- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Der Wirler Hof ist ein Traditionshaus in Galtür, der Anbau stammt aus dem Jahre 1997, das Haupthaus wurde 2007 renoviert. Die Lobby ist gemütlich und im alpenländischen Stil eingerichtet. Im „Huber Stadl“ ist im Winter sicher gute Stimmung. Die Stuben, in denen es Frühstück und Abendessen gibt, sind ebenso schön. Man kann es sich also gut gehen lassen. Nicht zuletzt aufgrund des Angebots von „BigX-tra“ im Reisezeitraum Sommer 2008 waren viele Familien zu Gast. Positiv fiel auf, wie nett das Personal auf die Kinder einging. Im Sommer bietet es sich an, die "Silvretta-Card" beim TVB, bei der benachbarten Birkhahnbahn (oder allen anderen Bergbahnen der Region) zu kaufen. Mit der Karte, die es für unterschiedliche Zeiträume zu kaufen gibt, können alle im Sommer in Betrieb befindlichen Bergbahnen des Paznauntals (Medrigjochbahn in See, Diasbahn in Kappl - sonntags inkl. Alblittbahn, Silvrettabahn und Flimjochbahn Ischgl [inkl. Verbindung nach Samnaun mit Flimsattel-, Alp Trider Sattelbahn und dem Twinliner] sowie die Birkhahnbahn in Galtür) und des Montafons gratis benutzt werden. Ebenso inbegriffen ist die Benützung der öffentlichen Busse/Bahnen sowie zahlreiche Veranstaltungen/Angebote der Tourismusverbände.
Die Zimmer sind geräumig und gemütlich ausgestattet. TV inkl. Radio ist vorhanden. Badezimmer ist ebenfalls groß, in meinem Fall mit einer hochwertigen Dusche u. a. mit seitl. Brause. Da ich mich im Urlaub generell nie viel in Hotelzimmern aufhalte, hier keine ausführlichere Beschreibung.
Das Frühstücksbüfett bereitet mit Brötchen, verschiedenen Broten, mehreren Jogurts und Birchermüesli einen guten Start in den Tag. Außerdem gibt es zahlreiche Marmeladen, Käse- und Wurstplatten sowie Cornflakes, Körnern und Milch, für diejenigen, die sich ihr Müsli selber zusammenstellen möchten. Zu trinken gibt es Kaffee, Tee oder heiße Schokolade. Das abendliche Menü gliedert sich in vier Gänge, wobei der erste Gang Salate vom Büfett sind. Hier kann man sich aus einer großen Auswahl an Salaten und Dressings bedienen. Danach wird eine leckere Suppe serviert. Beim Hauptgang kann täglich aus einem Fleisch- resp. vegetarischen Gericht ausgewählt werden. Danach gibt es ein Dessert. Generell ist festzustellen, dass die Küche mit viel Liebe die Gerichte zubereitet (unvergessen sind die feine Currynote der Cocosschaumsuppe, die hausgemachten Grießnockerln in der Rindsbouillon, die Haselnussspätzle zum Schmorbraten,...). Man freut sich schon jeden Morgen, wenn man sich für einen der beiden Hauptgänge entscheiden muss, auf den Abend. Kinder bekommen auf Wunsch gerne auch Spaghetti, Schnitzel oder andere Gerichte, die bei Kindern beliebt sind, serviert. Außerdem gab es am Mittwoch Tiroler Spezialitäten vom Büfett und am Freitag ein Galamenü.
Beim Check-In wurde ich vom Hotelchef persönlich sehr freundlich begrüßt, bekam den Zimmerschlüssel und die Gästekarte (für Vergünstigungen des TVBs Galtür – siehe auch Tipps unten). Man fühlt sich vom ersten Moment an wie zu Hause. Die Bedienungen und Ober haben sich ein großes Lob verdient. Man wurde stets aufmerksam, höflich und freundlich bedient. Das mehrheitlich sehr junge Personal (schön, dass man jungen Menschen den Start ins Berufsleben ermöglicht) macht einen prima Job – weiter so!
Das Haus liegt, wie der Hotelname erahnen lässt, im Ortsteil Wirl, der ein paar Autominuten oder eine Viertelstunde zu Fuß von Galtür entfernt ist. Direkt neben dem Hotel ist die Talstation der Birkhahnbahn, die auch im Sommer geöffnet ist. Im Winter grenzt das Skigebiet direkt an den Wirler Hof an. Da sich eine Bushaltestelle neben dem Haus befindet, kommt man auch ohne Auto mit dem stündlich verkehrenden Bus in die umliegende Orte. Auch ist die An- und Abreise per Bus und Bahn (nächster Bahnhof: Landeck-Zams) überhaupt kein Problem. Die Silvretta-Hochalpenstraße (Wintersperre) beginnt ebenfalls im Ortsteil Wirl. Leider gibt es in Wirl keine Einkaufsmöglichkeiten (daher nur 5, 5 statt sechs Sonnen) – hier muss man mindestens nach Galtür – was aber auch kein allzu großes Problem ist.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Im Haus befinden sich ein Schwimmbad mit Whirlpool und ein mittelgroßer, aber sehr feiner Saunabereich: Neben einer finnischen Sauna gibt es ein osmanisches Dampfbad, ein Blütendampfbad sowie ein Laconium. Üblicherweise sind im Sommer nicht immer alle Einrichtungen der Saunawelt gleichzeitig geöffnet. Da das Hotel zum Zeitpunkt meiner Reise stark ausgelastet war, war aber immer alles offen. Im Ruheraum kann man u. a. auf Wärmeliegen entspannen.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 1 Woche im Juli 2008 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Jens |
Alter: | 26-30 |
Bewertungen: | 3 |