Die glitzernden Wellen der Ostsee. Ein Sommermittag am Bodden, wenn die Welt wie ein Pastellbild aussieht. Windflüchter (Bäume oder Sträucher, deren Wuchs vom Wind beeinflusst ist), die abends orange leuchten. Die Menschen, die auf Fischland-Darß-Zingst leben oder hier Urlaub machen, lieben das besondere Licht der Halbinsel.
In dieser einzigartigen Landschaft mit ihren feinen Sandstränden, wilden Küstenwäldern und weiten Schilfgürteln entstehen durch das viele Wasser und die saubere Luft intensive Lichtstimmungen. Ein immer wieder spektakuläres Erlebnis sind auch die Kraniche, die hier jedes Jahr im Herbst auf ihrem Zug in die warmen Winterquartiere rasten. So ist es kaum verwunderlich, dass die Region auch unter Fotografen als Hotspot gilt.
Im Video erzählen zwei Kreative von ihrer Arbeit, vom Licht und der Natur auf der Halbinsel:
In der Landschaft und Architektur auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst finden sich zu jeder Jahreszeit besondere Motive – acht perfekte Foto-Spots stellen wir euch hier vor:
Das Klarissenkloster ist das historische Zentrum von Ribnitz-Damgarten. Heute beheimatet das 1325 errichtete Gebäude das Deutsche Bernsteinmuseum. Vom Turm der benachbarten Stadtkirche St. Marien bietet sich ein fabelhafter Blick auf das Kloster und über den 15.000-Einwohner-Ort mit seinen schmucken Backsteinbauten. Weitere Infos unter www.ribnitz-damgarten.de
Ein wunderschöner Weg zum weißen Sandstrand von Dierhagen führt über den Aufgang Nummer 16. Denn hier spaziert man durch einen breiten Streifen urwüchsigen Kiefernwalds, der zwischen dem Meer und dem Ort liegt. Und bald blitzt dann auch schon die Ostsee hinter grasbewachsenen Dünen durch die Bäume. www.ostseebad-dierhagen.de
Eines der ältesten Seefeuer an der deutschen Ostseeküste steht an der Nordwestspitze der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst: Seit 1849 weist das Leuchtfeuer im knapp 36 Meter hohen Ziegelsteinturm Seeleuten den Weg über das Meer. Hin kommt man nur zu Fuß, hinauf über 134 Stufen. www.darss.org
Die Figurengruppe „Beyond The Forest“ ist Teil des Olympus Fotokunstpfades Zingst. Mitten im Wald hat der Künstler Rob Mulholland mit seiner Installation ein wahrhaft fantastisches Fotomotiv geschaffen: Spiegel in Form menschlicher Silhoutten verstecken sich zwischen den Bäumen – und wirken wie scheinbar durchsichtige, mystische Wesen, obgleich sie doch nur die Umgebung widerspiegeln. www.zingst.de
Ein rohrgedecktes Haus, dass sich zwischen die grasbewachsenen Dünen am Meer duckt: Dieses wie in die Landschaft gemalt wirkende Motiv bietet sich von der Aussichtsplattform Grenzweg. Kein Wunder, dass der kleine Fischerort Ahrenshoop Ende des 19. Jahrhunderts zum Sehnssuchtort zahlreicher Künstler wurde – und es noch immer ist. www.ostseebad-ahrenshoop.de
Mit jedem Schritt auf dem fünf Kilometer langen und 40 Meter breiten Strand von Graal-Müritz bietet sich eine neue Perspektive, ein neues Bild – hier trifft Wald auf Meer, ragen knorrige Bäume trotzig und windschief über den Strand. Besonders stimmungsvoll ist es hier am Abend, wenn die Sonne orangerot leuchtend am Horizont versinkt. Ein tolles Motiv sind auch die weit ins Wasser reichenden alten Buhnenreihen. www.graal-mueritz.de
Der an der nördlichen Seite des Bodstedter Boddens gelegene Hafen von Wieck wirkt wie von der Natur hier vorgesehen, so wunderbar fügt er sich in die Landschaft ein. Liebevoll restaurierte Zeesboote liegen vertäut am Kai. Die Traditionsschiffe starten von hier aus auch zu Touren über den Bodden. www.erholungsort-wieck-darss.de
Der Hochsitz nahe der Ortschaft Barth ist ein toller Fotospot: Folgt man in westlicher Richtung dem Fahrradweg, der sich an die Barthestraße anschließt, geht es auf einem Plattenweg zu einer Wiese am Fuchsberg. Hinter dem alten Bunker führt ein Waldweg zu einem Hochsitz, von dem aus man einen weiten Blick über den Bodden hat. www.stadt-barth.de
Übrigens: Auch viele Veranstaltungen für Foto-Kunst haben sich in der Region etabliert, in Zingst etwa durch die Erlebniswelt Fotografie mit ihrem Kurs- und Ausstellungsangebot. Spannend sind dort auch das Umweltfotofestival im Frühjahr und der aktive Fotoherbst.
Die 15.000-Einwohner-Stadt liegt zwischen den Hansestädten Rostock und Stralsund an der Mündung des Flusses Recknitz in den Ribnitzer See in Mecklenburg-Vorpommern.
Der 1500-Einwohner-Ort ist vor der Halbinsel Fischland an der beginnenden Verengung zwischen der Ostsee und dem Saaler Bodden. Bis nach Ribnitz-Damgarten sind es gut 10, bis nach Rostock 35 Kilometer.
Der Darßer Ort bildet die nördlichste Landzunge der Halbinsel Darß an der Ostsee. Er liegt etwa sechs Kilometer nordwestlich des Ostseebads Prerow und elf Kilometer nordöstlich von Ahrenshoop.
Diese Halbinsel bildet den östlichen Teil von Fischland-Darß-Zingst. Hier leben gut 3000 Menschen. Die Verbindung zum Darß im Westen ist eine nur etwa 100 Meter breite Landbrücke.
Die 620-Einwohner-Gemeinde liegt in der Region Fischland an der Mecklenburger Bucht auf der Verbindung der Halbinsel Darß zum Festland. Die nächstgrößeren Orte sind Barth und Ribnitz-Damgarten.
Die 4000 Einwohner große Gemeinde liegt etwa mittig zwischen der Hansestadt Rostock und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Im Osten befindet sich das Naturschutzgebiet Ribnitzer Großes Moor.
Der 700-Einwohner-Ort ist an der südlichen Seite der Halbinsel Darß am Bodstedter Bodden zwischen Born und Prerow, etwa fünf Kilometer südlich von Prerow und ca. 35 Kilometer nordöstlich von Rostock.
Der am südlichen Ufer des Barther Boddens und östlich des Flusses Barthe gelegene staatlich anerkannte Erholungsort zählt knapp 8700 Einwohner.