- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Kurz vorweg, wir sind nun schon zum zweiten Mal in Gruppe mit 14 Leuten hier gewesen. Die Pension besteht aus einem alten Bauernhof, welcher für Gäste ausgebaut wurde. Es gibt ein Haupthaus mit 6 Zimmern, in dem sich auch die Gaststube befindet, einen alten Anbau (das sogenannte „Altenteil“) sowie einen Zimmerausbau über dem Pferdestall. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es in den Zimmern über dem Pferdestall NICHT nach Pferd riecht, diese sind gut gedämmt und der Stall dazu noch sehr luftig. Insgesamt ist so Platz für ca. 25 Gäste. Zu den Zimmern im „Altenteil“ gehört ein großer Gemeinschaftsraum mit offener Küche (mit Herd, Geschirrspüler, Kühlschrank). Bei unserem diesjährigen Besuch befand sich auch ein neuer 42“-FlatTV (FullHD) an der Wand. Diesen gab es beim letzten Besuch 2013 noch nicht. Auch die weiteren Zimmer sind mit Flat-TV’s ausgestattet, in teilweise unterschiedlichen Größen, meist um die 23“ bzw. etwas größer. Im Gelände der Pension befinden sich ein Reiterhof, ein Kinderspielplatz und zwei Parkplätze. Bei der Renovierung des Hofes, der Zimmer und der Gaststätte wurde sehr viel auf Holz gesetzt, so dass eine sehr gemütliche, warme Atmosphäre entstanden ist. In der Hauptgaststube befindet sich zudem ein alter Kachelofen, der, zumindest im Winter, regelmäßig befeuert wird und die Gemütlichkeit ungemein steigert. Sämtliche sanitären Einrichtungen, Duschen, Bäder, WC’s in den Zimmern sowie im Gaststättenbereich sind sauber, gepflegt und entsprechen modernen Standards. Zimmer und Bäder sind jeweils separat mit Heizkörpern ausgestattet und wärmen sich bei Benutzung in kurzer Zeit auf. Bei voller Belegung der Pension und gleichzeitiger Nutzung kommt der Heißwasservorrat manchmal an seine Grenzen, jedoch haben wir noch nie kalt duschen müssen. In den einzelnen Zimmern sowie im Gastraum ist (in unterschiedlicher Stärke) W-LAN kostenlos empfangbar, bricht aber in der Geschwindigkeit bei mehr als 8 Nutzern spürbar ein. Aufgrund der Nähe zur Grenze schätze ich, der Besucheranteil besteht zu 50/50 aus dt. und tsch. Gästen. Grundsätzlich hinterlässt das ganze Gehöft sowohl von innen als auch von außen einen sehr gepflegten Eindruck. Man kümmert sich spürbar. Da wir mit Abstand von 3 Jahren nun schon zum zweiten Mal da waren, lässt sich das auch gut beurteilen. Zu erreichen ist die Pension von dt. Seite aus entweder über Bad Schandau-Hrensko-Mezni Louka-Vysoke Lipa-Jetrichovice auf einer größtenteils schmalen, sehr kurvigen Straße. Für die letzten knapp 20 km von Hrensko braucht man denn tatsächlich auch gut mal 30 min. Oder man fährt über Sebnitz-Kransa Lipa an. Diese Strecke ist besser ausgebaut. Ebenso, wenn man die Autobahn/Landstraße bis/über Decin nimmt und dann die weitere Strecke über Ceska Kamenice. Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr schwer einzuschätzen. Der Ort hat keine Zugverbindung, wir haben dieses Jahr aber bemerkt, dass ein/zwei Buslinien von Hrensko und/oder Ceska Kamenice den Ort anfahren. Zu erwähnen ist noch der „Flugplatz“ ca. 500m hinter der Pension auf dem Hügel. Ergänzend dazu ist aber auch zu erwähnen, dass die 600m-Graspiste anscheinend sehr selten Flugverkehr erlebt. Ein herrlicher Ausgangspunkt für Ausflüge speziell in den hinteren Teil der Sächsischen Schweiz und für Erkundungen bis kurz vors Riesengebirge.
Wir hatten dieses Mal ein Zimmer im Haupthaus mit Blick auf den Stall. Dieses bestand aus Hauptraum und Bad. Ausgestattet mit einem Doppelbett (es gibt Zimmer mit getrennten Betten), einem Kleiderschrank, Nachtischen und einem kleinen Flat-TV. Im Bad Dusche und WC. Alles sehr rustikal gehalten durch die Verwendung von viel Holz. Das Bad etwas moderner durch Verwendung von Fliesen. Alles sehr sauber und gepflegt. Es gibt Benutzungsspuren aber es ist bei Weitem nicht abgewohnt. Die Zimmer sind alle unterschiedlich groß, das trifft auch auf die Bäder zu. Um einen Vergleich herzustellen, ich habe schon Hotels mit 3 oder 4 Sternen hier bewertet, die dreckiger waren und an den Pflegezustand der Pension nicht heranreichen. Durch unsere Gruppe wurden weitere Zimmer in allen Gebäuden belegt, auch hatten wir wieder das "Altenteil" komplett zur Verfügung, was für die Silvesterfeier sehr günstig war.
Wir hatten die Pensionsleistung mit Frühstück. Dieses besteht zu einem Großteil aus lokalen Produkten. Dazu gehören verschiedene Käse (u.a. geräucherter und Frischkäse), Wurst und Marmeladen. Abwechselnd wurden warme Würstchen oder Spiegeleier angeboten. Dazu gab es verschiedene Brötchen/Hörnchen/Brot und Müsli und Cornflakes sowie Säfte. Im Gastraum stand zum Frühstück immer eine große Kaffeemaschine, welche permanent neu befüllt wurde. Die Qualität der Speisen war sehr, sehr gut. Diese kann sich durchaus mit 4-Sterne-Hotels messen. Die Speisekarte am Abend ist wohlwollend kurz. Auch hier werden größtenteils Gerichte aus lokalen, jahreszeitabhängigen Zutaten angeboten. Beispiele -> Schweinemedaillons mit Pilzsoße und Knödeln, Ente mit Rotkohl und Klößen, Tatar mit Knoblauchbrot, Rippchen mit Brot, gebratene Forelle mit Kartoffeln, wechselnde Suppen und Nachtische. Wir haben quasi die Winterkarte rauf- und runtergegessen und alles war von hervorragender Qualität sowie sehr gutem Geschmack. Das Hausbier (Fuchs) ist aus Ceska Kamenice und ungemein wohlschmeckend. Wir haben es schon zum zweiten Mal geschafft, die Vorräte aufzutrinken. Das herausragende an der gesamten Gastronomie ist die Nutzung lokaler Ressourcen und Zutaten. Der Service ist sehr freundlich, fast familiär. Man wird auf dt. durchaus verstanden.
Die Kommunikation ist außer in der Landessprache auch in dt. möglich, Englisch eher nicht. Schlüsselübergaben erfolgen durch die Verantwortliche Person in der Gaststätte, immer sehr freundlich und zuvorkommend. Da dies eine Pension ist, werden die Zimmer nicht täglich gereinigt, sondern es erfolgt eine Endreinigung. Bei Nachfragen z.B. nach zusätzlichen Decken/Kissen wird immer sofort und unkompliziert geholfen. Bezahlung war für uns immer in CSK oder EUR möglich. Der hauseigene Wechselkurs ist dabei durchaus akzeptabel.
Die Pension liegt im unteren Ortsteil von Chribska am südöstlichsten Zipfel des Naturparkes Sächsisch-Böhmische Schweiz auf genau 320 m Höhe (GPS!). Der Ort ist größtenteils umgeben von Wald und ein paar Feldflächen. Ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen in den Naturpark und die Umgebung. In der (erlaufbaren) Umgebung findet man als höchsten Berg den Studenec mit über 700m Höhe (incl. Aussichtsturm mit herrlicher Fernsicht). In der entgegengesetzten Richtung findet man mitten im Wald (kleine Ausschilderung an der Straße) noch Überreste der ersten mittelalterlichen Besiedelung. Da die meisten mit einem Kfz anreisen werden, lohnen sich auch Ausflüge mit diesem. So sind es jeweils knappe 60km bis Liberec (Wanderung auf den Jeschken) oder nach Litomerice/Melnik (Moldau-Elbe-Zusammenfluss). Noch näher ist es nach Rumburk und Varnsdorf oder ins Zittauer Gebirge. Von der Pension geht mittlerweile auch ein, tja eigener, Wanderweg zum Studenec, so dass man nicht mehr die Straße laufen muss. Einzig Radwege sind mir keine (außer in den Nationalpark) bekannt, man müsste die Straßen nutzen.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Freunde |
Dauer: | 1 Woche im Dezember 2015 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Holger |
Alter: | 36-40 |
Bewertungen: | 33 |