Der ganzjährig geöffnete historische Landgasthof bietet eine Reihe von Gästezimmern; zum einen sind es die eher typisch traditionell eingerichteten Zimmer ‚Typ Himmelschlüssel‘ im klassischen Tiroler Stil mit Holzvertäfelung und Teppichboden und etwas älteren, aber durchaus gepflegten Bädern, zum anderen die erst vor kurzen völlig neu gestaltenden, etwas kleineren Zimmer ‚Typ Alpenrose‘ im neuen alpenländischen Schick mit Holzböden und modernen Bädern. Morgens steht ein richtig gutes kontinentales Frühstück in Buffetform bereit, vieles wie Smoothies oder Brotaufstriche (süß wie herzhaft) sind selbstgemacht und stehen in kleinen Gläschen arrangiert bereit. Liebhaber eines deftigen Frühstücks finden leckeren Speck aus dem Tal und eine breite Auswahl an Wurst und richtig guten Käsesorten. Rührei steht wie diverse Sorten Brot und Brötchen, süsse Teilchen oder klassische Cerealien, Jogurt, Nüsse und Süßkrams bereit. Nicht zu vergessen der selbstgemachter Obstsalat oder die Gemüsesticks, die Marion die liebenswerte, gute Seele des Frühstücks, täglich neu frisch zubereitet und arrangierte. Von den leckeren Säften und den Kaffeespezialitäten aus dem Vollautomaten bedient man sich nach Belieben. Natürlich findet man auch eine breite Teeauswahl. Hervorzuheben ist die große Auswahl offenere Teesorten. Im Haus gibt es einen kleinen Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Bio-Sauna und Infrarotkabine, im Ruhebereich findet man eine kleine Bücher- und Spielesammlung. Weiterhin steht dort Tee oder Zirbenwasser nach dessen ‚Genuss‘ man sich ausgeglichener, ruhiger und entspannter fühlen soll bereit. Ich bevorzugte hierzu das leckere Zipfer Bier vom Fass in der Gaststube. Die Wirtschaft des Landgasthofes hat tagsüber durchgehend geöffnet und bietet natürlich auch Gästen von außerhalb die Möglichkeit Speisen ‚à la carte‘ zu bestellen und/oder das ein oder andere Getränk zu sich zu nehmen. Die kreative Speisekarte ist übersichtlich und wechselt häufig, die angeboten Speisen vom regionalen und saisonalen Angebot geprägt; uns hat’s durchaus gemundet und auch das Auge isst mit. Besonders gut gefallen hat es uns in der nostalgischen ‚Wirtshausstubn‘, wohl aus dem 17. Jahrhundert, die schon fast Museumscharakter hat. An schönen Tagen und lauen Abenden gibt es die Möglichkeit am Haus in einem kleinen 'Biergarten' im Freien zu sitzen. Getreu dem Motto: ‚schon in der Bibel steht geschrieben, der Tourist, der isst um sieben‘ (O-Ton Eva, die Mutter der Inhaberin), sollten Sie ein halbes Stündchen vorher oder nachher reservieren, das Restaurant war stets gut gebucht. Da alles frisch zubereitete wird, kam es zu Stoßzeiten schon Mal zu Wartezeiten, für die nicht jeder Gast Verständnis hatte. Die Küche nimmt Bestellungen übrigens nur bis 20 Uhr an. Im kleinen Dorf Schattwald, in dem es mehrere Pensionen und Gästehäuser gibt, geht es allgemein recht ruhig zu,– will man etwas mehr Leben, muss man wohl Richtung Tannheim, Grän oder zum Haldensee in die dortigen Gasthäuser und Hotels fahren. Die Bushaltestelle ‚Schattwald Dorfplatz‘ befindet sich gleich beim Haus; die Gästekarte berechtigt zu kostenlosen Fahrten mit den im Tannheimer Tal verkehrenden Linienbussen. Zur Talsation der örtliche Wannenjochbahn (Sessellift) und dem dortigen Cafe Restaurant sind es ca. 400 m. Einen modernen Einkaufsmarkt (Kaufhaus Lutz) mit kleiner Lebensmittelabteilung, ein weiteres Gasthaus sowie eine Tankstelle findet man in 600 m Entfernung, der Straße nach Oberjoch (Landesgrenze) folgend. Ganz hipp: das Restaurant #achtzig im Luxus Hüttendorf La Soa indem wohl auch Gästen von außerhalb kulinarische verwöhnt werden. Fazit: angenehmer Aufenthalt, zünftige Unterkunft, gutes Frühstück, nette Menschen, die ihren Job leben, beeindruckende Bergkulisse, tolle Bergseen, gute Ausflugsmöglichkeiten, leckeres Essen. Wie steht es auf der Homepage: Es gibt nur drei Gründe, wieso die Menschen zu uns kommen: die faszinierende Bergwelt, das unvergleichliche Essen und der gute Schlaf. Uns hat noch mehr gefallen …
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Kinder: | Keine Kinder |
Dauer: | 3-5 Tage im Juli 2021 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Volker |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 145 |