9282 Ergebnisse für Suchbegriff Teneriffa
9282 Ergebnisse für Suchbegriff Teneriffa
Reisebüros verlieren weitere Provisionen...
Irgendwie habt Ihr ja alle recht.
Ich habe früher alle Reisen in einem kleinen Reisebüro gebucht bei einer bestimmten Mitarbeiterin, die sehr fähig war, die mir immer gute Vorschläge für Hotels gemacht hat, die auch wusste, was ich als mindestens haben möchte.
Dann hat diese Mitarbeiterin wegen Sparmaßnahmen Ihren Arbeitsplatz verloren.
Zufällig habe ich dann erfahren, sie ist jetzt in einem anderen Reisebüro in der nächsten grösseren Stadt.
Da habe ich dann mein Reisebüro gewechselt und dort gebucht.
Seit einem Jahr ist sie auch dort nicht mehr und ich habe mich erkundigt. Arbeitet jetzt in einem Hotel.
Ich finde ein großer Verlust für alle Reisenden.
Also habe ich halt ein paar Versuche mit Reisebüros gemacht und war meistens unzufrieden.
Es muß unheimlich schwierig sein, Als Reisebüro ein Fax ans Hotel zu schicken um meine Wünsche für ein Zimmer z.B. in einem bestimmten Stockwerk oder mit Sonne am Nachmittag zu äußern.
Ich hatte immer den Eindruck, das alles wird zwar gemacht weil ich daruf bestanden habe aber ungern und unwillig.
!!Der Kunde ist für manche sozusagen ein Störfaktor!!
Da ich über 35 Jahre im Handel sehr erfolgreich selbständig war, weiß ich schon wovon ich rede.
Inzwischen buche ich überwiegend im Internet. Ich weiß nicht, ob ich das hier schreiben darf, bei xxxxxxx gelöscht - mit am einfachsten und schnellsten und mit einem Superservice per Mail.
Beispiel: Letztes Jahr Mai 2003, Samos 14 Tage Dorissa Bay mit 1-2-fly, angeboten Zimmer Meerseite. Wollte aber Meerblick---ein paar Mails mit xxxx gewechselt und die haben sich darum gekümmert und auch die Bestätigung des Hotels per Mail geschickt.
Es war alles ok.- - - - So sollte Service eben sein.
Meinen Weihnachtsurlaub auf Teneriffa habe ich im Reisebüro gebucht, weil eben schon alles klar war. Das Hotel kannte ich schon, die Gegend auch, es ging also nur noch um den günstigsten Anbieter für 4 Wochen, den das Reisebüro dann in irgendeinem Sonderprospekt gefunden hat.Und dadurch habe ich pro Person etwa 200 Euro gespart trotz Weihnachten,Silvester und Ferien.
Ich buche auch gerne bei xxxxxxxentweder im Shop in der Stadt oder im Internet.
Klappt immer super und wenn man so wie ich nicht an Ferientermine gebunden ist, dann war es nie ein Problem, vor Ort im Hotel durch Aufzahlung von etwa 100 Euro pro Person ein Superzimmer zu bekommen.
z.B. Grand Hotel Rhodos 14 Tage mit HP 679 Euro--- Aufzahlung vor Ort im Hotel 105 Euro pro Person-- Ergebnis: Superiorzimmer mit traumhaftem Meerblick.
!Also wenn sich manche Reisebüros nicht ganz schnell umstellen und besser auf die Wünsche der Kunden eingehen und auch ein paar anspruchsvollere Wünsche erfüllen können, warum dann noch im Reisebüro buchen????
Also wie gesagt, wenn man sich so wie ich "nur" in Europa rumtreibt und eine Pauschalreise bucht ist das Internet total brauchbar.Anders sieht es sicher bei Fernreisen oder Baustein-Individalreisen aus.
Gestern habe ich beixxxxxxxxxxnach Madaira gebucht für 12 Tage zu einem Superpreis...Suite mit Meerblick und Frühstück. Heute sollen die Tickets per Kurier kommen, übermorgen gehts los.
xxxxxx Ja, Aussteiger- die Konkurrenten machen auch nicht auf uns aufmerksam, daher löschen wir schon mal solche Hinweise.Geht bei uns leider nicht. Sonderofferten sind übrigen auch in den IBE*s im Internet schon berücksichtigt.
*IBE ist :Internet Booking Engine, ist das was man-leider verkehrterweise- immer als "Suchmaschine" bei denInternet- Reiseportalen bezeichnet.
Gruß vom
Admin
Mit Elke Gran Canaria kennenlernen: Ausflugtipps, Bilder, spannende Geschichten... Info-Thread
Nach dem Süden und dem Norden möchte ich Euch heute mal durch das Zentrum von Gran Canaria führen. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine Auszeit vom Strand zu nehmen, um die einzigartige Bergwelt der Insel zu erleben. So lernt man die Vielfalt der Landschaft kennen und man merkt, dass Gran Canaria aus gutem Grund als Mini-Kontinent bezeichnet wird. Mit dem Auto oder sogar mit dem Linienbus ist dies möglich. Gewaltige Schluchten wechseln sich mit imposanten Bergen ab. An vielen Hängen wurden schöne Terrassenfelder angelegt. Verschiedene Aussichtspunkte erlauben Blicke auf weitläufige Palmenhaine, duftende Kieferwälder, traditionelle Bergdörfer und uralte Wanderwege.
Den geografischen Mittelpunkt der Insel bildet das Cruz de Tejeda. Der Name des Aussichtspunktes stammt von einem Steinkreuz aus dem Jahre 1960, das diesen Mittelpunkt markiert. Von hier verlaufen viele Wanderwege, etliche davon sind uralt und wurden schon von den Ureinwohnern benutzt. Gleichzeitig ist das Cruz de Tejeda mit einer Höhe von 1.500m der höchste Pass der Insel. Von hier aus kann man herrliche Blicke auf die umliegende Bergwelt genießen. Nur wenige Kilometer vom Cruz de Tejeda befindet sich das Dorf Tejeda, das einige Sehenswürdigkeiten besitzt. Ein Heilkräutermuseum bietet einen Überblick über die einheimische Pflanzenwelt und deren Verwendung. Das Skulpurenmuseum Abraham Cárdenes zeigt Werke des kanarischen Künstlers. Ein Schmuckstück ist die Kirche Iglesia Nuestra Señora del Socorro in Tejeda aus dem Jahre 1648. Tejeda gilt als Zentrum des Mandelanbaus auf Gran Canaria, im Januar/Februar kann man dort das Naturschauspiel der Mandelblüte erleben.
Etwas weiter nördlich findet man das Bergdorf Artenara, der am höchsten gelegene Ort der Insel. Hier findet man noch viele Höhlenwohnungen aus der Zeit der Altkanarier sowie die Höhlenkirche Virgen de la Cuevita. Der Ort wirkt urig mit den traditionellen Häusern mit den Holzbalkonen und der Kirche San Matias. Vom Dorfplatz kann man herrliche Blicke auf die umliegende Bergwelt genießen. Ein weiteres sehenswertes Bergdorf ist San Bartolomé de Tirajana, das südlich von Tejeda liegt. Es ist das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde, zu der Maspalomas mit seinen Ferienorten Playa del Ingles, San Agustin und Meloneras gehört. Den Mittelpunkt von San Bartolomé de Tirajana bildet der Dorfplatz mit dem Rathaus und der Kirche. Es gibt das ethnografische Museum Casa los Yánez sowie alte Gassen mit traditionellen Häusern und einem historischen Waschplatz. Bei einem Rundgang kann man immer wieder schöne Blicke in die umliegende Landschaft genießen.
Die Bergwelt von Gran Canaria lässt erkennen, dass die Insel – wie alle Kanareninseln – vulkanischen Ursprungs sind. Ihre Entstehung begann durch Vulkanausbrüche im Atlantik. Dabei weist jede Insel ihre eigene Entstehungsgeschichte auf. Gran Canaria entstand vor etwa 14,5 Millionen Jahren. An den landschaftlichen Formen kann man sehr gut die früheren vulkanischen Aktivitäten erkennen. So lässt eine kesselförmige Landschaft erkennen, dass es sich um eine Caldera handelt, einen eingestürzten Vulkankessel. Weitere Landschaftsformen entstanden durch die austretenden Lavaströme, davon ist heute noch vieles zu erkennen. So befindet sich der Gipfel des Pico de las Nieves auf der Spitze eines erloschenen Vulkans im Zentrum der Insel. Mit seinen 1.949m galt er lange Zeit als höchster Berg von Gran Canaria. Das hat wohl daran gelegen, dass ihm der Aussichtspunkt Mirador Pico de los Pozos de la Nieves zugeordnet wurde. Der befindet sich aber auf dem 1.956m hohen Morro de la Agujereada, dem tatsächlich höchstem Berg der Insel, der neben dem Pico de las Nieves liegt. Der Aussichtspunkt bietet tolle Blicke in die umliegende Bergwelt und auch auf den dritthöchsten Berg der Insel und eines der Wahrzeichen, den 1.813m hohe Roque Nublo. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zur Nachbarinsel Teneriffa mit dem 3.715 m hohen Pico del Teide, dem höchsten Berg Spaniens.
Lanzarote Tipps
Wir lagen mit dem Kreuzfahrtschiff über Nacht in Arrecife. Somit hatten wir viel Zeit für die Tagestour auf der Insel mit dem Mietwagen.
Wir hatten vorher im Internet bei Cicar bereits einen Wagen reserviert. Der Schalter machte um 9 Uhr auf und wir waren sehr froh, so früh dagewesen zu sein. Nach uns bildete sich eine lange Schlage und ich denke die Leute werden schon fast 1 Std. gewartet haben bis sie den Wagen bekamen. Wir hatten einen Jeep Renegade und machten uns mit Straßenkarte und Tipps aus dem Forum auf den Weg.
Wir begannen im angrenzenden Gebiet von La Geria, dieses sollten wir aber nach der Fahrt durch das Timanfaya Gebirge noch mehr durchfahren.
Unser 1. Zielwaren die Feuerberge "Montanas del Fuego" eine gewaltig Vulkanlandschaft. Auch hier heißt es wirklich früh da zu sein, die Schlangen an der Einfahrt waren später der Wahnsinn. Wir zahlten an der Einfahrt 9 € per Person, fuhren zum Parkplatz und stiegen in die bereits wartenden Busse. Beeindruckend fanden wir das die Busse wirklich große Reisebusse waren die sich durch die Feldvorsprünge und engen Schleifen drängten. Die Busfahrer wussten was sie konnten
Ich habe den Tipp befolgt mich in Fhartrichtung rechts zu setzen und hatte das Gefühl das die richtige "Foto-Position" war. Das Gebirge dort ist wirklich spektakulär, und ganz anders wie z.B. am Teide auf Teneriffa, wo wir auch schon einiges gewandert sind.
Die Formation und auch die Vegetation dort war beeindruckend, die Busfahrer hielten immer mal wieder an und man konnte in Ruhe gucken (aus dem Busfenster) und fotografieren es gab viele Infos über die Lautsprecher, danach kamen wir wieder am Besucherzentrum an. Hier konnten wir noch eine Präsentation der "Hitze" sehen und natürlich weitere Fotos machen.
Anschließend fuhren wir mit Wagen aus dem Naturschutzgebiet raus. Es warteten unglaublich viele Autos in der Schlange, die auf die Fahrt zu den Parkplätzen warten. Ich schätze die Wartezeit auf mindestens 1,5 Stunden ein. Also kann ich nur den Tipp geben früh zum N.P. zu fahren. Wir fuhren jetzt über die LZ 30 in Richtung Tequise weiter.
Wir fuhren vorbei an den doch ziemlich ungewöhnlichen Weingebieten. Diese Kreise mit den Weinreben habe ich vorher nirgendwo anders gesehen, als hier auf Lanzarote.
In Teguise haben wir den Wagen geparkt und und etwas den Ort angesehen, es gab nette Läden dort in vielen gab es natürlich die Aloe Vera Creme.
Der nächste Ort war das Tal der Palmen in der Gemeinde Haira. Es waren zwar viele Palmen aber 2 Tage später auf La Gomera fand ich diese doch beeindruckender. Die Fahrt war aber trotzdem gut und abwechslungsreich.
Nun war natürlich noch das Natur Kunstwerk Jameros del Agua auf der Tagesordnung und wurde als Letztes angesteuert. Auch hier betrug der Eintritt 9 € und wir waren begeistert von der Höhle, der "Handschrift" Cesar Manriques" und vor allem auch vom Auditorium. Nach dem Rundgang durch die Anlage und der kleinen Ausstellung sind wir noch zur Fundacion gefahren, aber nicht mehr rein gegangen. Nur einkurzer Blick in die Außenanlage. Denn die Zeit war uns doch zu knapp um in Ruhe alles zu sehen, wir hatten ja noch die Rückfahrt.
Gerne wäre ich auch noch nach Mirador del Rio hoch zum Aussichtspunkt gefahren, aber da uns die Insel so gut gefallen hat, werden wir sicherlich nochmal hinfliegen und dann vielleicht eine Woche auf Lanzarote verbringen.Denn ich möchte auch noch den Palmengarten Jardin de Cactus einmal besuchen, genauso wie das Castillo de San Gabriel. Aber genau das ist das Schöne an den Kreuzfahrten, man nimmt einen 1. Eindruck mit und hier und da den Wunsch noch mal zurück zu kommen.
Ich glaube, das wir uns für einen 1 Tag einen ganz guten Überblick über die Insel gemacht haben und kommen gerne nochmal zurück.
Vielen Dank auch bei der Gelegenheit für die Tipps und Hilfen im Vorfeld
LG
Bine
web check in - wer hat damit Erfahrung?
Guten Morgen Binchen,
auf der Homepage von TUIfly findest Du folgendes zum Thema Web Check-In
( da momentan ja vermehrt nachfragen sind, kopiere ich alles zu diesem Thema komplett hier rein ... ) - für Dich dürfte Punkt 2 interessant sein:
1. Allgemeines
Web Check-in ist möglich:
- wenn Sie eine elektronische Buchungsbestätigung haben
- oder wenn Sie mit TUIfly im Rahmen einer Pauschalreise, wie z.B. von TUI fliegen (die Buchungsnummer finden Sie in Ihren Reiseunterlagen)
- wenn kein Begleitservice für blinde Passagiere oder unbegleitete Kinder gebucht wurde
- wenn Sie kein Sondergepäck (Tauchlampe, Schwimmweste, Waffen, medizinisches Gepäck) oder ein Tier in der Kabine angemeldet haben
- bei Gruppen von maximal 9 Personen
- wenn Sie von einem Flughafen/mit einer Fluggesellschaft abfliegen, für die Web Check-in möglich ist
- für viele Flüge mit TUIfly (X3), Lufthansa (LH) und Air Berlin (AB) Flugnummer:
- TUIfly (X3): ab 30 Std. bis 1 Std. vor Abflug
- Air Berlin (AB): ab 30 Std. bis 2 Std. vor Abflug
- Lufthansa (LH): ab 23 Std. vor Abflug
- frühestens 2 Stunden nach erfolgter Buchung
2. Mögliche Verbindungen
Dieses Angebot gilt für alle Flüge mit Lufthansa (LH) und Air Berlin (AB).
Und auf folgenden Flügen von TUIfly (X3):
auf Flügen nach:
- Ägypten
- Griechenland
- Marokko
- Portugal
- Spanien
- Tunesien
- Türkei
- Zypern
auf Flügen von:
- Deutschland: alle Abflughäfen (außer Münster-Osnabrück)
- Portugal: alle Abflughäfen
- Schweiz: alle Abflughäfen
- Spanien: alle Abflughäfen (außer Gran Canaria, Teneriffa Süd und Jerez de la Frontera)
3. Drei einfache Schritte
Schritt 1. Ihre Angaben
Geben Sie Ihren Nachnamen und Ihre Buchungsnummer ein, um Ihre Buchung aufzurufen. Ihre Buchungsnummer finden Sie auf Ihrer Buchungsbestätigung oder auf Ihrer Fluginformation in Ihren Reiseunterlagen (Beispiele ansehen). Bitte nutzen Sie keine Umlaute (ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss) und keinen Bindestrich ('-'). Auf der folgenden Seite werden Ihnen alle Buchungsdetails für Sie und für eventuelle Mitreisende angezeigt.
Geben Sie den Passagier/die Passagiere an, den/die Sie einchecken möchten. Geben Sie dann alle notwendigen Informationen für diese Fluggäste an und bestätigen Sie diese.
Schritt 2. Ihr Sitzplatz
Bestätigen oder ändern Sie Ihren Sitzplatz/Ihre Sitzplätze. Bitte beachten Sie: Eine Änderung des Sitzplatzes ist nur bis zum ersten Ausdruck der Bordkarte möglich und nicht möglich bei vorheriger Sitzplatzreservierung.
Schritt 3. Drucken
Drucken Sie nun Ihre Bordkarte(n) und die Informationen zum Flughafen aus (hierzu benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader).
Sie können Ihre Bordkarte jederzeit neu ausdrucken, indem Sie die Buchung erneut im Begrüßungsfenster des Web Check-in aufrufen und zur Seite ‚Drucken’ wechseln.
4. Gruppe
Wenn Sie mit einer Gruppe unter einer Reservierungsnummer reisen, wählen Sie bitte die einzucheckenden Fluggäste. Die Person, die zuerst aufgerufen wird, wird automatisch eingecheckt und kann nicht wieder ausgecheckt werden. Sie können für Gruppen von bis zu neun Personen über das Internet einchecken.
5. Bordkarte
Auf der Bordkarte finden Sie den Flugsteig (Gate) Ihres Fluges. Änderungen der Flugsteige an den Flughäfen sind jederzeit möglich. Bitte achten Sie deshalb am Flughafen auf eine eventuelle Änderung des Flugsteigs!
6. Gepäck
Wenn Sie nur mit Handgepäck reisen und über das Web Check-in bereits Ihre Bordkarte ausgedruckt haben, können Sie sich unmittelbar zum Flugsteig (Gate) begeben.
Wenn Sie Gepäck aufgeben möchten und über das Web Check-in bereits Ihre Bordkarte ausgedruckt haben, empfehlen wir dies bis spätestens 45 Minuten vor Abflug an einem Check-In oder speziell gekennzeichneten Schalter (Drop-Off-Point) einzuchecken. Bitte halten Sie hierzu Ihre Bordkarte und Ihren Personalausweis/Reisepass bereit.
=====
Auf dem Rückflug ab Kreta wird Web Check-In bei TUIfly wohl nicht angeboten und Du musst am Abflugtag rechtzeitig am Flughafen sein