Alte Mainbrücke
Würzburg/BayernNeueste Bewertungen (27 Bewertungen)
Schöne Aus- und Einblicke
Die Mainbrücke wurde im 15. und 16. Jahrhundert erbaut. Die Heiligenfiguren wurden im 18. Jahrhundert ergänzt. Von der Brücke hat man viele schöne Aussichten - auf die Festung , den Main selbst und natürlich Teile der Altstadt.
Advent, Advent auch mit kaltem oder heißem Getränk
Am 1. Adventswochenende war viel los auf der Alten Mainbrücke. Das schöne sonnige Winterwetter und auch die Weihnachtsmärkte lockten viele Besucher in die Stadt. Es lohnt sich auf der Brücke, in historischer Umgebung, einen Schoppen oder auch einen Glühwein, Punsch oder ein anderes Heißgetränk zu sich zu nehmen.
Brückenschoppen bei den 12 Brückenstatuen
Wenn man als Tourist_in nach Würzburg kommt, so sollte man auch einmal über die Alte Mainbrücke laufen. Beachtenswert sind die 12 Statuen, die sich auf der Alten Mainbrücke befinden, sowie der Blick hoch zur Festung Marienberg und zum Käppele, die sich beide in erhöhter Lage auf der linken Mainseite befinden. Auf der Alten Mainbrücke wird bei den Brückenstatuen auch gerne der eine oder andere Brückenschoppen getrunken (den Brückenschoppen kann man am Zugang zur Brücke kaufen).
Historische Mainbrücke mit 12 Brückenfiguren
^Die Alte Mainbrücke (mit Ihren zwölf ca. 4,5 Meter großen Brückenfiguren) gehört zu einer Besichtigung von Würzburg unbedingt dazu. Von der Alten Mainbrücke hat man einen guten Blick zur Festung Marienberg und zum Käppele (auf der linken Seite vom Main), aber auch zur Altstadt mit dem Dom (auf der rechten Seite vom Main). Beliebt ist auch der „Brückenschoppen“, der bei entsprechendem Wetter gerne auf der Alten Mainbrücke getrunken wird.
Zu jeder Jahreszeit interessant
In den Sommermonaten ist auf der Alten Mainbrücke „die Hölle los“ und teilweise ist kaum ein Durchkommen, da überall auf der Brücke der inzwischen bekannte und beliebte „Brückenschoppen“ getrunken wird. Jetzt im Dezember hatten wir die Alte Mainbrücke nahezu für uns alleine (nur einige wenige Fußgänger_innen waren auf der Brücke unterwegs). So konnten wir uns in Ruhe umschauen, die Brückenfiguren ohne Störungen betrachten und den Blick zur Festung und zum Käppele genießen. Man kann die Alte Mainbrücke je nach Jahreszeit immer wieder anders erleben – und jede Jahreszeit hat ihre Vorteile.
Malerische berühmte Brücke
Berühmte Fussgängerbrücke mit Aussicht Mehrere Skulpturen und Nischen laden zum Fotografieren ein Aktuell Hochwasser
Wo man den Wein mit Heiligen und Königen trinkt
Wir waren im September 2021 mal wieder auf der Alten Mainbrücke von Würzburg. Diese Alte Mainbrücke ist ein ganz besonderer Ort. Es handelt sich um die älteste Würzburger Stein-Brücke, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Die heutige Brücke hat noch diverse Bestandsteile, die aus dieser Zeit stammen. Die Alte Mainbrücke ist heute ein Teil der Würzburger Fußgängerzone. Äußerst beliebt ist es, dass man sich am Brückenanfang (z.B. bei der Alten Mainmühle am rechten Mainufer oder beim Brückenbäck am linken Mainufer) einen Wein-Schoppen (auch Brückenschoppen genannt) kauft und diesen auf der Brücke trinkt (oder auch mehrere). Jetzt im Herbst kann es auch ein Federweißer sein. Hier auf der Brücke stehen insgesamt 12 ca. 4,5 Meter große Statuen, die Heilige oder Könige / Kaiser darstellen. Zu Füßen dieser übergroßen Figuren trinkt man dann seinen Brückenschoppen. An schönen Tagen stehen die Weinfreunde hier dicht an dicht und man findet kaum einen Platz, an dem man sein Glas abstellen kann (jetzt zu Corona-Zeiten sind nach meiner Meinung die Abstände, die die Weinfreunde auf der Brücke halten, nicht immer akzeptabel). Wenn man von der Domstraße (von der Innenstadt) aus auf die Alte Mainbrücke kommt, so findet man der Reihe nach folgende Statuen: AUF DER LINKEN SEITE 1. Heiliger Totnan 2. Heiliger Kilian 3. Heilige Jungfrau Maria – als Patrona Franconia 4. Heiliger Kolonat 5. Heiliger Burkhard 6. Heiliger Bruno von Würzburg AUF DER RECHTEN SEITE 1. König Pippin der Jüngere / König der Franken (auch Pippin III. bzw. Pippin der Kurze oder der Kleine genannt) 2. Heiliger Friedrich von Utrecht 3. Heiliger Josef mit Jesuskind 4. Heiliger Johannes von Nepomuk 5. Heiliger Karl Borromäus 6. König / Kaiser Karl der Große / König der Franken Von der Brücke aus hat man zudem einen tollen Blick Richtung Altstadt mit dem Dom, aber auch in der anderen Richtung zur Festung Marienberg und zum Käppele (Wallfahrtskirche). Besonders schön und angenehm dies mit dem oben genannten Brückenschoppen.
Schöne Brücke mit eigenem Flair
Die alte wunderschöne Mainbrücke ein Wahrzeichen der Stadt ist die älteste Brücke über den Main und mit seinen 12 Heiligenfiguren aus Sandstein der Publikumsmagnet und ein Highligth das anzieht in super Lage mit Blick in die Altstadt, auf die Weinberge und die Marienburg. Hier wird gerne speziell auch am Abend sich getroffen bei einem Glas Frankenwein um einen Brückenschoppen trinken.
Fast wie in Prag
Die Alte Mainbrücke verbindet das linke mit dem rechten Mainufer und wurde bereits um 1120 errichtet und ist somit die älteste Brücke Würzburgs. Durch Hochwasser und den Transport von schwimmenden Holzsstämmen wurde die Brücke so in Mitleidenschaft gezogen, dass ab 1476 immer wieder an der „neuen“ Brücke gebaut wurde. Ende der 1720 Jahre wurden zuerst auf der Südseite der Brücke sechs Heiligen-Figuren und um 1730 weitere sechs barocke Sandsteinfiguren aufgestellt. Die ca. 4,5 m hohen Statuen befinden sich innerhalb von Kanzeln und sehen zur Brückenmitte hin. Nachdem Im Krieg 1945 weitere Beschädigungen entstanden wurden größere Instandsetzungsmaßnahmen in den Jahren 1976 und 1977 durchgeführt. Seit 1992 ist die Brücke für Kraftfahrzeuge gesperrt. Diese Brücke mit den 12 großen Sandsteinfiguren ist mittlerweile ebenfalls eines der Wahrzeichen von Würzburg und erinnertwohl auch deshalb an die berühmte Karlsbrücke in Prag.
Mehr als nur eine "alte" Brücke!
Eine Brücke die viel mehr bietet, als die meisten berühmten Brücken. Am Rande der Altstadt verbindet die Brücke Würzburg. Hier gibt's viel zu sehn, für Jung und Alt. Zum einen befindet sich neben der Brücke eine Schleuse. Hier kommen Schifffans & Kinder auf ihre Kosten. Toll anzuschauen wenn die Flusskreuzfahrschiffe geschleust werden. Dann gibt's noch die romantische Seite. Viele Sitzmöglichkeiten sowie schöne dezente Straßenmusiker-Musik laden zum verweilen ein. Am Anfang der Brücke gibt's noch ein Highlight für Erwachsene: Ein "Wein To Go" Stand. Hier kann man sich für das Verweilen auf der Brücke ein gutes Glas Wein aus Würzburg zum fairen Preis mitnehmen (0,25l / 4 € + 5 € Glaspfand). Das rundet den Aufenthalt perfekt ab. Für "Nicht-Wein-Fans" und Kids gibt's noch einen Bioeistand zu fairen Preisen.