Brocken
Sachsen-Anhalt/DeutschlandNeueste Bewertungen (24 Bewertungen)
Muss man nicht haben
Nach einer gut 45minütigen Bahnfahrt mit einem Fahrpreis von 90 € - in Worten neunzig - für 2 Personen (zzgl. Park- und Toilettengebühr) hatten wir eine dem Preis entsprechende Erwartung an die Fahrt sowie an das Angebot auf dem Brocken. Es wird deutlich darauf hingewiesen, dass es keine Sitzplatzgarantie gibt. Im 1. Zug am morgen war das aber auch noch kein Problem. Leider ist aktuell die Landschaft am Brocken geprägt von kaputten Wäldern und massenweise abgesägten Bäumen die kilometerweit den Weg der Bahn säumen. Also weitestgehend eine eher erschreckende als schöne Aussicht. Aber wir konnten wenigstens noch aus den Fenstern schauen, was in den nachfolgenden Zügen für die meisten aufgrund der Fülle von Menschen im Zug wohl eher nicht mehr möglich war. Die Aussicht vom Gipel ist ohne Frage schön (wenn das Wetter mitspielt), aber auch nicht anders, als Aussichten von vielen anderen Mittelgebirgsgipfeln, die man entweder kostenlos oder mit einem wesentlich geringeren finanziellen Einsatz erreichen kann. Der absolute Gipfel sind allerdings die gastronomischen Angebote auf dem Brocken. Da gibt es nur eine Bewertung: eine glatte 6. Fürchterlich! Das bezieht sich sowohl auf das Ambiente als auch auf das Speisenangebot/Qualität. Die nachfolgenden Züge waren derart gefüllt, dass ich mir nicht vorstellen wollte, wie diese Besucher die Auffahrt erlebt haben. Es folgte eine regelrechte Massenabfertigung, wie man sie eigentlich im Urlaub nicht erleben möchte. Und wir reden gerade einmal von Ende April und nicht von der Hochsaison. Wir haben uns dann recht schnell vom Brocken entfernt und sind mit dem nächsten Zug zurück gefahren. Wenn noch einmal Brocken dann nur in Verbindung mit einer Wanderung, ohne Bahnfahrt und mit einem gut gefüllten Rucksack zur Selbstverpflegung. Das ist sicherlich die bessere Alternative.
Auf dem Gipfel des Brocken
Der Brocken ist der mit 1141 Metern die höchste Erhebung in Deutschlands Norden, Man erreicht den Gipfel am bequemsten mit der Harzer Schmalspurbahn oder man wandert bis zum Gipfel. Oben angekommen bietet sich bei schönem Wetter eine grandiose Aussicht. Aber vorsicht auf dem Brocken kann das Wetter sehr schnell umschlagen. Es empfiehlt sich immer etwas zu Anziehen dabei zu haben.
Fahrt zum Brocken von Wernigerode
Die Fahrt mit der Brockenbahn von Wernigerode aus , war sehr schön.
Brocken
Tolle Aussicht von 1224m Erlebnis mit der Schmalspurbahn für Kinder
Brocken nur bei allerbestem Wetter besuchen!
Den Brocken nur bei allerbestem Wetter besuchen, ansonsten kann man sich die Kosten sparen und mit dem Geld einen schöneren Tag erleben. Es ist alles sehr teuer, lieblos und von schlechter Qualität. Brockenwirt nur durch den Dreck und große Wasserlache am Eingang zu erreichen. Selbstbedienung und Teuer! Fahrt mit der Bahn €25 ein Weg! Alles liegt im tiefen Nebel, also Null Aussicht und diese wäre das Einzige was am Brocken sehenswert wäre!
Der Brocken gehört im Harz unbedingt dazu
Jeder Harzreisende sollte einmal auf dem Brocken gewesen sein, zumindest wenn dort freie Sicht herrscht. Die Fahrt mit der Brockendampfbahn muss natürlich auch dabei sein. Die Kosten hierfür sind relativ hoch, jedoch von jeder Station ist der Preis für Hin- und Rückfahrt gleich. Daher lohnt es sich am Hbf in Wernigerode zu parken und zum Brocken Hin- und Rückfahrt zu lösen. Es sei denn, man möchte unbedingt zu Fuß dort hinauf oder hinunter. Wir waren eine Gruppe "Ältere" und sind vom Brocken nach Schierke (8 km) gelaufen und von dort mit dem Bus zurück nach Wernigerode. Im Nachhinein würde ich lieber hin und zurück fahren, da das Bergabgehen doch sehr anstrengend war. Wichtig: Wärmere Kleidung mitnehmen, da es natürlich dort oben mindestens 10° kälter ist.
Brocken mit Pferdekutsche
Wir sind auf den Brocken mit der Pferdekutsche gefahren es war ein Riesenspaß für die ganze Familie es dauert zwar 3 Stunden hoch und 90 Minuten wieder runter aber es ist schöner als mit dem Zug der ja doch total unerfüllt ist man sieht mehr von der Landschaft und ist an der frischen Luft es gibt verschiedene Anbieter wir fuhren mit dem pony express die beiden Pferde hießen Astrid und Hella als wir dann oben ankamen hatten wir Zeit auf dem Brocken zu spazieren was zu essen dann ging es wieder runter das ganze kostet 27€ p.P. vergleichsweise billig zum Zug der kostet 44€ also volle Empfehlung
Schöne und gut ausgeschilderte Wege
Viele schöne Wanderwege führen auf den Brocken. Er ist der höchste Berg Norddeutschlands. Es lohnt sich immer den Brocken zu besteigen, im Winter kann man die Schneemassen bestaunen und genießen und im Sommer kann man die Natur erfahren. Die Bahnfahrt auf den Brocken ist allerdings viel zu teuer, das heißt man sollte am besten hoch und runter laufen. Bei guter Wetterlage kann man auf den Brocken eine perfekte Sicht genießen. Der Brocken ist ein schönes Ziel, allerdings wird oben nicht viel angeboten, weshalb ich nur 5 Punkte vergebe, dies liegt aber auch daran, dass die Bahnfahrt zu teuer ist.
Höchster Berg im Norden von Deutschland
Wenn man gute Sicht hat ist es wunderschön.Wir konnten ca.100km weit ins Land sehen. Mit der Brockenbahn kommt man am schnellsten hoch.Aber man kann es auch mit der Pferdekutsche oder zu Fuss versuchen.Die Strecken sind von 5,5km bis 8,3km ausgeschildert,über die Brockenstrasse oder quer durch den Wald,aber bitte nur ausgeschilderte Wanderwege nutzen(Naturschutzgebiet) Die Fahrt mit der Bahn ist nicht ganz billig und bei schönem Wetter auch oftmals recht voll!
Mit der HSB auf den Brocken – Mc Nepp lässt grüßen
Während unseres einwöchigen Harzurlaubs beschlossen wir, da einmalig klares Wetter war, dem Brocken einen Besuch abzustatten. Ca. 300 Tage im Jahr soll das nämlich für die Katz‘ sein, wegen Nebel. Also fuhren wir bis Wernigerode, fanden aber leider nicht schnell genug einen Parkplatz und verpassten die Bahn. Kurzerhand entschlossen wir uns zur Weiterfahrt nach Schierke, der letzten Bahnstation vor dem eigentlichen Ziel. In Schierke angekommen fanden wir den Bahnhof, der etwas abgelegen ist, recht schnell. Wir fuhren auf einen unbefestigten Parkplatz am Bahnhof, beim Aussteigen musste man über die Pfützen springen, um nicht nass zu werden. Für diesen hervorragenden Parkplatz mussten wir 5,00 EUR Tagesparkgebühren zahlen. Am Schalter erklärte uns die freundliche Dame der privaten Bahngesellschaft, dass unser Hund so klein sei, er dürfte umsonst mitfahren. Aber für uns zwei Erwachsene koste der Spaß 56,00 EUR! Es wäre egal, wo man zusteigen würde, der Preis für die Bahnfahrt sei immer gleich. Als die Bahn eintrudelte, fanden wir noch zwei Stehplätze außen auf dem Wagen. Die Fahrt auf den Gipfel dauerte ca. 30 Minuten. In Quedlinburg waren an diesem Tag 25 Grad, auf dem Brocken noch satte 8 Grad. Also mummelten wir uns in unsere Wetterjacken und liefen auf dem Gipfel hin und her. Als wir ins sogenannte Brockenhaus wollten, ein Museum, durften wir mit Hund nicht rein. Ins auf dem Gipfel gelegene Hotel durfte unsere Kleine auch nicht mit ins Restaurant, und als wir wenigstens mit dem Fahrstuhl auf die Aussichtsplattform fahren wollten, war diese gesperrt, wegen einer Trauung! Also gingen wir, weil es doch mächtig windig und frisch war, zum Brockenwirt, wo wir auch mit Hundchen reindurften. Die Erbsensuppe war gut, die Preise waren in der Hütte nicht überteuert. Auf dem Brocken haben wir uns ca. eine Stunde aufgehalten – einmal rauf, nie wieder! Wenn man nach Thale fährt und mit dem Sessellift auf die Rosstrappe hoch gleitet bzw. wieder herunter, hat man fast die gleiche Aussicht, für weitaus weniger Geld. Und Parken ist dort für Nutzer des Liftes kostenlos. Ach ja, die Benutzung der Toilette am Schierker Bahnhof kostet auch nochmal einen Euro!