Hofbräuhaus München
München/BayernNeueste Bewertungen (77 Bewertungen)
In München steht ein Hofbräuhaus...
Das Hofbräuhaus in München am Platzl ist wohl das berühmtest Wirtshaus der Welt. Wir waren früher schon mehrfach im Hofbräuhaus, aber ich muss zugeben, es hat uns bisher hier nie so richtig gefallen. Diesmal aber – ich kann nicht sagen warum – hat es uns im Hofbräuhaus recht gut gefallen und wir waren sogar an zwei Abenden hier zu einem Absacker. Bei unserem ersten Besuch haben wir erst einen Gang durch das Hofbräuhaus unternommen und uns auf eine „Besichtigung“ der einzelnen Räume und des Biergartens begeben. So haben wir uns zuerst in der Schwemme umgesehen (wo früher die Sudkessel standen) und sich heute die Gäste an den Tischen treffen. Hier finden rund 1000 Personen Platz. Im Zentrum der Schwemme befindet sich das Musikpodium (hier spielen die Musikkapellen auf). In der Schwemme befinden sich auch die unterschiedlichen Stammtische, sowie der legendäre Bierkrugtresor / Maßkrugtresor der Stammgäste. Im 2. Obergeschoss ist der große Festsaal mit 9 Meter hohem Gewölbe (hier gibt es nochmls rund 1500 Sitzplätze). Dazu gibt es noch mehrere kleinere Räume (Bräustüberl, Wappensaal, Münchner Zimmer, Erkerzimmer, Erkerbar), in denen insgesamt nochmals rund 1000 Sitzmöglichkeiten vorhanden sind. Außerdem gibt es noch den schönen Innenhof mit Biergarten und Löwenbrunnen. Auch hier können nochmals ca. 400 Gäste Platz finden. (als wir im Oktober 2019 hier waren, war „nur“ die Schwemme und der Biergarten geöffnet). Wir hatten uns am 1. Abend in der Schwemme und am 2. Abend im Biergarten niedergelassen. Wie gesagt waren wir hier nur auf einen Absacker, so dass ich nichts über das Essen sagen kann. Aber die Speisekarte bietet ein breites Angebot von überwiegend Bayerischen / Münchner Spezialitäten, angefangen von Salaten, über Suppen, Brotzeiten (wie Wurstsalat, Obazda usw.), diverse Wurstspezialitäten, unterschiedliche „Hofbräuhaus-Schmankerl“ (wie Krustenschweinebraten, Brathendl, gebratene Schweinshaxe, gepökelte Schweinshaxe usw.) bis zu Nachspeisen (wie Apfelstrudel usw.). Aber auch einige vegetarische Speisen stehen auf der Speisekarte. Und das, warum man in erster Linie ins Hofbäuhaus geht und warum es so bekannt ist, das sind die leckeren, unterschiedlichen Biersorten vom Hofbräuhaus. Aber auch Weinfreunde finden hier etwas und natürlich gibt es auch alkoholfreie Getränke. Bekannt ist auch Lied „In München steht ein Hofbräuhaus, eins, zwei, g'suffa ...“ von Wilhelm Gabriel (welches von diversen Interpreten gesungen wurde, u.a. von Franzl Lang und Maxl Graf). Aber auch von der Spider Murphy Gang wurde das Hofbräuhaus verewigt und zwar im Lied „Skandal im Sperrbezirk“, welches mit den Worten „In München steht ein Hofbräuhaus, doch Freudenhäuser müssen 'raus ...“ beginnt. ANMERKUNG: Wenn ich mir die unterschiedlichen Kritiken über das Hofbräuhaus so ansehe (auch hier bei HolidayCheck), so wird oft beklagt, dass hier zuviel Touristen sind. Es stimmt, dass hier viele Touristen sind – aber sind wir nicht selbst alle Touristen? Also Leute, regt euch doch nicht über euch selbst auf. Oder einfach selbst daheim bleiben :-) Übrigens: Eigentümer vom Hofbräuhaus ist der Freistaat Bayern (betrieben wird das Wirtshaus jedoch von einem Pächter). Das Bier stammt aus der „Brauerei Staatliches Hofbräuhaus in München“. Der Freistaat Bayern dürfte sowohl mit der Brauerei, als auch mit der Wirtschaft ein „gutes Geld“ einnehmen.
Nie wieder Hofbräuhaus
Nie wieder, waren mit einer Damengruppe 10 Personen an einem Freitagabend im Hofbräuhaus, haben oben im Restaurant gegessen, die Bedienung sehr zuvorkommend,aber das Essen, furchbar...dazu Musik, die genauso furchtbar war. Nach dem Essen gingen wir in die Schwemme im EG, so gegen 21.00 Uhr, nur furchtbar alles volltrunkene Gäste, so sah es auch überall aus. Hier möchte glaube ich keiner arbeiten, alles dreckig, die Toiletten waren so furchtbar, verstopft, verdreckt, nicht auszu halten. Der Boden nur verklebt, die Musiker waren warscheinlich keine deutschen Staatsbürger, da man leider nicht mit Ihnen reden konnte, wegen Musikwünsche. Alles in Allem kann man sich diesen Besuch gänzlich sparen. Dann waren wir am nächsten Tag mit eine Führung wieder im Hofbräuhaus am MIttag und Sie glauben ja wohl nicht. dass hier über Nacht geputzt wurde, genauso klebrig der Boden wie am Abend davor. Ganz schrecklich
Touristen, über Touristen
Wir waren im Hofbräuhaus, weil es zu einem Besuch in München dazugehört. Wer den Trubel liebt, ist hier richtig. Sehr volles Lokal unten wie oben. Kapelle, wie es sich in einem bayrischen Lokal gehört. Essen war sehr gut, man muss aber Geduld haben. Die Preise lehnen sich an die Bekanntheit an. Trotzdem bereuen wir es nicht hier gewesen zu sein.
Ein Touristenmagnet in München!
Wir waren in München auf Tour. Das berühmte Hofbräuhaus ist einer der Touristenmagnete und eine sehr schöne Sehenswürdigkeit in der Stadt und darf auf einem Rundgang durch die Stadt nicht fehlen. Die Preise für das Essen und die Getränke sind etwas gehoben. Die Bedienung war sehr freundlich. Deshalb empfehlen wir das Ausflugsziel sehr gerne weiter!
Sollte man meiden
Letzten Samstag war ich das erste und auch letzte mal im Hofbräuhaus. Man versteht sein eigenes Wort nicht mehr aufgrund des Lärms, den die ganzen Besucher machen. Zudem ist es heiss, hat eine stickige Luft und die Qualität des Essens ist mehr als verbesserungswürdig. Die Preise liegen weit über üblichem Niveau, das Bier z.B. ist um ca. 40% teurer als in einem vergleichbaren Salzburger Bräustübl. Der (ausländische) Kellner, der für uns zuständig war, hat Wechselgeld erst dann zurückgegeben, als wir ihn nach 10 Minuten darauf angeredet haben. Das dürfte System haben in dem Haus. Spart euch den Besuch und geht woanderes hin, dann ist eure Zeit besser genutzt und ihr müsst euch auch nicht ärgern.
Typische große bayrische Gaststätte in München
Mit dem Hofbräuhaus findet man eine typische große bayrische Gaststätte in Mitten von München. Neben einem guten bayrischen Fassbier in typischen Maßkrügen, bekommt auch sehr gute bayrische Küche. Wird immer von vielen Ausländer besucht. Oft laute Geräuschkulisse. Fazit: Wem die vielen Ausländer und laute Umgebung nicht stört, bekommt gute Bayrische Kost
Deftige Suppe und kaltes Getränk
Waren in den Herbstferien für eine kleine Suppe und ein isotonisches Getränk im Hofbräuhaus. Es war sehr gut gefüllt und eine kleine Blaskapelle hatte gespielt. Wenn man leider den Kellner nach dem Weg zum Viktualienmarkt frägt, kommt man nicht weiter. Aber sonst lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.
München - Das Original!
25.09.18 Hofbräuhaus München Klasse Bier und super Essen! Das Hofbräuhaus kann man in vier Bereiche unterteilen. Das urige und alte in der „Schwemme“ liegt im Erdgeschoss. Hier ist es etwas lauter und geschäftiger. Dann der Biergarten im Innenhof und noch der große Saal und die Nebenzimmer. Für einen Kurzbesuch (1-2 Mass Bier) ist man in der Schwemme gut aufgehoben. Will man sich jedoch noch unterhalten und mit Freunden einen Abend genießen empfehle ich den Saal im ersten Stock. Toll mit bunten Holzdecken und einer Bühne. Hier spielt genauso wie in der Schwemme eine Musikkapelle. Zusätzlich werden „Goaßlschnalzer“ und Tänze vorgeführt. Reservierungen können vorab schon online gebucht werden! Empfiehlt sich absolut, dann ist man auf der sicheren Seite.
Unterdurchschnittlich
Im Bräustüberl in der 1.Etage war alles gerade mittelmäßig: Das Essen, die Bedienung, das Ambiente. Das Bräustüberl verfügt nicht einmal über eine Klimaanlage. Die Luft war an diesem heißen Sommertag sehr stickig, obwohl das Lokal am frühen Abend nur schwach besetzt war. Wie ist es erst, wenn alle Tische besetzt sind ? Das Bräustüberl ist nur über eine lange,ziemlich steile Treppe zu erreichen. Eine Zumutung für gehbehindert Menschen. Da ein Aufzug fehlt ist es für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. Kartenzahlungen werden erschwert. Man muss sich dazu extra umständlich zur Kasse begeben. Die meisten Restaurants verfügen über ein mobiles Kartenlesegerät. Wir werden das HB nicht mehr besuchen. In der Innenstadt gibt es zahlreiche wesentlich bessere und gepflegtere Lokale mit guter bayerischer Küche.Wie das Dürnbräu, oder der Franziskaner.
Muss nicht sein!
Eine 30 Minuten warten auf den Kellner(Biergarten zur Hälfte nicht belegt).15 Minuten bis zum Erhalt der Getränke.45 Minuten bis das Essen kam.Das geht bestimmt auch anders.