- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Das InterContinental Semiramis Kairo (Corniche el Nil, Cairo 11511, Egypt) gehört zu den 5-Sterne-Hotels, die sich in Downtown Kairo wie Perlen an einer Schnur zu beiden Seiten des Nils aneinanderreihen. Das Hotel ist äußerlich und in den öffentlichen Bereichen sehr gepflegt, die Fassade ist in einem Ockergelb gehalten und fügt sich gut in die Architektur der Umgebung ein. Das Interconti ist bei der Kairoer High Society beliebt, fast permanent finden riesige Hochzeitsgesellschaften, Bankette und Tagungen statt. Bei 26 Stockwerken und hunderten von Zimmern bemerkt der Gast allerdings nur wenig davon. Durch Hochzeiten oder Bankette kann es aber zur eingeschränkten Verfügbarkeit einzelner Restaurants oder des Nightclubs kommen. Das Hotel informiert die Gäste nicht aus eigenem Antrieb darüber, so dass rechtzeitige Reservierungen in allen Einrichtungen des Hotels stets empfehlenswert sind. Das Semiramis verfügt über eine große und schön gestaltete Lobby, in der ein 24-Stunden-Restaurant (dort findet auch das Frühstücksbuffet statt), eine Patisserie/Tea Room (gleichzeitig Bar) und ein kleiner Coffee-Shop untergebracht sind. Im Mezzanine spielt nachmittags und abends eine Band. Durch die gute Akkustik der ganzen Halle ist die Musik gut hörbar, auch wenn die Band unsichtbar bleibt. Rezeption und Concierge-Desk sind etwas versteckt angeordnet. Die Belegung der Lobby mit mehreren gastronomischen Einrichtungen führt allerdings dazu, dass die üblichen großzügigen Sitzgruppen und Aufenthaltsbereiche in der Halle fehlen. Stattdessen schließt sich zur Rechten eine Shopping-Arkade über zwei Stockwerke an, die u. a. eine Bankfiliale mit Geldautomat, Friseur, Beautysalon, Blumenladen, Bekleidung, Leder, Schuhe, Uhren/Schmuck, Drogerieartikel, Foto, Mobilfunk, Tabak-Presseshop neben den unvermeidlichen Souvernirshops beinhaltet. Im Mezzanine befindet sich außerdem das Businesscenter. Bemerkenswert ist der hohe Sicherheitsstandard des Hotels. Als amerikanisch gemanagte Hotelgruppe im Nahen Osten wird jedes Fahrzeug, das in Vorfahrt oder Tiefgarage einbiegen will, von Sicherheitspersonal (einschließlich Sprengstoffspürhund) untersucht. Fußgänger betreten das Hotel durch eine flughafenartige Sicherheitsschleuse mit Metalldetektor und Taschendurchleuchtung. Die Kontrollen gehen aber schnell und vermitteln ein Gefühl der Sicherheit. Ob Terroristen davon wirklich abgeschreckt werden, sei dahingestellt. Das Hotel verfügt in den Zimmern und allen öffentlichen Bereichen über Feuersicherheitseinrichtungen (Rauchmelder und Sprinkleranlage), Feuersicherheitshinweise und Nottreppen. Das Hotel verfügt über drei Gebäudeflügel, der höchste hat 26 Stockwerke. Sechs Aufzüge führen nach oben. Die Restaurants sind – wenn nicht in der Lobby – überwiegend im 2. Obergeschoss, im 3. OG ist der Nightclub. Im 4. OG ist der Fitnessbereich samt Außenpool. Der Club ist im 18. Stockwerk und bietet neben kostenlosem Internetzugang, TV, Zeitungen und Büchern für Clubgäste (Etagen 16-19) ein kontinentales Frühstück (06: 30 Uhr – 11 Uhr, freitags und andere ägyptische Feiertage bis 12 Uhr), High Tea (15 – 17 Uhr), Happy Hour mit alkoholischen Getränken (17 – 19 Uhr), und in der sonstigen Öffnungszeit (6: 30 Uhr bis 23 Uhr) heiße Getränke, Säfte und Softdrinks für Clubgäste an. Das alles wie üblich kostenlos. Da Clubzimmer nur unwesentlich teurer sind als reguläre Zimmer ist die Buchung eines Clubzimmers daher empfehlenswert. Das Hotel hat u. a. einen Award als bestes Kairoer Luxushotel verliehen bekommen. Da ich die anderen 5-Sterne-Häuser (z. B. Hilton, Sheraton, Sofitel etc.) nicht kenne, kann dieser Vergleich jedoch hier nicht bestätigt werden. Auf jeden Fall hat das InterContinental Semiramis seine fünf Sterne verdient, denn es fehlt eigentlich an nichts – außer an kleineren Modernisierungsmaßnahmen, die allerdings schleunigst in Angriff genommen werden sollten. Für ein Clubzimmer haben wir zwischen 190 und 220 EUR je Tag bezahlt. Dieser für ein Hotel dieser Klasse günstige Preis (regulär über die Hotel-Website gebucht, über Veranstalter sicher noch preiswerter) ist vor allem dem niedrigen Dollarkurs geschuldet, denn das Hotel berechnet die Preise auf Dollarbasis. Bei einem Dollarkurs zum Euro 1: 1 wäre das Hotel aufgrund der beschriebenen Mängel deutlich zu teuer. Der Großraum Kairo verfügt über mehrere Handynetze, so dass jederzeit – zu allerdings hohen Gebühren – mit dem Handy telefoniert werden kann. Allerdings sind auch die regulären Telefonpreise im Festnetz günstig und selbst im Hotel bezahlbar – und das bei exzellenter Sprachqualität. Noch ein touristischer Tipp: Der Concierge vermittelt Kleinbusse mit Fahrer und Tourguide/Dolmetscher für ca. 400 LE den halben Tag oder 700 LE für den ganzen Tag. Für ca. 85 EUR (plus je nach Gefallen 10 – 20 % Trinkgeld) pro Tag kann man daher alle Sehenswürdigkeiten, insbesondere die Pyramiden, die Sphinx, Memphis und Sakkhara, stressfrei und klimatisiert anfahren und sich von einem erfahrenen Guide erläutern lassen. Der Tourguide beantwortet nicht nur geduldig alle Fragen, sondern hält auch mit ein paar freundlichen arabischen Worten bettelnde Kinder, fliegende Händler, Teppichverkäufer und ärgere Zeitgenossen auf Distanz. Bis zu sechs Personen können für diesen Preis betreut werden. Eine sehr positive Erfahrung, die wir nicht missen wollen.
Wie leider in vielen Hotels der Luxusketten, die sich mit ihren Namen und ihrer großen Vergangenheit schmücken, atmen auch die Zimmer des Semiramis InterConti eher den Charme vergangener Epochen. Kritischer formuliert sind sie schlicht modernisierungs- und renovierungsbedürftig. Daran vermag auch die teils wertvolle (Marmorbäder) oder moderne (eigener PC-Drucker mit Fax und Scanner) Zimmerausstattung nichts zu ändern. Vor allem die Bäder bedürfen einer kompletten Renovierung. Dazu gehören Türen, deren Lack verschmutzt ist oder abplatzt, dauerelastische Fugen, die hingeschludert wurden, Tapeten, die sich aufgrund der Raumfeuchtigkeit von den Wänden lösen oder Schmutzflecken aufweisen. Risse in der Zimmerdecke schreien nach Spachtelarbeiten und einem neuen Anstrich. Auch die Teppiche sind bereits zu oft shampooniert worden und müssen ausgewechselt werden. Die Betten machen trotz hoher Qualität einen schon betagten Eindruck. Der Fernseher ist ein altes Röhrenmodell. Wenn aber schon jeder dritte Hartz-IV-Haushalt einen Flachbildschirm besitzt, wird man das im Fünfsternebereich zu Recht ebenso erwarten dürfen. Wie sind die Zimmer ansonsten ausgestattet? Sieht man von den erwähnten Mängeln einmal ab, dann ist die Ausstattung recht ordentlich: Ein Schreibtisch mit dem notwendigsten Büromaterial, zwei Telefone, Netzwerkanschluss für den eigenen Laptop und der erwähnte Drucker bilden das Rückgrat für den Businessreisenden (Internetzugang mit 4000er Geschwindigkeit im Download ist kostenlos in den Clubzimmern, ansonsten sehr teuer: ca. 26 EUR pro Tag). Neben dem Bett (2x2 m) findet der Ruhebedürftige eine kleine Sitzgruppe auf dem Balkon, einen bequemen Sessel mit Fußstütze im Wohnbereich und den drehbaren Schreibtischsessel. Wegen der recht geringen Zimmergröße fehlt leider ein Tisch, an dem zwei Personen sitzen können mit entsprechenden Sitzgelegenheiten. An Unterhaltungsangeboten steht nur der Fernseher (auch mit Radioprogrammen und Pay-TV) zur Verfügung. Hier könnte ein CD-Player mit geringem Investitionsaufwand etwas Abwechslung schaffen, zumal im TV zwar viele Kanäle, aber nur ein deutschsprachiger (ARD) zur Verfügung stehen. Da immer mehr europäische Gäste Ägypten besuchen, wäre hier eine Erweiterung durch europäische Programme sinnvoll. Kissen und Bettdecken sind sehr schlicht und nicht mehr zeitgemäß. Dagegen ist an der Wäscheausstattung des Bades nichts zu bemängeln: Reichlich dicke hochwertige schneeweiße Frotteetücher und Bademäntel sind vorhanden, eine sinnvolle Ergänzung könnten Slipper sein. Das Bad bietet ansonsten Fön, Waschtisch, Badewanne und Bidet. Erwähnenswert ist der sehr hohe Wasserdruck, der ein schnelles Befüllen der Wanne ebenso ermöglicht wie ein massierendes Duschbad – beides mit ganz heißem Wasser. Leider muss aber kaltes und warmes Wasser durch zwei Knöpfe reguliert und gemischt werden, was unkomfortabel ist. Die Zimmer verfügen über eine Minibar mit Süßigkeiten und nicht-alkoholischen Getränken, eine kleine Maschine zum Wasserkochen (Tee und Instantkaffee zum Selbstmachen!), einen Schranktresor mit selbstwählbarer Zahlenkombination und beleuchtete Schränke mit zahlreichen, herausnehmbaren Bügeln für Hosen, Röcke und Anzüge. Die Klimatisierung der Zimmer findet über eine geräuscharme selbst-regulierbare Klimaanlage statt. Vom Öffnen der Fenster sollte man tagsüber und abends Abstand nehmen. Obwohl in Kairo ein Hupverbot so wie in der deutschen STVO existiert, nimmt darauf niemand Rücksicht. Es wird permanent gehupt. Schon daher bieten sich Zimmer mindestens ab Etage 15 und aufwärts an, denn je höher das Zimmer liegt, umso weniger hört man vom Straßenverkehr. Die von Decke bis Boden reichende zum Balkon gelegene Verglasung des Zimmers lässt sich durch einen transparenten und einen weiteren blickdichten Vorhang völlig verdunkeln. Dazu gibt es üppige Übervorhänge. Zieht man alles zu, ist das Zimmer nicht nur stockdunkel, sondern auch recht gut geräuschgedämmt. Ohne Klimaanlage geht es dann allerdings nicht. Obwohl das Hotel über ausreichend Zimmerpersonal verfügt, finden sich bei genauem Hinsehen etliche Staubdecken und Schmutzflecken. Nichts wirklich Schlimmes, die Zimmer machen ansonsten einen hygienischen und sauberen Eindruck. Es zeigt aber eine gewisse Nachlässigkeit mit dem Bereich der Gästezimmer. Hier fehlt offensichtlich eine anständige Supervision und Zeit und Geld für Grundreinigungs- und Renovierungsarbeiten.
Das Semiramis InterContinental verfügt über eine vielfältige, hochwertige und preisgünstige Gastronomie. Die Restaurants für den Abend (teilweise auch den Lunch) befinden sich überwiegend im zweiten Stockwerk. Hervorzuheben ist das „Sabaya“ mit exzellenter arabischer (libanesischer) Küche, sehr schmackhaften Mezze und kleinen Grillgerichten. Das Restaurant verfügt über eine kleine Lounge zum Kaffee- und Teetrinken nach dem Dinner mit üppigen orientalischen Sitzgruppen. Direkt daneben im eher minimalistischen asiatischen Stil gehalten liegt das „Bird Cage“. Ein thailändischer Chef hat dort eine eigene kleine Karte thailändischer Köstlichkeiten kreiiert. Einziger Wermutstropfen ist die Getränkekarte. Es fehlt an thailändischen Bieren und Weinen, stattdessen muss mit Heineken und ägyptischen Alkoholika vorlieb genommen werden. Der „Grill“ mit moderner französischer Küche und ein italienisches Spezialitätenrestaurant mit hausgemachten Paste rundet das traditionelle Speisenangebot auf dieser Etage ab. Die Speisemöglichkeiten in der Lobby wurden bereits erwähnt. Hervorzuheben ist hier insbesondere das 24-Stunden-Restaurant „Night and day“, in dem von leckeren Buffets ausgewählt werden kann. Die Bars und Cafés bieten verständlicherweise eher Süßspeisen und eine kleine Barkarte an. Gegessen und getrunken werden kann aber auch im Nightclub „Haroun al Rashid“ im 3. OG (geöffnet von 23 – 04 Uhr) und in einem an das Hotel angeschlossenen Szenerestaurant mit Club, das bei Sonnenuntergang öffnet und bei Sonnenaufgang wieder schließt. Wem das alles nicht genug ist, kann sich jederzeit etwas vom Zimmerservice servieren lassen. Für alle Speise- und Getränkemöglichkeiten gilt, dass sie nicht überteuert sind, teilweise sogar recht preisgünstig schmackhafte Kleinigkeiten anbieten. Der Service durch das durchgängig ägyptische Personal ist unaufdringlich, aber jederzeit aufmerksam und freundlich.
Der Service des Semiramis InterContinental wird von der sprichwörtlichen arabischen Gastfreundschaft gepaart mit der ebenso sprichwörtlichen orientalischen Nachlässigkeit geprägt. Im Regelfall wird versucht, dem Gast jeden Wunsch zu erfüllen. Entscheidend ist dabei, dass das Hotel über alle technischen Möglichkeiten verfügt, dies auch umzusetzen. In der Tiefgarage steht so z. B. eine große Fahrzeugflotte mit uniformierten Chauffeuren, die im Regelfall ohne jede Vorbestellung in der Lage sind, die Gäste an jeden gewünschten Ort in und um Kairo zu kutschieren. Ein Hausdiener kommt auf Anruf aufs Zimmer, um die Schuhe der Gäste vom Wüstenstaub zu befreien und wieder auf Hochglanz zu polieren. Der Concierge vermittelt Touren zu touristischen Sehenswürdigkeiten, Guides und Dolmetscher etc. Der Room Service serviert rund um die Uhr Getränke und Speisen aufs Zimmer und was der gleichen mehr ist. Dass das alles kostenpflichtig ist, versteht sich. Wundern sollte man sich nicht, wenn man an der Realisierung der eigenen Wünsche hartnäckig „dranbleiben“ muss. Die InterConti-Gruppe verfügt mit dem „Instant“-Knopf am Telefon über einen Serviceruf, den die wenigsten Hotelketten bieten. Ein Knopfdruck genügt, und man kann einem stets empfangsbereiten Mitarbeiter die Wünsche aufgeben. So weit die Theorie. In Kairo kann es passieren, dass man vom „Instant“-Service an eine Vermittlung weiterverbunden wird und von dort an den zuständigen Mitarbeiter. Hat man dann sein Sprüchlein dreimal aufgesagt, wird sofortige Hilfe versprochen. Dennoch kann es vorkommen, dass man nach einer Stunde ein zweites und am nächsten Tag ein drittes Mal anrufen muss, denn scheinbar bleiben manche Gästewünsche in der Bürokratie des Hotels hängen. Dafür werden aber auch andere Dinge nicht preußisch strikt genommen. Das Frühstücksbuffet wird nicht Schlag 12 abgeräumt, und auch der Pool schließt meist später als 18 Uhr. Für alle Mitarbeiter des Hotels gilt, dass sie stets gleich bleibende, herzliche Freundlichkeit ausstrahlen, die nur in seltenen Fällen aufgesetzt wirkt. Die meisten Mitarbeiter verfügen darüber hinaus über ausreichende Englischkenntnisse, was die Kommunikation mit ihnen erleichtert.
Das InterContinental Semiramis liegt direkt an der Corniche el Nil, der Uferstraße des Nil, und zwar auf der östlichen Seite. Vom Flughafen (Heliopolis) kommend, muss der Nil daher nicht überquert werden. Die Uferstraße darf man sich trotz des eindrucksvollen Namens allerdings nicht sehr beeindruckend vorstellen. Sie hat mit den gleichnamigen Straßen an der französischen Riviera oder der Corniche in Beirut nicht viel gemein und ist eine eher langweilige Autostraße, an der zumindest eine Vielzahl von Restaurantschiffen mit Nilkreuzfahrten, abendlichen Dinnercruises und bunten Lichtern für etwas Leben sorgt. Dennoch ist die Lage des Hotels einfach unvergleichlich gut, da kommt kaum ein anderes Hotel in Kairo mit. In fußläufiger Entfernung ist der Kairoer Hauptplatz, der Tahrir Square. An diesem finden sich eindrucksvolle Bauwerke, u. a. das Außenministerium, die amerikanische Botschaft und der Sitz der arabischen Liga. Schräg gegenüber ist das berühmte ägyptische Museum, für das man wegen seiner Fülle an Kunstschätzen wenigstens einen vollen Tag einplanen sollte. Der Blick auf den Nil von den höheren Stockwerken ist fantastisch, vor allem zu den Abend und Nachtstunden. Man sollte daher immer ein Zimmer mit Blick auf den Fluss reservieren, der Mehrpreis lohnt sich. Auf der Cornicheseite führt direkt neben dem Hotel eine Brücke zur Nilinsel Gezira, auf der das Wahrzeichen Kairos, der Fernsehturm (mit Aussichtsrestaurant auf der Spitze) und das neue Kairoer Opernhaus in ruhiger Umgebung zu besichtigen sind. Vom Hotelstandort aus sind alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Kairos schnell zu erreichen, bei normalen Verkehrsverhältnissen (NICHT zur Rush Hour) benötigt man zum Flughafen ca. 30 Minuten, zu den Pyramiden ca. 40 Minuten, zum Hauptbahnhof 10 Minuten, zur Zitadelle 20 Minuten und zum Basar bzw. zur El Azhar Moschee und Universität ebenfalls 20 Minuten. Die Lage des Hotels ist daher absolut zentral, die Aussicht atemberaubend. Direkt hinter dem Hotel beginnt die Altstadt, so dass auch zu Fuß eine Menge von Kairo erkundet werden kann.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
Ein Sportangebot steht den Gästen des Hotels aufgrund der Innenstadtlage natürlich nur eingeschränkt zur Verfügung. Das ist verständlich, aber wie wenig das InterConti auch aus den vorhandenen Möglichkeiten macht, erstaunt dann doch etwas. Fangen wir mit den positiven Dingen an. Auf der vierten Etage befindet sich der Wellnessbereich mit gut ausgestattetem Fitnesstudio, das geräumig und klimatisiert über moderne Sport- und Fitnessgeräte verfügt. Daneben steht den Gästen eine Sonnenterrasse mit Außenpool zur Verfügung. Ein paar lustlos herumstehende Poolkellner und ein oder zwei lieblos dekorierte Tische suggerieren einen Service, den man dann aber eher nicht zu testen wagt. Die Terrasse ist recht anspruchslos möbliert. Sie liegt dem Nilufer gegenüber und könnte durch verglaste Brüstungen einen schönen Blick dorthin eröffnen. Leider wurden jedoch blickdichte Materialien gewählt. Schön, dass man an Kinder gedacht hat – der Pool ist zu 80% nur einen Meter tief und wird daher vor allem von lärmenden Kinderscharen und Jugendlichen bevölkert – dennoch schade, dass die Mehrzahl der erwachsenen Gäste dieses Businesshotels dadurch etwas zu kurz kommt. Der Teil des Pools, der plötzlich übergangslos auf 2, 80 m Tiefe abfällt, ist kaum so groß wie ein Standard-Gästezimmer. Das läst sich mit 5 Sternen kaum vereinbaren. Großer Pluspunkt allerdings: Der Pool ist nicht nur beheizbar, sondern wird auch stets temperiert. Das hat dann fast schon wieder einen Extrastern verdient. Die zwischen Pool und Fitnessbereich gelegene Sauna mit Steambath und Abkühlbecken ist sauber und zweckmäßig, lädt aber aufgrund ihrer totalen Schlichtheit und Enge nicht zum Verweilen ein. Hier fehlen Ruhebereiche und eine zeitgemäße Möblierung und Dekorierung. Wellness wird heute in den meisten Luxushotels weltweit groß geschrieben. Das Semiramis liegt hier noch weit hinter der Zeit. Da auf der Etage genug Platz vorhanden ist, wäre das Management hier gut beraten, den Wellnessbereich zu vergrößern und zu modernisieren. Die angebotenen Massageräume wurden von uns vorsichtshalber nicht getestet, da wir in Ländern des Nahen Ostens schon zu viele mittelmäßige und uninspirierte Massagen von semi-professionellen Kräften erlebt haben. Möglicherweise wären wir ja positiv überrascht worden; wir haben aber dennoch verzichtet.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im Mai 2008 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Christian |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 11 |