Auf Deutschlands Erlebnis-Autobahnen: Wo sich der Abstecher wirklich lohnt

Auf Deutschlands Erlebnis-Autobahnen: Wo sich der Abstecher wirklich lohnt

Mietwagen
Mietwagen Deutschland
Erlebnis-Autobahnen: Wo lohnt sich der Abstecher?
Touristische Unterrichtungstafel am Rand der Autobahn
Touristische Unterrichtungstafel am Rand der Autobahn

Besonders hilfreich sind dabei die braunen touristischen Unterrichtungstafeln am Rand der Autobahn. Sie machen auf Burgen, Museen, Naturparks, historische Orte und vieles mehr aufmerksam – die jeweils maximal zehn Kilometer von der nächsten Ausfahrt entfernt sind. Über 3.500 dieser Schilder gibt es bundesweit, doch eine offizielle, zentrale Übersicht fehlt bislang. 

Aus diesem Grund haben wir pünktlich zur Urlaubssaison nun erstmals Deutschlands Erlebnis-Autobahn gekürt, um herauszufinden, auf welchen Autobahnen sich ein Abstecher besonders lohnt. Dafür haben wir 1.253 Schilder entlang der 15 längsten Autobahnen Deutschlands erfasst und kategorisiert. Das Ergebnis ist ein datenbasiertes Ranking der kulturell und landschaftlich attraktivsten Autobahnen.

Spitzenreiter A4: Kultur im 4-Kilometer-Takt

Die höchste Dichte an Sehenswürdigkeiten und damit die größte Chance auf einen lohnenden Zwischenstopp bietet die A4. Auf der Strecke von Aachen bis Görlitz findet sich im Schnitt alle 3,97 Kilometer ein braunes Hinweisschild – der unangefochtene Spitzenwert in Deutschland. Die absolut höchste Zahl hat weniger überraschend die längste Autobahn des Landes, die A7, mit 155 touristischen Hinweisen. Auf den Plätzen zwei und drei im Gesamtranking der Dichte folgen die A9 (alle 4,17 km) und die A93 (alle 4,62 km). Die A1 bildet das Schlusslicht. Im Schnitt alle 9,47 Kilometer muss man fahren, um auf eine Attraktion aufmerksam gemacht zu werden.

Kategorie Museen: Die A4 ist Deutschlands Museums-Meile

Kulturinteressierte Fahrer sind auf der A4 goldrichtig. Sie sichert sich auch den Sieg in der Kategorie Museen, zu der Technik-, Kunst-, Kultur- und Freilichtmuseen zählen, mit einer beeindruckenden Häufigkeit: Alle 20,8 Kilometer macht hier ein Schild auf ein Museum neugierig. Mit insgesamt 28 Schildern ist sie die klare Nummer eins. 

Die Bandbreite der Ziele ist dabei enorm – thematisch passend lässt sich als kurzer Zwischenstopp der Autobahnfahrt die Wiege von Audi nachverfolgen, im August Horch Museum in Zwickau. Auf dem zweiten Platz folgt die A9 mit einem Museum alle 27,89 Kilometer. Die letzten beiden Plätze belegen die A44 und A61, wo es entlang ihrer etwa 300 km langen Strecken nur jeweils 2 Schilder gibt, die auf Museen hinweisen.

Zeitreise auf der A4: Alle 10 Kilometer ein historisches Highlight

Die A4 durchquert Deutschland von West nach Ost – zwei Himmelsrichtungen, die in der deutschen Geschichte eine besondere Rolle spielen. Passenderweise ist die A4 auch die beste Autobahn für Reisen in die Vergangenheit: Im Schnitt alle 9,72 Kilometer weist ein braunes Schild am Straßenrand auf UNESCO-Welterbestätten, historische Stadtkerne oder archäologische Stätten hin. Damit hat die A4 die höchste Dichte an historischen Zielen.

Zu den beeindruckendsten Beispielen entlang der A4 zählen die Dome in Köln und Aachen oder die Stadt Dresden, die auch als „Elbflorenz“ bekannt ist. Ebenfalls geschichtsträchtig ist die A9, auf der Reisende alle 10,6 Kilometer auf eines der insgesamt 50 Hinweisschilder treffen. Geschichtsmuffel sind hingegen auf der A1 besser aufgehoben – dort müssen sie nur alle 29,92 Kilometer ein Schild „übersehen“.

Burgen & Schlösser: Die A14 ist die Ritter-Route

In diese Kategorie fallen alle Unterrichtungstafeln zu Schlossanlagen, Burgruinen, Klöstern und Abteien. Die höchste Dichte weist die A14 auf. Zwischen Wismar und dem Dreieck Nossen findet sich hier alle 22,27 Kilometer ein Schild, das zu einem herrschaftlichen Ausflug einlädt. Damit ist sie die Top-Route für Fans von alten Gemäuern.

Unter den insgesamt 15 beworbenen Zielen sticht besonders das durch seine Kriegsgefangenen-Geschichte bekannte Schloss Colditz hervor. Das berühmteste Schloss des Landes, Schloss Neuschwanstein, ist eines von 30 Schildern entlang der A7, die sich in diesem Ranking im Mittelfeld findet.

Naturerlebnis A93: Vom Asphalt ins Grüne

In der Kategorie Natur & Parks wurden Naturparks, Erholungsgebiete sowie Freizeit- und Themenparks berücksichtigt. Die A93 führt hier das Ranking an: Im Schnitt taucht alle 9,57 Kilometer ein entsprechendes Hinweisschild auf. Insgesamt 28 Schilder entlang der Strecke machen auf landschaftliche Besonderheiten aufmerksam, darunter das Hopfenland Hallertau, das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. 

Auf der A14 im Nordosten des Landes hingegen sind Hinweise auf Natur- und Freizeitziele eine echte Seltenheit – hier liegt der Abstand zwischen den Schildern bei durchschnittlich 55,67 Kilometern.

Zur Methodik der Auswertung

Für unsere Studie wurden die touristischen Unterrichtungstafeln entlang der 15 längsten Autobahnen Deutschlands erfasst. Als Quelle dienten die Listen zu den einzelnen Autobahnen auf Wikipedia. Jedes Schild wurde einer von fünf Kategorien zugeordnet: Museen, Historische Orte & Archäologie, Burgen & Schlösser, Natur & Parks sowie Ortsschilder.

Duplikate durch beidseitige Beschilderung wurden eliminiert. Als Referenzgröße diente die Gesamtlänge der Autobahnen. Die Autobahnlängen stammen vom ADAC (Top 10 der längsten Autobahnen) sowie ergänzenden Quellen einschließlich Google Maps für die übrigen Strecken. Um eine faire Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurde die Dichte der Sehenswürdigkeiten (durchschnittliche Kilometer pro Schild) als entscheidendes Kriterium für die Rankings herangezogen.

Deine Mietwagen-Experten

Wir beraten Dich wie Dein Reisebüro um die Ecke. Nur flexibler und ohne Termin, einfach anrufen. Ab Montag 10:00 Uhr . (Ortstarif, Mobilfunk abweichend).