialismus wurde die Familie enteignet. Heute gibt es dort die ständige Ausstellung über Juden in Landau und wie in alten Zeiten die Weinstube zur Blum. Das Museum ist täglich außer Montag geöffnet.

Rainer(66-70)
März 2011

Wunderschönes Haus in der Altstadt

5,0 / 6

Das Frank-Loebsche Haus ist ein historisches Gebäude in Landau. Das Haus ist benannt nach den ehemaligen Besitzern, der jüdischen Familie Frank-Loeb.Vermutlich wurde das Haus zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert errichtet. Zunächst befand sich das Haus in Privatbesitz, zuletzt in Besitz einer Wirtsfamilie, die hier die Wirtschaft zur Blum betrieb. 1870 erwarb Zacharias Frank, ein Urgroßvater Anne Franks das Gebäude als Wohnhaus. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die jüdische Familie Frank-Loeb enteignet und das Haus in der Kaufhausgasse als Judenhaus verwendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand es sich zunächst in Privatbesitz, wurde jedoch 1987 an die Stadt verkauft und wird seitdem als Kunst- und Ausstellungsgebäude genutzt. Das Haus gilt in der Landauer Gesellschaft als Inbegriff der jüdischen Kultur vor der Zeit des Nationalsozialismus. Es befindet sich dort auch ein sehr gute Weinstube, die man empfehlen kann.