Dreikönigenpförtchen

Köln/Nordrhein-Westfalen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidi(66-70)
Juli 2025

Ankunft der Gebeine der Hl. Dreikönige in Köln?

5,0 / 6

Durch das Dreikönigenpförtchen sollen die angeblichen Gebeine der Heiligen Drei Könige am 23.Juli 1164 nach Köln gekommen sein, wobei ich angemerken möchte, dass dies wohl eine Vorgänger-Pforte war, durch die die Gebeine nach Köln kamen, denn das heutige Dreikönigenpförtchen wurde erst um das Jahr 1460 errichtet, im Zweiten Weltkrieg beschädigt und nach dem Krieg wieder hergestellt. Dieses Dreikönigenpförtchen befindet sich hinter der Kirche St. Maria im Kapitol. Besonders beachtenswert ist die Anbetungsgruppe aus der Zeit um 1310, die sich oben am Tor befindet und die Maria, Jesus und die Heiligen Drei Könige zeigt.

Herbert(66-70)
Juli 2025

Kamen die Gebeine der Dreikönige hier nach Köln?

5,0 / 6

Hinter der katholischen Kirche „St. Maria im Kapitol“ befindet sich etwas versteckt das sogenannte Dreikönigenpförtchen. Rainald von Dassel (geboren vermutlich zwischen 1114 und 1120, gestorben 1167) war von 1159 bis zu seinem Tod 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien. Der Erzbischof Rainald von Dassel brachte nach einer gefährlichen Reise die angeblichen Gebeine der Heiligen Drei Könige von Italien (Mailand) nach Köln, wo er am 23.Juli 1164 ankam. Die angeblichen Gebeine der Heiligen Drei Könige, die eine Kriegsbeute waren, erhielt der Erzbischof am 9.Juni 1164 als Geschenk von Kaiser Friedrich Barbarossa. Durch diese Reliquien wurde Köln zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte nördlich der Alpen. Angeblich sollen die Gebeine zuerst zur Kirche St. Maria im Kapitol gekommen sein, bevor sie in den Dom gelangten. Die Pforte, durch die die Gebeine der Heiligen Drei Könige zu St. Maria im Kapitol gekommen sein sollen, wurde als Dreikönigenpförtchen bezeichnet. Die heutige Pforte ist jedoch nicht mehr die Originalpforte von damals, denn um das Jahr 1460 wurde eine neue Pforte errichtet. Die Skulpturen der Anbetungsgruppe von 1310, die Maria mit Jesus und die Heiligen Drei Könige zeigen, wurde auf der Seite des Lichhofs in den Nischen über dem Durchgang der neuen Pforte eingesetzt. Diese Pforte aus dem 15. Jahrhundert wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört, jedoch ab 1946 wieder aufgebaut. Die Figuren der Anbetungsgruppe wurden 1981 durch Kopien ersetzt, die Originalfiguren befinden sich im Museum Schnütgen im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd. ÜBRIGENS: die drei Kronen im Stadtwappen von Köln stehen für die Heiligen Drei Könige bzw. deren Gebeine, die sich seit 1164 in Köln befinden.