Danubius-Brunnen

Wien/Wien

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
Juli 2016

Danubius Brunnen an der Albertina, wichtiger Zeuge

6,0 / 6

Der Danubius Brunnen wird auch Albrechtsbrunnen genannt, er steht gleich bei der Albertinabastei, ein Brunnen mit Bedeutung. Der Brunnen wurde nach dem Erzherzog von Österreich-Teschen genannt, einem Sohn von Karl von Österreich-Teschen. Albrecht war zuletzt Feldmarschall der Österreichisch-Ungarischen Armee. Für mich war er ein ganz "Schlimmer Finger" , denn während der Revolution im Jahr 1848 war er der Verkünder, daß bei Zuwiderhandlung auf das Volk geschossen werden durfte. Der Brunnen ist eine Allegorie der Donau, sowie der Flüsse Inn, Save, Drau u.s.w. um damit die Größe und Macht der K & K Monarchie zu demonstrieren. Enthüllt wurde der Brunnen im Jahr 1869. Vor dem 2. Weltkrieg wurden die Figuren die die Flüsse symolisieren, in andere Städte ausgelagert, der Brunnen wurde stark beschädigt. Um den Brunnen nach dem Krieg restaurieren zu können, hat die Stadt Wien sich bemüht, die Figuren zurück zu erhalten. Bis auf die Figur der March kamen dann alle zurück, die Marchfigur ist durch eine Kopie ersetzt worden, alle Figuren sind aus weißem Carrara Marmor.

Albrechtbrunnen an der  Albertina
Albrechtbrunnen an der Albertina
von Horst Johann • Juli 2016
Verkörpern die Österreichischen Flüsse
Verkörpern die Österreichischen Flüsse
von Horst Johann • Juli 2016
Allegorische Figuren am Brunnen
Allegorische Figuren am Brunnen
von Horst Johann • Juli 2016
Brunnen auch Danubius genannt
Brunnen auch Danubius genannt
von Horst Johann • Juli 2016
Rainer(66-70)
März 2016

Albrechtsbrunnen

4,0 / 6

Der Danubiusbrunnen ist ein imposanter, monumentaler Brunnen im Zentrum, der auch Albrechtsbrunnen genannt wird. 1869 fand die Einweihung statt. Der Brunnen befindet sich direkt am Palais Erzherzog Albrecht und wurde nach einem Bombenangriff im 2. Weltkrieg in einer stark verkleinerten Form wieder aufgebaut.