Leuchtturm Westerhever
Westerhever/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (13 Bewertungen)
Postkartenidylle
Der markante rot-weiss gestreifte Westerhever Leuchtturm mit den beiden ehemaligen Wärterhäuschen liegt nicht auf dem Deich sondern in der Ebene. Ab Parkplatz erreicht man den Leuchturm via Fahrrad oder zu Fuss. Hin und zurück sind es total 5 km durch Salzwiesen, auf denen teilweise Schafe weiden. Mit über 40m Höhe sieht man das Leuchtfeuer rund 40 km weit und bei klarer Sicht soll der Lichtschein sogar von der Hochseeinsel Helgoland auszumachen sein. Der Leuchtturm ist DAS Wahrzeichen der Eiderstedter Halbinsel (Schleswig-Holstein). Der Turm wird heute automatisch ab Tönning überwacht. Er kann seit 2001 besichtigt werden und Romantik Paare können sich im Leuchtturm trauen lassen. Seit knapp 40 Jahren wird das Leuchtturm-Sujet zudem vom Friesischen Brauhaus zu Jever (Niedersachsen!) intensiv für Werbezwecke verwendet. Den Spaziergang bis zum Leuchtturm sollte man sich nicht entgehen lassen.
Schöner Spaziergang zum Bilderbuch-Leuchtturm
Mit dem Auto kann man nicht direkt an den Leuchtturm fahren. Man parkt am besten auf dem Parkplatz vom Info-Hus für 2 €. Von dort sind es ca. 2,5km Fußweg (bzw. Fahrradweg) bis zum Leuchtturm. Der schöne Weg führt über Deich und Schafweide (Achtung Tretmienen der Schafe!). Man sieht den Turm in der Ferne näher kommen. Von dort lassen sich schon schöne Fotos machen. Es ist möglich (unter Voranmeldung auf der Homepage) den Turm von innen zu besichtigen. Auf dem Rückweg kann man über den historischen Stockenstieg (Weg aus Klinkersteinen) gehen. Diesen darf man nur zu Fuß betreten, nicht mit dem Fahrrad. Der Westerhever Leuchtturm ist auf jeden Fall ein Besuch wert!
Spaziergang zum Leuchtturm
Der Leuchtturm von Westerhever ist der meistpräsentierteste Leuchtturm in den Reiseprospekten und DER typische Leuchtturm der Nordseeküste. Man kann ihn sich aber nur von außen anschauen, hochsteigen geht nicht, auch ist keine Ausstellung o.ä. zu besichtigen. Wer per Auto oder Rad kommt, muss am Sammelparkplatz gegen Gebühr seinen fahrbaren Untersatz parken, denn über den Deich gehts ausschließlich zu Fuß. Die Sicht ist weit und täuscht etwas über die Entfernung der Strecke. Der Leuchtturm ist meist der Anlaufpunkt. Ein Weg geht durch ein Stück Moor und kann daher nur in einer Richtung begangen werden (vom Leuchtturm weg), daher ist eine Wanderung zum Leuchtturm hin nur über den Plattenweg rechtsseitig möglich. Ausführliche Hinweisschilder stehen zur Erklärung gleich hinter dem Deich. Am Leuchtturm selbst ist leider nichts, außer ein Schullandheim. Keine Gastronomie o.ä., den Rückweg kann man dann über den kürzeren Weg durch das Moor nehmen (mit Ziegelsteinen befestigt, aber sehr schmal, nur im Entenmarsch möglich). Man läuft ab Parkplatz bis hinter den Deich ca. 1 km und von hier ist der Rundweg mindestens 3 km, so dass man insgesamt mindestens 5 km läuft. Am Parkplatz ist ein Kiosk mit kleinem gastronomischen Angebot vorhanden und ein Mast mit Markierungen der Höhe der Sturmfluten und der Deichhöhen.