Abtei Montecassino

Cassino/Latium

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Manfred(71+)
Mai 2025

Mutterkloster aller Benediktiner

6,0 / 6

Bei unserer Busfahrt vom Gardasee zur Amalfiküste kamen wir auch bei der Abtei Montecassino vorbei. Die Abtei Montecassino befindet sich auf einem 516 m hohen felsigen Hügel im Stadtgebiet von Cassino . Die Straße von Cassino zum Abtei Montecassino ist sehr kurvenreich. Die Abtei Montecassino ist das Mutterkloster aller Benediktiner: Benedikt von Nursia hat die Abtei im Jahr 529 an der Stelle eines alten Apollotempels errichtet. Benedikt ist geboren um 480 und gestorben 547. Auf Benedikt geht das nach ihm benannte benediktinische Mönchtum zurück. In der orthodoxen, armenischen und katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt, auch in der evangelischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche gilt er als bedeutender Glaubenszeuge. Mehrfach wurde das Kloster geplündert und zerstört. Doch ist es immer wieder neu erstanden. So auch nach 1944. Montecassino wurde nach alten Plänen wieder aufgebaut. Am 24. Oktober 1964 weihte Papst Paul VI. die Basilika in der wiederhergestellten Abtei und erklärte dabei den Heiligen Benedikt zum Schutzpatron Europas  Auf einer Hinweistafel ist der Benediktweg von Montecassino nach Norcia abgebildet. Die Wegstrecke beträgt etwa 300 km. Der Mönch Benedikt wurde in Norcia geboren und starb in Montecassino. Es gibt in der Abtei Montecassino zwei Klostergärten. In einem Klostergarten, befindet sich die Statue des Heiligen Benedikts, die von den Mönchen bei seinem Tod gehalten wurde. Vom Balkon der Abtei hat man nach Westen einen schönen Fernblick über das darunter-liegende Liri-Tal. Wendet man den Blick nach rechts, sieht man den polnischen Friedhof, auf den mehr als 1000 Soldaten begraben sind, die in den Kämpfen starben, die der Befreiung von Montecassino am 18.Mai 1944 vorausgingen. Der Friedhof wurde 1963 fertiggestellt und hat die Form eines Amphitheaters mit einem Altar und einem Kreuz in der Mitte des Rasens. Am Eingang befinden sich zwei Pfosten mit folgender Inschrift: „Passanten, lasst Polen wissen, dass wir in seinem Dienste ihm treu gestorben sind“ Zu Füßen der Treppe stehen zwei Statuen: links die des heiligen Benedikt, die während der Kriegszerstörung fast unversehrt geblieben ist und aus dem Jahre 1736 stammt und rechts befindet sich die Statue der heiligen Scholistika, die eine Nachbildung der zerstörten ursprünglichen Statue ist. Die heilige Scholistika von Nurcia war die Zwillingsschwester des heiligen Benedikts von Nursia. Erwähnenswert ist auch der Säulengang, hier sind 24 Statuen mit Darstellungen der Päpste und Herrscher, die sich m Laufe der Jahrhunderte gegenüber des Klosters großzügig gezeigt haben, aufgestellt. Man steigt dann die große Treppe zur Basilika mit seiner Krypta hinauf, hier befindet sich auch das Grab vom Heiligen Benedikt und seiner Schwester der Heiligen Scholastika. Das Kirchengebäude wurde nach den ursprünglichen Plänen des 17./18. Jahrhundert wiederaufgebaut. Leider ist die ursprüngliche Ausschmückung durch Gemälde an den Gewölben oder Wänden für immer verloren gegangen. Trotzdem hat mir die Basilika mit seinen Kapellen sehr gut gefallen. Die erste Kapelle in der Basilika ist dem Heiligen Gregor dem Großen geweiht. Die zweite Kapelle ist nach dem Heiligen Joseph benannt. Die dritte Kapelle ist dem Allerheiligsten Sakrament geweiht. Die vierte Kapelle ist dem Heiligen Abt Bertarius geweiht. Weitere Kapellen befinden sich im unteren Teil der Basilika. Eine Augenweide war der Hauptaltar in der Mitte des Gotteshauses. Obwohl er während des Bombenangriffes des Jahres1944 beschädigt wurde, konnte das ursprüngliche Bild fast völlig wiederhergestellt werden. Ganz im hinteren Teil des Klosters liegt die Kapelle der Reliquien. Ein Höhepunkt in der Basilika ist der Altar mit dem Grab von San Benedetto und Santa Scolastica. Der Heilige Benedikt und seine Schwester die Heilige Scholastika waren während ihres irdischen Daseins geistig nie getrennt, wie man in der Broschüre der Abtei Montecassino nachlesen kann. Während der Wiederaufbauarbeiten wurde das Grab geöffnet, und man unterzog den beiden Heiligen einer kirchlichen und medizinischen Prüfung, in denen die Echtheit der Reliquien bestätigt wurden. Sehr interessant waren auch der Chor und das Gewölbe des Chorraums. Wenn man die Treppen hinuntersteigt, sieht man Reliefs und Figuren aus Stein, die Zwei Prozessionen von Mönchen und Nonnen darstellen, die dem Altar zugewandt sind. In der Nähe dieser Treppe befindet sich die Kapelle des Heiligen Maurus, die Kapelle des Heiligen Placidus und die Kapelle des Heiligen Johannes dem Täufer. Nur ein Raum des Klosters musste nicht wiederaufgebaut werden: Wie durch ein Wunder blieb die mittelalterliche Krypta unbeschädigt. In ihrer Nähe landete ein Blindgänger. Hier beteten rund 40 der Benediktiner von Montecassino und überlebten die Zerstörung des Klosters. Auch ein Torbogen mit der Aufschrift «Pax» (Frieden) wurde nicht zerstört. Es gab auch noch ein Museum in der Klosteranlage, für eine Besichtigung reichte leider für uns nicht mehr die Zeit. Im Garten der Klosteranlage Montecassino haben mehrere Katzen Zuflucht gefunden, welche dort auch leben und täglich gefüttert werden. Traurige Berühmtheit erwarb Montecassino durch den Stellungskrieg vom 17.Januar bis zum Mai 1944 zwischen den Alliierten und den Deutschen. Die Alliierten kostet der viermonatige Kampf über 50.000, die Deutschen über 20.000 gefallene, verwundete und vermisste Soldaten. Die Abtei Montecassino gehört mit zu den interessantesten Klosteranlagen in Europa.

Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Manfred • Mai 2025
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Manfred • Mai 2025
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Manfred • Mai 2025
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Manfred • Mai 2025
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Manfred • Mai 2025
Abtei Montecassino
Mehr Bilder(15)
Horst Johann(71+)
April 2024

Das Kloster zeigt trotz Vernichtung, Grandioses.

6,0 / 6

Hier handelt es sich um das Benediktinerkloster von Montecassino. Wenn man die Geschichte des Benedikt von Nursia aufschlägt, soll er dieses Kloster im Jahre 524 gegründet haben,sicher nicht in der heutigen Mächtigkeit, denn dort wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu und weitere Gebäude angebaut. Damals soll hier an dieser Stelle ein Apollotempel gestanden haben. Der Klosterkomplex steht auf einem Hügel mit einer Höhe von über 500 Metern, zugleich liegt am Fuße des Hügels die Stadt Cassino mit einer Einwohnerzahl von ca. 35 000 Personen. Bekannt wurde die Abtei durch die Angriffe der U.S. Airforces im Febr. 1944. Um dieses Kloster gab es jedoch einen neutralen Ring von 300 Metern der von der deutschen damaligen Wehrmacht gezogen wurde und den U.S. Streitkräften vorher mitgeteilt wurde. Da man in der Endphase des II. WK. war, hatte man die Kulturgüter schon vorher nach Rom in die Engelsburg ausgelagert. Aber man konnte natürlich von den Flugzeugen solch einen recht kleinen Neutralboden nicht ausmachen, jedoch waren dort innerhalb des Klosters keine deutschen Soldaten vorhanden. Der Angriff dauerte 3 Stunden und in dieser Zeit war das Kloster komplett vernichtet, bis auf die unterirdische Krypta. Dabei starben ca.420 Personen die von der Stadt Cassino hier Schutz gesucht hatten. Der Papst beklagte sich bei den U.S. Regierungen. Der damalige Präsident der U.S. Roosevelt sagte dann völlig unwahres, es seien dort deutsche Soldaten gewesen. Gleich welche Argumente man vorbrachte , die Abtei wurde nach 1945 in 10 Jahren wieder aufgebaut, die Orginalzeichnungen waren von den deutschen mit nach Rom gebracht worden. Rund um das Kloster gibt es rund 70 000 Gräber von den Kriegern die dort gefallen sind. Wer heute dieses Kloster besichtigt, ist erstaunt über die herrlichen Gebäude, aber wer dann in die Kathedrale kommt und anschliessend noch in die Krypta geführt wird ist völlig beeindruckt. Meine Bilder sollen sie überzeugen, denn solch ein Gebäude strahlt herrliche Historie aus.

Kreuzweg von Oben
Kreuzweg von Oben
von Horst Johann • April 2024
Kreuzweg dahinter Abtei
Kreuzweg dahinter Abtei
von Horst Johann • April 2024
Kreuzweg
Kreuzweg
von Horst Johann • April 2024
Orte die in der Krypta Platz fanden
Orte die in der Krypta Platz fanden
von Horst Johann • April 2024
Krypta
Krypta
von Horst Johann • April 2024
Deckengewölbe in der Krypta
Mehr Bilder(10)
Elfriede(66-70)
Oktober 2013

Der Besuch des Klosters in Montecassino ein Muss!

6,0 / 6

Ich habe schon einiges über dieses Benediktinerkloster in Montecassino gehört und gelesen. Wunderschön ist die Auffahrt in Serpentinen bis hin zum Kloster mit einem tollen Blick ins Tal. Man betritt das Kloster über den Kreuzgang und sieht eine Bronzestatue des hl. Benedikt, der nächste Kreuzgang wurde nach einem Künstler benannt, in der Mitte die 8-eckige Zisterne. Außerdem findet man 2 Statuen (hl. Scholastika und hl. Benedikt) am Fuße der Treppen. Die Abteikirche ist ein besonderes Juwel, die Fresken und Einlegearbeiten sind einfach nur "WAUH".... Auf der Rückseite des Altars befindet sich das Grab des heiligen Benedikts, außerdem sollte man unbedingt die Krypta besuchen. Beim hinausgehen aus der Kirche kann man das wundervolle Gemälde über der Kirchentüre bestaunen. Die Besichtigung war für mich sehr lehrreich und jedem unbedingt weiter zu empfehlen, besonders die Abteikirche war für mich ein Wahnsinn.

Kreuzgang mit Bronzefigur
Kreuzgang mit Bronzefigur
von Elfriede • Oktober 2013
Polnischer Soldatenfriedhof
Polnischer Soldatenfriedhof
von Elfriede • Oktober 2013
Blick auf die Stadt Cassino
Blick auf die Stadt Cassino
von Elfriede • Oktober 2013
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Elfriede • Oktober 2013
Benediktinerkloster Montecassino
Benediktinerkloster Montecassino
von Elfriede • Oktober 2013
Gisela
Mai 2009

Zwischen Rom und Neapel ein schöner Zwischenstopp

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Wer auf der Autobahn von Rom in Richtung Süden unterwegs ist, sollte einen Abstecher zur Abtei Montecassino machen. In Serpentinen schlängelt sich die Straße auf eine Höhe von 516 Metern. Um das Jahr 529 vom heiligen Benedikt als Kloster gegründet, wurde es im Laufe der Jahrhunderte 4 x zerstört. 577 von den Langobarden 883 von den Sarazenen 1349 wegen eines Erdbebens und 1944 innerhalb von nur 3 Stunden dem Erdboden gleichgemacht. Die Abtei wurde nach Originalplänen wieder aufgebaut. Näheres findet man sehr ausführlich hier: http://www. officine.it/montecassino/storia_d/abbazia. htm Man kann die Außenanlagen, die Basilika und ein kleines Museum besichtigen. Wunderschön ist auch der Blick ins Tal.

Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Gisela • Mai 2009
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Gisela • Mai 2009
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Gisela • Mai 2009
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Gisela • Mai 2009
Abtei Montecassino
Abtei Montecassino
von Gisela • Mai 2009
Abtei Montecassino
Mehr Bilder(15)