Handwerksviertel Baščaršija

Sarajevo/Sarajevo
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Handwerksviertel Baščaršija

Die Baščaršija ist die osmanisch geprägte Altstadt Sarajevos. Sie entstand Mitte des 15. Jahrhunderts als Handelsplatz für die Handwerker aus den umliegenden Dörfern und entwickelte sie sich rasch zu einem der wichtigsten Handelszentren in der Region. Ihre erste Blütezeit erlebte die Baščaršija Ende des 16. Jahrhunderts. Damals hatten sich 80 verschiedenen Handwerke dort angesiedelten. Fast jedes Handwerk hatte seine eigene Gasse, beispielsweise die der Sattler, der Kunstschmiede,der Kesselmacher oder auch der Goldschmiede. Der florierende Handelsplatz zog immer mehr Menschen nach Sarajevo, deshalb entstanden schon bald öffentliche Einrichtungen wie Moscheen, Karawansereien (Han) und Bäder (Hamam). Die Baščaršija musste aber auch mehrerer Schicksalsschläge hinnehmen. Sie wurde Opfer eines Erbebens und brannte mehrfach nieder. Die heutige Altstadt ist nur noch ein Teil der ursprünglichen Baščaršija. Die Gasse der Kupferschmiede (Kazandžiluk) ist die einzige in der Baščaršija, die bis in die Gegenwart ihre ursprüngliche Funktion erhalten konnte. Seit 500 Jahren stellendie Handwerksmeister dort Kupfer- und Zinkgefäße her, etwa Schüsseln, Kannen,Teller und die bei Touristen besonders beliebten Kaffeeservice. Heute ist die Baščaršija Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Es gibt zahlreiche Souvenirläden, Cafes und Restaurants. Und einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Sarajevos befinden sich dort, dazu gehören das Wahrzeichen von Sarajevo, der Brunnen Sebilj und die Gazi Husrev Beg Moschee.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Wolfgang66-70
Mai 2014

Das Herz Sarajevos

6,0 / 6

Unglaubliches Ambiente im Mix der Kulturen und das 20 Jahre nach dem Krieg von dem nichts mehr spüren ist. Hoffnung!

Juergen51-55
April 2014

Handwerkerviertel in sarajevo

4,0 / 6

alles ganz nett, friedlich und man wird nicht in die Geschäfte gezogen (Schleppermentalität a la Türkei) - andererseits wenn man den Balkan wie z.B. Bulgarien kennt ist das Viertel doch eher unspektakulär

Oliver41-45
April 2014

An der Schnittstelle der Religionen

6,0 / 6

Ein Hauch von Orient Mitten in Europa. Nette Läden, sehr tolle Cafes am Schnittpunkt von Islam, Judentum und Christentum - ein sehr interessantes und tolerantes Gemisch

Marko41-45
August 2011

Baščaršija - osmanisch geprägte Altstadt Sarajevos

6,0 / 6

Die Baščaršija, das alte osmanische Handwerksviertel ist einer der touristischen Höhepunkte Sarajevos. Die kleinen Handwerksbetriebe, Läden, Cafes, Restaurants und zahlreiche Sehenswürdigkeiten locken (Gazi Husrev Beg und Baščaršija Moschee, der Brunnen Sebilj, die Karawanserei Morici Han, die osmanische Ladenstraße Brusa Bezistan, Uhrturm und einige mehr). Natürlich darf man nicht versäumen in einer der vielen Konditoreien bosnisches Gebäck wie Baklava oder Kadaif zu probieren. Sehr preisgünstig isst man in einer der zahlreichen Ćevapdžinicas. Die Portion Ćevapi – zehn Hackfleischröllchen im Fladenbrot mit Zwiebeln – gibt’s für umgerechnet 3 Euro frisch vom Grill, schmecken super lecker und machen lange satt.

Amir26-30
Juli 2011

Die beste Altstadt Bosniens

6,0 / 6

Unbedingt einen Burek oder Cevapcici essen aber auch eine der Konditoreien besuchen.